Bis zu 10.000 Euro staatlicher Anreiz für Arbeit im Rentenalter: Die CDU macht einen ähnlichen Vorschläge wie Robert Habeck
In Deutschland fehlen in vielen Berufen und Branchen Fachkräfte. Soll der Staat daher Beschäftigten Anreize geben, wenn sie im Rentenalter einige Zeit weiterarbeiten? Ja, sagen zwei wichtige Politiker, die sonst seltener einer Meinung sind: Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Sogar bei Art und Umfang der Anreize liegen sie nah beieinander. Älteren Beschäftigten könnten ihre Modelle bis zu 10.000 Euro mehr Geld im Jahr bringen. Hier sind die Vorschläge.
Für die CDU hatte Linnemann Ende September eine „Aktivrente“ vorgeschlagen. Sie sieht vor, dass für Beschäftigte im Rentenalter bis zu 2000 Euro im Monat ihres Einkommens steuerfrei bleiben. Dies wären bis zu 24.000 Euro steuerfreies Einkommen im Jahr. Bei einem mittleren Steuersatz von 20 Prozent entspricht dies einem zusätzlichen Nettoeinkommen von 4.800 Euro im Jahr. Beim Spitzensteuersatz von 42 Prozent würde sich der Anreiz auf 10.080 Euro pro Jahr belaufen.
„Lasst uns das einfach mal zwei Jahre ausprobieren“, hatte der CDU-General angeregt. Die CDU werde mit dem Plan auch in den nächsten Wahlkampf 2025 gehen.
Rente und arbeiten: Parteien streiten über Anreize
Politiker der Linken und der Regierungsparteien SPD und FDP lehnten den Vorschlag sofort ab. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch warf der CDU vor, sie wolle „die Menschen an die Maloche bis zum Tod gewöhnen.
Anders reagierte der Grüne Habeck. Als er diesen Dienstag seine neue Industriestrategie vorstellte, fand sich darin überraschend auch ein Vorschlag, Arbeit im Rentenalter finanziell zu belohnen. Wer über seine Altersgrenze hinaus arbeite, solle zum Gehalt auch die bisherigen Beiträge der Arbeitgeber zur Renten- und Arbeitslosenversicherung ausgezahlt bekommen. Auch sein Vorschlag läuft auf zusätzliche Einkommen in ähnlicher Größenordnung hinaus wie bei CDU-Mann Linnemann.
Wer über sein Rentenalter hinaus arbeitet, muss schon jetzt selbst keine Beiträge in die Renten- und Arbeitslosenversicherung zahlen. Arbeitgeber müssen ihre Beiträge aber weiter an die Sozialkassen abführen. In der Rentenversicherung beträgt der Arbeitgeberanteil 9,3 Prozent des Bruttoeinkommens. In der Arbeitslosenversicherung sind es 1,3 Prozent. Zusammen würden mit Habecks Vorschlag 10,6 Prozent des Bruttogehaltes zusätzlich direkt an die älteren Beschäftigten ausgezahlt.
Rente und arbeiten: Bis zu 9.285 Euro mehr im Jahr
Bei einem Monatsgehalt an der Beitragsbemessungsgrenze würde monatlich bis zu 773 Euro zusätzlich verdient werden. Aufs Jahr gerechnet wären das bis zu 9.285 Euro mehr. Bei einem Durchschnittsverdienst von 4.100 Euro entspricht Habecks Vorschlag einem zusätzlichen Einkommen von 434 Euro im Monat oder 5215 Euro im Jahr. Dies müsste allerdings individuell versteuert werden.
Interessant ist eine Formulierung in Habecks Papier: „Alternativ dazu wäre ein steuerlicher Freibetrag für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte oberhalb der Regelaltersgrenze denkbar“. Linnemann und Habeck sollten sich dazu einmal austauschen.
Dies ist der Hintergrund der Debatte. In Deutschland fehlen schon jetzt hunderttausende Arbeitskräfte. Bei den Jobcentern sind rund 750.000 offene Stellen gemeldet. In Umfragen geben Unternehmen an, über 1,5 Millionen Stellen nicht besetzen zu können, weil geeignete Kandidaten fehlen. Die Lücke wird größer, weil die starken Jahrgänge der Babyboomer in Rente gehen und weniger junge Menschen in den Beruf starten.
„Bei älteren Menschen gibt es ein signifikantes Potenzial, das Arbeitsvolumen auszuweiten“, heißt es in Habecks Strategie. Dabei soll es immer um Freiwilligkeit und Anreize gehen. Ähnlich klingt es bei CDU-Mann Linnenmann. Es sei in Deutschland „fast schon eine Tradition, dass man von 100 auf 0 geht, dass wenn man in Rente ist, dann sofort komplett aufhört zu arbeiten“. Dabei wollten viele Menschen laut Umfragen im Fall von Steuervergünstigungen freiwillig länger arbeiten.
Die Zahl der Menschen, die im Rentenalter erwerbstätig bleiben, steigt seit Jahren. Experten sehen dafür mehrere Gründe: Zum einen sind mehr Menschen auf einen Zuverdienst angewiesen, weil ihre Rente nicht reicht. Zum zweiten möchten mehr Menschen gern länger arbeiten und fühlen sich dazu auch in der Lage. Und drittens wächst bei den Arbeitgebern aufgrund des demografischen Wandels der Wunsch, ältere Menschen mit ihrer Erfahrung länger zu beschäftigen.
Bereits heute müssen Menschen, die das Rentenalter erreichen, nicht automatisch auch in Rente gehen. Sie können unbegrenzt hinzuverdienen. Wer weiterarbeitet, erhält für jeden Monat einen Zuschlag von 0,5 Prozent auf seine Rente. Bei Überschreiten des Grundfreibetrags von 10 908 Euro im Jahr durch Rente und Zuverdienst fallen auch für dieses zusätzliche Einkommen Steuern an.
Die SPD im Bundestag lehnt Anreize für ältere Arbeitnehmer prinzipiell ab. „Wer beispielsweise auf dem Bau oder in der Pflege schwere körperliche Arbeit geleistet hat und deswegen im Alter nicht mehr arbeiten kann, würde doppelt benachteiligt: durch Abschläge wegen eines früheren Renteneintritts und weil Erwerbsfähige durch die Steuerfreiheit bevorzugt würden“, sagte SPD-Finanzexperte Michael Schrodi Er findet es ungerecht, wenn Menschen mit hohen Renten und hohen übrigen Einkommen von Anreizen profitieren.
Die FPD befürwortet Anreize für längeres Arbeiten, lehnt aber den CDU-Vorstoß ab. Zu viele Beschäftigte würden davon nicht profitieren. Außerdem mache er das Steuerrecht komplizierter.