Agri-Photovoltaik könnte 68 % des Energiebedarfs Mitteleuropas decken
Die Nutzung von PV-Stromproduktion (Photovoltaik) und der Anbau von Nutzpflanzen auf demselben Land könnte eine Lösung sein, um die Produktion von erneuerbarer Energie in Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei zu steigern. Laut einer neuen Studie könnten damit 68 % des heutigen Energiebedarfs dieser Länder gedeckt werden.
Eine Studie der Energie-Denkfabrik Ember geht davon aus, dass die Kombination von Strom und Nutzpflanzenproduktion (Agri-PV) auf nur 9 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche den Strombedarf der Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung einer Region decken könnte.
Die in Großbritannien ansässige NGO schlägt vor, dass in den mitteleuropäischen Ländern 180 GW an Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen installiert werden könnten – das Dreifache der in den nationalen Energieplänen bis 2030 angestrebten Kapazität und siebenmal mehr als die derzeit in den Ländern installierte Gesamtkapazität.
Die sogenannten Visegrad-4-Länder, in denen 19 % der Ackerfläche der EU liegen, produzieren überproportional viele Grundnahrungsmittel wie Weizen, Hafer und Roggen. Diese Produktion könnte laut Ember durch schwankende Düngemittelpreise, wiederkehrende Dürren und extreme Wetterereignisse gefährdet werden.
Ernährungssicherheit
Die Analyse legt nahe, dass die Installation von Sonnenkollektoren nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte darstellt, sondern auch die Wasserspeicherung in trockenen Jahren verbessern und die Pflanzen vor extremen Wetterereignissen schützen kann. In einigen Fällen könnte es sogar zu höheren Erträgen führen.
Bei schattenliebenden Beeren oder Früchten kann die Agri-PV-Anlage zu Erntesteigerungen von bis zu 16 % führen und gleichzeitig 63 % des Stroms einer herkömmlichen Solaranlage erzeugen, so das Fazit des Berichts.
„Da Europa in volatilen Zeiten zunehmend bedroht ist, sind Ernährungssicherheit und Energiesicherheit absolut entscheidend“, sagte Dr. Paweł Czyżak, Datenanalyst und einer der Autoren des Berichts. „Die Installation von Solarmodulen in der Landwirtschaft kann Landwirten helfen, zu beidem beizutragen und gleichzeitig ihr Geschäft stabil und profitabel zu halten.“
Czyżak merkte an, dass „Gesetzgebung und Förderrahmen“ unerlässlich seien, um das Potenzial der Agri-PV auszuschöpfen, die mit den gleichen Schwierigkeiten beim Zugang zum Stromnetz konfrontiert ist wie herkömmliche Solaranlagen. Von den vier untersuchten Ländern hat nur Tschechien gezielte Regelungen für diesen Bereich hat.
In Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden erlauben Regelungen die gemeinsame Nutzung von Land für Landwirtschaft und Stromerzeugung ohne Verlust von Agrarsubventionen, eine Tatsache, die bereits über 200 Agri-PV-Projekte in ganz Europa ermöglicht hat.
In Polen kommt eine Fallstudie zu Agri-PV und Weizen zu dem Schluss, dass die Einnahmen pro Hektar zwölfmal höher sein können als die aus Weizenkulturen allein, so Ember, mit einem potenziellen Jahresgewinn von 1268 Euro pro Hektar aus dem kombinierten Strom- und Weizenverkauf – ein starker Kontrast zur traditionellen Weizenproduktion, die schätzungsweise im Jahr 2024 Nettoverluste erwirtschaften wird.
Die Landwirte müssen jedoch möglicherweise noch überzeugt werden. Marion Picot, Generalsekretärin des in Brüssel ansässigen Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA), erklärte gegenüber Euronews, die größte Sorge der Landwirte hinsichtlich des Einsatzes von Solarenergie sei, dass fruchtbares Land für Solaranlagen genutzt werden könnte, ohne dass die Möglichkeit bestünde, Nutzpflanzen anzubauen.
„Solar-PVs können zusätzliche Einnahmequellen erschließen, solange sie den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wert landwirtschaftlicher Böden nicht beeinträchtigen und der Installation auf Gebäudedächern oder einer effizienten Kombination mit der Produktion von Nutzpflanzen und Viehzucht Vorrang eingeräumt werden sollte“, sagte Picot.