Frisst total viel Strom: Diese beliebte TV-Funktion sollten Sie besser meiden

Ein Fernseher kann weitaus mehr als nur Serien streamen und das aktuelle TV-Programm wiedergeben. Doch wer Strom sparen will, sollte am besten auf eine beliebte Funktion verzichten.

Streaming und Live-TV sind die Brot-und-Butter-Funktionen eines Fernsehers, doch die Geräte können weit mehr. Wofür sie überraschend oft eingesetzt werden: Radio hören. Laut Audio-Trends 2024 heißt es:

Das Smartphone bleibt das mit Abstand am häufigsten genutzte Online-Audio-Gerät mit einem Nutzungsanteil von 83 Prozent der regelmäßig Nutzenden. Aber der Smart TV belegt mittlerweile Platz zwei: Vier von zehn regelmäßig Nutzenden hören darüber Webradio und / oder Audio-on-Demand-Angebote. Der Smart TV hat als Multimedia-Zentrale im Wohnzimmer die Funktion des Radios bzw. der Hi-Fi-Anlage übernommen.

CHIP Pick - Sofort zum richtigen Fernseher!

Vielfach höherer Stromverbrauch

Radionangebot am TV
Radionangebot am TV

Auch wenn es vielleicht überraschend ist, gibt es für Verbraucher wohl gute Gründe, den TV als Radio zu nutzen. Man braucht keine zusätzlichen Geräte mehr im Wohnzimmer, außerdem sind die Soundsysteme in aktuellen Smart-TVs oft gut gelungen oder es werden externe Soundbars mitgenutzt.

WERBUNG

Was man jedoch wissen sollte: Der Fernseher verbraucht im Vergleich zum Radio viel mehr Strom wegen des großen Displays. Ein Blick in unsere Bestenliste zeigt, dass im SDR-Modus rund 100 Watt Leistungsaufnahme die Regel ist, im HDR-Modus sind es meist 150 Watt plus. Hier gibt es zwar merkliche Unterschiede zwischen den Geräten, aber die Richtung ist klar.

Zum Vergleich: Auch bei Radios variiert der Stromverbrauch, aber mit 5 bis 20 Watt dudelt man hier in einer ganz anderen Liga. Zieht man also den Vergleich von Radio vs. TV, dann muss man beim Fernseher mindestens mit dem 5-fachen Stromverbrauch rechnen, wenn das Display eingeschaltet ist.

Aktuelle Fernseher im Test

Strom sparen beim Radiohören am TV

Option "Bild aus" am TV
Option "Bild aus" am TV

Es leuchtet ein, dass viele Haushalte die Zahl der Geräte reduzieren wollen. Kommt ein Extra-Radio nicht in Frage, kann man das Problem von verschiedenen Seiten angehen. Hört man beispielsweise nebenbei Musik, wenn man im Homeoffice arbeitet, könnte man Web-Radio einfach auch am Computer einschalten oder das Handy spielen lassen.

WERBUNG

Doch auch an vielen Fernsehern kann man nachjustieren, um den Stromverbrauch beim Radiohören zu senken. So gibt es zum Beispiel bei einigen Modellen die Option "Nur Audio". Damit wird der Bildschirm ausgeschaltet, der Ton aber weiterhin abgespielt. Auch die Energiespareinstellungen sind einen Besuch wert.

Bei manchen Modellen heißt die passende Funktion in den Bildeinstellungen auch einfach "Bild aus" oder "Mute Screen". Die kann man beim Radiohören aktivieren, aber auch, wenn ein TV-Kanal eingestellt ist. So können Sie zum Beispiel auch bei einer Talkshow oder beim Live-Sport mithören.

Besonders einfach klappt es bei manchen TV-Herstellern bzw. in Apps, die ins Radiomenü eine Abschaltautomatik für das Display unterbringen. Nach einer einstellbaren Zeit, meist 10 bis 30 Sekunden, schaltet sich der Bildschirm dann auf Wunsch automatisch ab.

Tipp also: Wenn Sie Ihren TV wirklich als Radio oder Musik-Anlage nutzen und nicht gerade Musikvideos schauen oder im Karaokemodus unterwegs sind, dann denken Sie an den erhöhten Stromverbrauch und prüfen Sie, ob es Sparfunktionen gibt, mit denen Sie das Display ausschalten können.

Zur vollständigen Bestenliste aller Fernseher


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.