Algen sind eine kohlenstoffarme Proteinquelle, aber die EU hinkt bei der Produktion hinterher

Die Aquakultur gilt als Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen, mit denen der traditionelle Fischereisektor konfrontiert ist.

Die Aquakultur deckt nur 20 Prozent des Verbrauchs an Fisch und Meeresfrüchten in der Europäischen Union und liegt damit weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 50 Prozent, was die EU-Kommission und die Akteure des Sektors zu ändern hoffen.

Die Aquakultur wird als Schlüssel zur Abschwächung der Herausforderungen angesehen, mit denen die traditionelle Fischereiindustrie konfrontiert ist, die sich auf den Fang von Wildfischen stützt.

"Wir müssen nach Erfolgsgeschichten alternativer wirtschaftlicher Nutzungen des Meeres suchen, die wir in den europäischen Küstengebieten ausbauen und verbreiten können, um neue widerstandsfähige Arbeitsplätze zu schaffen", erklärte Virginijus Sinkevičius, EU-Umweltkommissar gegenüber Euronews.

"Nur von der Fischerei und dem Tourismus abhängig zu sein, ist für die blaue Wirtschaft sehr riskant. Das haben wir bei der COVID-Pandemie gesehen, die ein schwerer Schlag für diese Sektoren war, die im Grunde genommen stillgelegt wurden. Die Menschen standen ohne Einkommen da. Das Gleiche geschah mit der russischen Aggression in der Ukraine, die enorme Auswirkungen auf die Preise für Schiffsdiesel hatte. Es war wieder eine sehr schwierige Zeit für den Fischereisektor, der mit steigenden Betriebskosten konfrontiert war", sagte Sinkevičius.

Die EU-Kommission hat im vergangenen Februar ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Fischerei- und Aquakultursektors der EU vorgelegt, und auch das Europäische Parlament bereitet einen Bericht über die letzten zehn Jahre der Gemeinsamen Fischereipolitik vor.

Pierre Karleskind, Vorsitzender des Fischerei-Ausschusses im Europäischen Parlament, verteidigt einen ausgewogenen Ansatz zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Schutz der biologischen Vielfalt.

"Wir sind an dieser Idee der maritimen Planung interessiert, bei der wir sagen können, dass wir an diesem Ort fischen können und an einem anderen die Ökosysteme schützen müssen - oder dass wir an diesem Ort auch Aquakultur entwickeln können. Es gibt Platz für alle, wir müssen uns nur an einen Tisch setzen, mit den Forschern zusammenarbeiten und alle, einschließlich der Fischer, in die richtige Richtung bringen", so der liberale französische Europaabgeordnete gegenüber Euronews.

Das Potenzial von Algen

Der letzte Woche veröffentlichte EU-Bericht "Blue Economy 2023" stellt fest, dass Algen der Schlüssel zu diesem neuen Ansatz sind und in Frankreich, Spanien und Portugal, wo sie sich schnell entwickeln, einen Umsatz von 10 Millionen Euro generieren.

Weltweit werden Algen kultiviert, und über 97 Prozenz der gesamten Produktion stammen aus Asien, wobei die chinesische Produktion 57 Prozent der Gesamtmenge ausmacht. Die EU importiert das meiste von dem, was sie in verschiedenen Industriezweigen verwendet, von Lebensmitteln bis hin zu Arzneimitteln und Kosmetika und jetzt auch Textilien. Auch Wildbestände werden in gewissem Umfang geerntet, und Aquakulturen werden immer häufiger eingesetzt.

"Europa importiert derzeit Produkte auf Algenbasis im Wert von rund 600 Millionen Euro pro Jahr. Das Ziel ist es, diese Aktivität umzukehren. Derzeit gibt es etwa 80 Unternehmen, die sich mit der Aquakultur von Meeresalgen beschäftigen, verteilt auf mehrere Länder der Europäischen Union, wobei sich die Produktion hauptsächlich auf vier Algenarten konzentriert, die es diesem Sektor ermöglichen, sich sowohl in Nord- als auch in Südeuropa zu entwickeln", erklärte Helena Abreu, Vizepräsidentin der International Seaweed Association, gegenüber Euronews.

Aber es bleibt noch viel zu tun, um den Zugang zum Meeresraum zu erleichtern, um die besten Standorte für diese Farmen zu ermitteln, sowie Mechanismen zur Unterstützung des Technologietransfers von der Forschung zum Markt und auch zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch die Schaffung von Informations- und Marketingstrategien. Fachleute fordern nun eine bessere Regulierung dieses kohlenstoffarmen Proteins.

"Auf der Ebene der Regulierung wollen wir einen fairen Wettbewerb, wir wollen, dass die Regeln für alle gleich sind. Diesen Rahmen kann vor allem Europa bieten. Wir wollen einen einfachen Zugang zum Meer oder zum Meerwasser, ob an Land oder im Meer, und wir wollen die Gründung von Unternehmen fördern", sagte Jean-Baptiste Wallaert, Präsident der französischen Union für Algen und Meerespflanzen, gegenüber Euronews.

"Wir wollen, dass die Liste der Algen, die verwendet werden können, etwas länger wird: In der Bretagne gibt es 700 Algenarten, aber für den menschlichen Verzehr sind nur 40 Arten zugelassen", fügte er hinzu.

Die EU-Kommission hat bereits versprochen, Maßnahmen zur Unterstützung dieses Sektors zu ergreifen, insbesondere durch die "Finanzierung von Pilotprojekten für die berufliche Neuorientierung und die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und innovativen Projekten im Algensektor" sowie die "Durchführung von Studien und Debatten zum besseren Verständnis der Rolle der Algen" in der nachhaltigen Wirtschaftsproduktion und Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels.