Werbung

Öldesaster auf Mauritius: Die verheerenden Bilder

Es ist ein Kampf gegen Zeit und Meer. Nach dem Frachterunglück vor Mauritius wird so viel Treibstoff wie möglich abgepumpt. Doch schon jetzt ist klar: Das Urlaubsparadies wird Jahre brauchen, sich davon zu erholen.

Öl läuft aus dem Frachter "Wakashio" in den Indischen Ozean vor der Ostküste von Mauritius. (Bild: dpa)
Öl läuft aus dem Frachter "Wakashio" in den Indischen Ozean vor der Ostküste von Mauritius. (Bild: dpa)

Nach dem Schiffsunglück vor der Küste des Urlaubsparadieses Mauritius arbeiten die Behörden mit Hochdruck daran, die Öl-Katastrophe noch einzugrenzen.

Es werde Treibstoff aus dem Wasser, aus dem verunglückten Frachter sowie von der Küste abgepumpt, sagte Regierungsberater Ken Arian der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings erschwerten starker Wind und hoher Wellengang die Arbeiten. Außerdem sei durch das Öl bereits enormer Schaden entstanden: “Dies ist das schlimmste ökologische Desaster, das Mauritius je gesehen hat.”

Das Ausmaß der Katastrophe kann auch auf Satellitenbildern nur geringfügig dargestellt werden. (Bild: Handout / Satellite image ©2020 Maxar Technologies / AFP)
Das Ausmaß der Katastrophe kann auch auf Satellitenbildern nur geringfügig dargestellt werden. (Bild: Handout / Satellite image ©2020 Maxar Technologies / AFP)

Der japanische Frachter “Wakashio” war vor rund zwei Wochen vor der Südostküste von Mauritius auf einem Korallenriff auf Grund gelaufen. Das Schiff liegt etwa zwei Kilometer vom Festland entfernt in einer Lagune nahe mehrerer Naturschutzgebiete. Am Donnerstag kam es dann zu einem Riss in einem der Tanks und Öl trat aus. Der Inselstaat im Indischen Ozean rief einen Umwelt-Notstand aus und bat um Hilfe aus dem Ausland, unter anderem Frankreich.

Gefährliche Kabinenluft: Nervengifte in 10.000 Metern Höhe

Das Schiff ist auf Boden gelaufen und verliert noch immer Öl. (Bild: Daren Mauree / L'Express Maurice / AFP)
Das Schiff ist auf Boden gelaufen und verliert noch immer Öl. (Bild: Daren Mauree / L'Express Maurice / AFP)

Ölsperren helfen aktuell nur bedingt

Der Frachter hatte rund 4000 Tonnen Treibstoff an Bord. Bislang seien etwa 800 bis 1000 Tonnen ausgetreten, sagte Arian. Man habe schwimmende Ölsperren erreichtet. Inzwischen seien rund 400 Tonnen Öl aus dem Wasser gepumpt worden. Vom Umweltministerium getwitterte Fotos zeigten etliche Helfer, wie sie Ölsperren aus Heu bauen.

Viele freiwillige Helfer haben sich den Maßnahmen angeschlossen. (Bild: Jean Aurelio PRUDENCE / L'Express Maurice / AFP))
Viele freiwillige Helfer haben sich den Maßnahmen angeschlossen. (Bild: Jean Aurelio PRUDENCE / L'Express Maurice / AFP))

Der Treibstoff werde auch direkt aus dem Wrack entfernt. Der kaputte Tank sei inzwischen leer, in den anderen Tanks befänden sich aber noch immer rund 2500 Tonnen Treibstoff, erklärte Arian. Zwei Tanker sowie Schlepperboote und Helikopter unterstützen die Aktion, wie das japanische Unternehmen Nagashiki Shipping als Eigner des verunglückten Schiffs mitteilte.

Jahrelange Erholung wird erwartet

Wie es zu dem Unglück kam, war bislang unklar. Zudem kritisieren viele, dass die Behörden nicht früh genug agiert hätten, um einen Ölaustritt zu vermeiden. Laut Arian war es primär die Entscheidung der Bergungsunternehmen, wie mit “Wakashio” umzugehen war. Diese hätten zunächst versucht, mit Hilfe von Schlepperbooten den Frachter von dem Riff zu entfernen. Wegen des rauen Seegangs sei dies aber nicht möglich gewesen. Auch ein Abpumpen des Öls aus den Tanks sei wegen des schlechten Wetters nicht früher möglich gewesen, sagte er.

Dieses Bild zeigt, dass das Öl trotz aller Maßnahmen kaum aufzuhalten ist. (Bild: AFP)
Dieses Bild zeigt, dass das Öl trotz aller Maßnahmen kaum aufzuhalten ist. (Bild: AFP)

Umweltschützer befürchten, dass die Ölkatastrophe verheerende Auswirkungen auf die Meeresökologie haben könne. Das Unglück sei eine “riesengroße Katastrophe für die Ökologie”, sagte Arian. “Ich weiß nicht, wie viele Jahre es dauern wird, bis (...) sich diese Region erholt.” Mauritius mit seinen rund 1,3 Millionen Einwohnern zieht jährlich Hunderttausende Touristen an, was ein wichtiger Wirtschaftszweig für den Inselstaat ist. Der Tourismussektor leidet ohnehin wegen der Corona-Krise bereits enorm.

Besonders ist auch die Tier- und Pflanzenwelt davon betroffen, wenn Öl ins Meer fließt. Jährlich sind es rund 6.000 Tonnen, die auf verschiedenen Wegen in den Weltmeeren landen. Darunter leiden Vögel, Fische, Reptilien, Säugetiere und auch Pflanzen im Meer und an den Ufern. Bis das Öl natürlich abgebaut ist, kann es sogar Jahrzehnte dauern.

Text von Yahoo Deutschland und dpa.

VIDEO: Umweltkatastrophe bedroht Maurtitius