Werbung

Dieser 38-Jährige entschied sich vor vier Jahren für’s Nichtstun — und ist glücklicher als je zuvor

Bjoern Kern
Bjoern Kern

Suskia

Björn Kern hat in 34 Lebensjahren eine Karriere hingelegt, von der andere nur träumen können: Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst in Südfrankreich und studierte anschließend in Tübingen, Passau und Aix-en-Provence sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig

Mit 23 Jahren veröffentlichte er seinen Debütroman „Kipppunkt“. Im darauffolgenden Jahr wurde er mit seinem ersten Literaturpreis ausgezeichnet. Es folgten drei weitere Romane sowie diverse Förderpreise und Stipendien, die ihn nach Großbritannien, Italien und Schweden führten. Seine Werke wurden für das Theater adaptiert und verfilmt.

Doch vor vier Jahren wurde Björn Kern plötzlich klar, dass er nicht zufrieden war.

Ihr denkt jetzt sicher, dass ihm das bisher Erreichte nicht genug war, dass er noch mehr Preise, Ruhm und Wohlstand wollte. Doch genau das Gegenteil war der Fall.

Björn Kern hatte genug vom Rummel des Kulturbetriebs. Genug auch von seiner Wohnung im hippen Berlin. Genug von Staus, von Luftverschmutzung, von Termindruck und Menschenmassen. Es zog ihn weit weg von all dem, auf's Land. Er kaufte einen alten Hof im grünen Oderbruch und widmete sich von nun an dem, was er als „gelingendes Nichtstun“ bezeichnet. Er tut also nicht wirklich gar nichts mehr. Er unterlässt aber ganz bewusst bestimmte Dinge. Und er ist davon überzeugt, dass die meisten Menschen davon profitieren würden, das Gleiche zu tun, oder eben nicht zu tun. In seinem Buch „Das Beste, was wir tun können, ist nichts“ schildert er das langsam immer besser gelingende Nichtstun einer nur zum Teil fiktionalen Figur auf äußerst humorvolle Weise. Business Insider hat mit ihm darüber gesprochen: 

Business Insider: Sie haben sich vor vier Jahren für das Nichtstun entschieden. Wie kam es dazu?

Björn Kern: „Ein kleiner, sanierungsbedürftiger Hof im Oderbruch wurde mein Lehrmeister. Ich hatte die Wahl: Entweder ich werde zum Sklaven der Landlustindustrie und verbringe den Rest meines Lebens im Baumarkt. Oder ich belasse den Hof einfach, wie er ist, und stelle stattdessen eine Holzbank auf die ungemähte Wiese, auf der ich meine freie Zeit verbringe. So begann ich, das Unfertige zu lieben. Und habe mir seither jede Menge Arbeit, Zeit, Geld und Stress gespart. Allerdings lernte ich im Oderbruch auch, wie arbeitsintensiv gelingendes Nichtstun sein kann…

Nichtstun soll arbeitsintensiv sein? Können Sie das erläutern? 

Kern: Es braucht manchmal Kraft, all die Konsum- und Karriereaufforderungen einfach abzulehnen.

Es braucht manchmal Kraft, all die Konsum- und Karriereaufforderungen einfach abzulehnen.

Wir haben ja gelernt, dass wir immer im Ausweitungsmodus leben müssen: neues Handy, besserer Job. Mein Nachbar im Oderbruch wurde mir da zum Vorbild. Statt sich morgens ins Auto zu setzen, den Tag im Büro zu verbringen, und abends im Supermarkt Plastiktüten vollzupacken, baut er sein Gemüse einfach selbst an. Das Beste dabei: Er hält sich keine Arbeitssklaven in Bangladesch und verursacht kein CO2.

Gelingendes Nichtstun ist also nicht faul und nicht egoistisch, sondern gut für uns alle. Wenn ich weniger für Geld arbeite, konsumiere ich auch weniger. Also müssen auch andere weniger arbeiten. Und in der Zeit, in der ich nicht für Geld arbeite und nichts kaufe, kann ich mich wieder um meine Mitmenschen kümmern. Wirklich wichtige Arbeit kann so mit kürzeren Arbeitszeiten belohnt werden. Oder im nachbarschaftlichen Verbund stattfinden. Denn im Grunde geht es beim Nichtstun um die Große Transformation. Also darum, all die Lebensbereiche, die wir an die Privatwirtschaft ausgegliedert haben, wieder unentgeltlich zu gestalten. Kinderbetreuung. Ernährung. Altenbetreuung. Sport...

Würden Sie denn jetzt gerade lieber nichts tun, anstatt dieses Interview zu führen? 

Kern: „Beim Nichtstun, wie ich es verstehe, geht es, wie gesagt, nicht darum, gar nichts zu tun. Es meint weniger eine unterlassene Handlung, als eine verinnerlichte Haltung: Wie kann ich die Umwege, die mir das System aufzwingt, abkürzen. Wir arbeiten, um Geld zu verdienen, um das Auto zu bezahlen, das wir brauchen, um zur Arbeit zu fahren. Wir kaufen unentwegt Dinge, die uns nicht helfen, sondern nur Zeit für ihre Pflege, für ihre Reparatur, für ihren Ersatz einfordern. Die Zeit, in der das brandheiße Neugerät von heute zum Gammelhandy von morgen mutiert, kann man unterm Birnbaum bequem aussitzen.

Die Zeit, in der das brandheiße Neugerät von heute zum Gammelhandy von morgen mutiert, kann man unterm Birnbaum bequem aussitzen.

Nicht aus Gründen eines politisch korrekten Konsumverzichts, sondern weil es schlicht die Nerven schont und glücklich macht! So glücklich, dass ich ganz gern dieses Interview führen kann.

Wie sieht für Sie das perfekte Leben aus?

Kern: Im perfekten Leben hat der Mensch seine Würde, weil er Mensch ist, und nicht, weil er arbeitet. Im perfekten Leben ist es gesellschaftlich akzeptiert, auf eine unsoziale oder umweltschädliche Arbeit lieber zu verzichten. Nicht Bezahlung und Umfang einer Arbeit bestimmen über ihr Ansehen, sondern allein die Frage, ob diese Arbeit Mensch und Umwelt zugutekommt. Das perfekte Leben spielt sich daher an sauberer Luft ab, nicht im Feinstaub.  Auch im perfekten Leben wird gearbeitet, allerdings nicht unbedingt für Geld. Arbeit und Freizeit durchdringen sich. Und im perfekten Leben rufen diese Überlegungen natürlich kein Kopfschütteln hervor, sondern sind einfach nur common sense.

Ist das nicht völlig unproduktiv? Was entgegnen Sie Menschen, die Sie als faul  bezeichnen?

Kern: Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich kaum eine halbe Stunde stillsitzen kann.

Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich kaum eine halbe Stunde stillsitzen kann.

Man darf die Geschichten aus dem Buch nicht eins zu eins auf mich beziehen. Ich sitze leider viel seltener auf der Bank am Grundstücksende als mein Protagonist. Es geht also nicht um Faulheit, sondern um die Frage: Ist es immer gut, produktiv zu sein? Ist Arbeit ein Wert an sich? Immerhin kann man mit Arbeit viel Unheil anrichten. Erst verbauen wir Asbest, dann sanieren wir es, erst destillieren wir Benzin, dann filtern wir es aus dem Auspuff, erst spalten wir Atome, dann werden wir sie nicht mehr los. Oft beschäftigen wir uns weniger, als dass wir uns beschädigen. Solche Tatenketten möchte gelingendes Nichtstun abkürzen.

Wie kommt man finanziell über die Runden, wenn man nichts tut?

Kern: Besonders angenehm lässt sich Geld verdienen, indem man sich auf eine Bank unterm Birnbaum setzt, und nicht wieder aufsteht. Kurtaxe, Hotel, Transfer, Essengehen, Smartphone, Jeanskauf, Kinoeintritt: alles gespart! Aber, klar: Eine Restsumme für die Fixkosten, für die Sozialversicherungen, die bleibt. Und dafür arbeite ich natürlich. Wie jeder andere auch.

Wichtig ist dabei: Nichtstun kann immer nur ein freiwilliges Downshifting sein. Ich kann niemandem etwas raten, schon gar nicht, wenn er gerade von wenig Geld leben muss. Das wäre zynisch. Das Buch hat vielmehr diejenigen im Blick, die sich mit Eigenheimkredit und Neuwagenrate in einen Konsumzyklus katapultiert haben, dem sie mit immer mehr Arbeit begegnen statt einfach das Konsumniveau zu senken und weniger zu arbeiten.

Sie verbinden mit Ihrer persönlichen Geschichte auch eine Forderung an die Gesellschaft. Wie lautet sie?

Kern: Nun ja, eine Forderung an die Gesellschaft, die habe ich nicht. Ich bin ja kein Priester. Ich fürchte nur, dass das nicht zusammenpasst, wenn in den Nachrichten erst die neuesten Wirtschaftsdaten verlesen werden, im nächsten Beitrag aber mehr Umweltschutz eingefordert wird. Wir müssen uns schon entscheiden! Betriebsamkeit ist nur die beliebige Norm einer Zeit, die sich zufällig unsere Gegenwart nennt.

Betriebsamkeit ist nur die beliebige Norm einer Zeit, die sich zufällig unsere Gegenwart nennt.

Eine andere, weniger beliebige Norm unserer Zeit ist der Umweltschutz. Und der fordert ein, was Betriebsamkeit verhindert: Weniger Arbeit. Trägheit. Tauschhandel. Ein grünes Wachstum dagegen gibt es leider nicht.

Was empfehlen Sie Menschen, die auch nichts tun wollen?

Kern: Wie gesagt, ich möchte niemandem etwas raten. Aber vielleicht kann ein Blick auf die Weltzeitskala helfen. Vor vierundzwanzig Stunden wäre der Urknall gewesen, vor zehn Minuten hätte es den ersten Menschenaffen gegeben, der erst seit zwei Minuten aufrecht gehen kann. Doch die Zeit, in der dieser Mensch sich rechtfertigen muss, wenn er sich nicht in die Fabrik oder an den Schreibtisch setzt, wenn er sich weigert, morgens um sieben den Wecker zu stellen, sich in ein Auto, einen Zug oder ein Flugzeug zu setzen, um Kilometer entfernt Dinge herzustellen, zu vertreiben oder zu bewerben, die ihm langfristig seine Lebensgrundlage entziehen, ist viel zu kurz, um sie auf der Weltzeitskala darstellen zu können. Wann immer ich an diesen Vergleich denke, fällt es mir besonders leicht, mich zurückzulehnen, tief durchzuatmen und erst einmal eine gehörige Weile gar nichts zu tun.“

Auch interessant:

DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN:

 26 faszinierende Fakten über das Leben — zum Staunen, Lachen, Nachdenken und Angeben

 7 Erkenntnisse über Geld und Glück von Menschen, die anders leben

 Warum glückliche Menschen erfolgreicher sind — und wie man es schafft, das Glück zu finden