Aktien Frankfurt: Kursgewinne dank starker Börsen in China

FRANKFURT (dpa-AFX) -Freundliche Vorgaben aus Fernost haben am Montag positiv auf den deutschen Aktienmarkt ausgestrahlt. Die chinesische Regierung senkte die Stempelsteuer für den Aktienhandel erstmals seit 15 Jahren, dies sorgte für gute Stimmung und bescherte den Handelsplätzen in China deutlichen Auftrieb. In Japan und Südkorea ging es zum Wochenbeginn mit den Aktien ebenfalls nach oben. Und auch an der Wall Street werden zur Startglocke etwas festere Kurse erwartet.

Der Dax DE0008469008 legte gegen Mittag um 0,4 Prozent auf 15 697 Punkte zu. Analysten sehen bei knapp unter 15 500 Zählern eine wichtige Unterstützung für den Leitindex. Auf diesem Niveau hatte der Dax in den vergangenen Wochen zwei Tiefstände ausgelotet. "Sollte der Dax dort durchbrechen, droht erhebliches Ungemach", schrieb die Landesbank Helaba in einem Marktkommentar.

Der MDax DE0008467416 der mittelgroßen Titel stieg um 0,7 Prozent auf 27 188 Punkte. Der EuroStoxx 50 EU0009658145 als Leitindex für die Eurozone legte ähnlich stark zu.

Zinssorgen gerieten zunächst wieder etwas in den Hintergrund, sind aber nicht vom Tisch. Auf dem Notenbanker-Treffen im US-amerikanischen Jackson Hole hatten sowohl Fed-Chef Jerome Powell als auch die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, weiter eine strenge Geldpolitik in Aussicht gestellt im Kampf gegen die hohe Inflation.

In London ist die Börse wegen eines Feiertags geschlossen, das dürfte sich auch bremsend auf den deutschen Aktienhandel auswirken. So gibt es am Morgen beispielsweise kaum kursbewegende Analystenkommentare.

In einem freundlichen Gesamtmarkt zählten Immobilienaktien zu den Verlierern. Im Dax DE0008469008 waren Vonovia DE000A1ML7J1 der größte Kursverlierer mit minus 1,9 Prozent. Auch die Kurse von TAG Immobilien DE0008303504 und LEG DE000LEG1110 Immobilien gaben nach. Als schlecht für die Sektorstimmung wertete ein Händler die Aussicht auf etwaige weitere Regulierungen. So setzt sich die Spitze der SPD-Fraktion für eine stärkere Begrenzung von Mieterhöhungen ein.

Die Papiere der Thyssenkrupp Nucera DE000NCA0001 stiegen um 4,2 Prozent. Der Hersteller elektrochemischer Anlagen hat im dritten Geschäftsquartal Umsatz und Ergebnis gesteigert. Aktien von Thyssenkrupp DE0007500001 gewannen 1 Prozent.

Enttäuscht reagierten Anleger auf das Unentschieden von Borussia Dortmund DE0005493092 gegen den VfL Bochum in der Bundesliga. BVB-Aktien büßten 2,4 Prozent ein.