Achtelfinale der EM 2024 - Deutschland gegen Dänemark: KI-Modelle sehen Nagelsmänner nicht alle als Favoriten
Wir haben mehrere Künstliche Intelligenzen aufgefordert, den Sieger des Achtelfinales der EM 2024 zwischen Deutschland und Dänemark vorauszusagen. Obwohl das DFB-Team allgemein als Favorit gilt, sind sich die KI-Modelle uneinig, wer das Spiel gewinnt. Einigkeit herrscht nur in einem Punkt.
KI-Orakel überraschen mit gespaltener Meinung
Die Vorrunde ist erfolgreich überstanden! Zwei DFB-Siege und ein Unentschieden gegen die Schweiz haben Deutschland als Gruppenerstem Dänemark als Achtelfinalgegner beschert. Jetzt fiebern die deutschen Fans dem Duell gegen die Dänen entgegen. Alle wollen wissen: Wie wird es ausgehen? Wer zieht ins Viertelfinale ein?
Wir haben verschiedene KI-Modelle für die Prognose zu Rate gezogen, um schon vor Samstag ein wahrscheinliches Ergebnis zu bekommen - darunter ChatGPT, Perplexity, Groq und Microsoft CoPilot. Diese digitalen Orakel nutzen Leistungsstatistiken und bisherige Turnierergebnisse, um ihre Vorhersagen zu treffen. Während manche Modelle eine breitere Datenbasis einschließlich der Vorbereitungsspiele und früherer Turniere berücksichtigten, fokussierten andere sich hauptsächlich auf die Leistungen bei der aktuellen Europameisterschaft.
KI-Prognosen im Clinch, ChatGPT sieht gute Chancen für Dänemark
ChatGPT sticht mit einem besonderen Weitblick hervor. Das Modell zog nicht nur die aktuelle Europameisterschaft, sondern auch das Testspiel vom 02.06.2021, welches mit einem 1:1-Unentschieden endete, in seine Analyse ein. „Es wird ein knappes Spiel, aber die Chancen stehen gut für Dänemark“, so ChatGPT. Historisch betrachtet hat Dänemark in den letzten Begegnungen mit Deutschland oft die Oberhand behalten.
Doch Dänemark qualifizierte sich nur aufgrund der Fair-Play-Wertung für das Achtelfinale. Unter anderem deshalb prognostizieren die anderen KI-Modelle, wie Perplexity, Groq und Microsoft CoPilot, einen Sieg für die deutsche Mannschaft. „Sie haben in der Gruppenphase stark gespielt und haben den Heimvorteil“, die klare Aussage von MirosoftCoPilot.
Einigkeit herrscht beim Thema Spannung
Trotz der unterschiedlichen Ansichten über den potenziellen Gewinner sind sich alle Modelle einig, dass die Fans ein spannendes Match erwarten dürfen. Das errechnete Ergebnis von 2:1 verspricht Nervenkitzel und zeigt, dass beide Teams sehr nah aneinander sind. Das sehen alle KI-Modelle so.
Die Prognosen darf man natürlich nicht überbewerten. Die Welt des Sports bleibt auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz unberechenbar und damit faszinierend. Wer letztendlich das Spielfeld als Sieger verlassen wird? Wir zitieren hier gerne „Kaiser“ Franz Beckenbauer: „Schau'n mer mal“.
Das sind die Partien im Achtelfinale: PUSH - Jetzt stehen EM-Partien fest - Diese Teams sind weiter - alle Achtelfinal-Paarungen im Überblick