Alexander Wynaendts - Deutsche Bank zahlt Aufsichtsratschef knapp 1 Million Euro

Der Niederländer Alexander Wynaendts (Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank) ist der Spitzenverdiener unter den Dax-Aufsichtsräten.<span class="copyright">-/Deutsche Bank/dpa</span>
Der Niederländer Alexander Wynaendts (Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank) ist der Spitzenverdiener unter den Dax-Aufsichtsräten.-/Deutsche Bank/dpa

Dax-Unternehmen haben in den vergangenen Monaten immer wieder mit Massenentlassungen Schlagzeilen gemacht. Die Gehälter der Aufsichtsräte steigen jedoch weiter. Einer der Aufsichtsräte verdient fast eine Million Euro.

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Alexander Wynaendts hat 2023 mit 929.167 Euro die höchste Vergütung unter den Dax-Aufsichtsratsvorsitzenden erhalten, berichtet das „Handelsblatt“. Das geht aus „Aufsichtsratsvergütungsstudie 2024“ der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervor, die dem „Handelsblatt“ vorab zur Verfügung gestellt wurde.

Volkswagen zahlt seinen Aufsehern insgesamt am Meisten

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten Michael Diekmann (Allianz) und Hans Dieter Pötsch (Volkswagen) massive Vergütungssteigerungen von 41 Prozent und 61 Prozent. Erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 wurde keine variable Vergütung mehr gezahlt. Alle Dax-Aufsichtsräte erhielten 2023 eine Fixvergütung.

Die vier bestbezahlten Aufsichtsräte Deutschlands

  1. Alexander Wynaendts, Deutsche Bank##chartIcon, 929.167 Euro

  2. Michael Diekmann, Allianz##chartIcon, 759.000 Euro

  3. Hans Dieter Pösch, Volkswagen##chartIcon, 676.000 Euro

  4. Norbert Reithofer, BMW##chartIcon, 610.000 Euro

Norbert Reithofer, Chefaufseher bei BMW, ist letztes Jahr noch Spitzenverdiener unter den Aufsichtsräten gewesen. Nun belegt er den vierten Platz.<span class="copyright">dpa/Simon Ribnitzky</span>
Norbert Reithofer, Chefaufseher bei BMW, ist letztes Jahr noch Spitzenverdiener unter den Aufsichtsräten gewesen. Nun belegt er den vierten Platz.dpa/Simon Ribnitzky

 

WERBUNG

Durchschnittlich verdiente ein Dax-Aufsichtsratsvorsitzender im Jahr 2023 knapp 421.000 Euro, was einem Anstieg von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Am meisten zahlte Volkswagen 2023 seinem Aufsichtsrat mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Auf Platz zwei folgt die Deutsche Bank mit 7,4 Millionen Euro und auf Platz drei Mercedes-Benz mit 5,9 Millionen Euro.

Weibliche Spitzenverdienerinnen unter Aufsichtsräten belegen Platz 20

Wolfgang Büchele von Merck erhielt mit 112.750 Euro die geringste Vergütung unter den Dax-Aufsichtsräten im Jahr 2023. Ralf Thomas, Chefaufseher von Siemens Healthineers, verzichtete aufgrund seiner Position als Finanzvorstand des Hauptaktionärs Siemens gänzlich auf seine Vergütung. Clara-Christina Streit von Vonovia ist mit 322.000 Euro die bestverdienende Aufsichtsratsvorsitzende unter den derzeit zwei amtierenden Chefaufseherinnen.

Die höchsten Einzelvergütungen der weiblichen Aufsichtsräte im Dax 2023 erhielten Michele Trogni und Dagmar Valcárel (Deutsche Bank) sowie Birgit Steinborn (Siemens) mit jeweils 450.000 Euro. Diese Spitzenverdienerinnen rangieren auf dem geteilten 20. Platz im Gesamtvergütungsranking.