Werbung

Ein alleinerziehender Vater gründete mit 46 Jahren ein Tech-Startup – heute macht er Millionen

Valuedesk-Gründer Torsten Bendlin entschied sich bewusst dazu, mit Mitte 40 nochmal neu zu beginnen. - Copyright: Valuedesk
Valuedesk-Gründer Torsten Bendlin entschied sich bewusst dazu, mit Mitte 40 nochmal neu zu beginnen. - Copyright: Valuedesk

„Ihr werdet nicht hungern müssen und studieren sollt ihr auch, selbst wenn es schief geht.“ Das versicherte Torsten Bendlin seinen Töchtern, bevor er seinen Job kündigte, um zu gründen – mit 46 und alleinerziehend. Seine Zwillinge, 17 Jahre, gerade das Abitur geschafft, standen hinter ihm. Die Aussicht, nun seltener in den Urlaub zu fahren und ein paar „Luxus-Abstriche“ hinnehmen zu müssen, störte sie nicht. Für Bendlin war das alles, was er wissen musste. Zwar hielten seine Eltern und engen Freunde wenig davon, dass er den „sicheren Hafen“ und das stattliche Manager-Einkommen beim Küchenhersteller Nolte für seine Startup-Pläne drangab. Doch mit Mitte 40 schon in Richtung Rente zu schielen, lehnt der Bielefelder ab. „Ich möchte auch Vorbild für meine Kinder sein und zeigen, dass man sich immer wieder neu erfinden muss“, so Bendlin.

Ursprünglich sollte Bendlins Idee einer Software, die Unternehmen hilft, kosteneffiziente Projekte im strategischen Einkauf umzusetzen, ein Spin-Off von Nolte Küchen werden. Die Firma befand sich 2016 in einem Transformationsprozess. Bendlin, der als Einkaufsleiter selbst wenig IT-Kenntnisse hatte, durfte sich ein junges Team zusammenstellen, um seine Idee auszuarbeiten. Am Ende wurde aber nichts daraus. Für den 46-Jährigen damit der richtige Zeitpunkt, um zu gehen. Überhaupt glaubte er an die Relevanz seines Projektes. „Ich habe im Unternehmen immer wieder erlebt, dass klassische Beraterprojekte nicht nachhaltig funktionieren“, sagt Bendlin. „Sobald die Consultants ihre Maßnahmen präsentiert haben und weg sind, lässt die Aufmerksamkeit nach und alles bricht wie ein Kartenhaus zusammen.“ Und dafür würden Firmen mehrere Millionen zahlen. Pure Verschwendung, findet der Bielefelder.

20 Jahre Altersunterschied im Gründerteam

Mit dem Zuspruch seiner Töchter nahm Bendlin an Pitch-Veranstaltungen teil und durchlief ein zehnwöchiges Gründerprogramm des Startup Inkubators Founders Foundation. Dort lernte er die Mathematiker Dennis Cutraro und Ingo Roßdeutscher kennen – seine späteren Mitgründer. Ein ungewöhnliches Match: Denn den Familienvater und die Studenten trennen mehr als 20 Jahre. „Ehrlich gesagt, nach zwei Wochen sind die beiden mir ziemlich auf den Keks gegangen“, gesteht Bendlin heute.

Aber er brauchte sie, ihr IT-Wissen, ihre Schnelligkeit, ihre anderen Sichtweisen und ihre Verve. Zu dem Zeitpunkt hatten die Studienkollegen bereits einen erfolgreichen Amazon-Shop aufgebaut, über den sie Badewannen-Kissen aus China verkauften. Inzwischen ist der ehemalige Manager überzeugt, dass gerade heterogene Gründerteams gut funktionieren. „Torsten, für dein Alter bist du noch relativ cool“, stellten Cutraro und Roßdeutscher an Bendlins Esstisch fest, bevor sie im April 2017 das Tech-Startup Valuedesk gründeten.

Mehr als 150 Kunden nutzen Berater-Software aus Bielefeld

Heute ist Bendlin Chef von 37 Mitarbeitern. Seine Software, die inzwischen eine All-in-One-Lösung ist, um jegliche Unternehmensprozesse auf Kostenineffizienz zu prüfen, nutzen seinen Angaben zufolge über 150 Firmen in insgesamt 35 Ländern. Dazu gehören Dr. Oetker, Maschinenbauer Geringhoff, Türhersteller Teckentrup und die Körber AG. Teams, die daran arbeiten, Maßnahmen zur Verbesserung zu erarbeiten, sollen mit Valuedesk eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten. Die erprobten Methoden fangen bei dünneren, nachhaltigeren Transportkartonagen an und hören bei kürzeren, spritsparenden LKW-Routen auf. „Digitalisiertes Beraterwissen“, nennt das der Gründer.

Über die Cloud können sich Mitarbeiter über Fortschritte austauschen und Zeitpläne einhalten. Wie die SaaS zu bedienen ist, lernen Beschäftigte in Workshops, die Valuedesk veranstaltet. Ein paar Tausend Euro zahlen Firmen monatlich für das Tool. „Dafür sparen sie mit uns auch mehrere Millionen Euro ein“, wirft der CEO ein. Ihm zufolge sei es einem Unternehmenskunde gelungen, bei Herstellungskosten von rund 70 Millionen Euro pro Jahr 4,8 Millionen einzusparen – vor Corona. Im Durchschnitt läge die Einsparungsquote bei etwa 1,5 Prozent der Herstellungskosten. Das Problem: Viele, vor allem mittelständische Unternehmen, reagieren erst, wenn die Krise längst da ist.

Krieg und Inflation: Unternehmen interessieren sich stärker für Valuedesk

So beobachtet Valuedesk seit dem Corona-Jahr steigende Nutzerzahlen. „Die Aufmerksamkeit ist noch nie größer gewesen durch den Krieg, die Inflation und die Gas-Preise in Europa“, sagt Bendlin, fügt aber hinzu: „Wir können nicht zaubern. Valuedesk braucht Zeit, denn Maßnahmen können nicht in drei Wochen umgesetzt werden.“ Mit steigenden Preisen für Rohstoffe, Verpackungsmaterialen und Energie sowie anhaltenden Lieferengpässen schwinden dabei Handlungsoptionen im Einkauf dahin. Unternehmen müssen die Preissteigerung an den Kunden weitergeben: In einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft gaben von insgesamt 2.000 befragten Industriefirmen rund 65 Prozent an, ihre Preise für Endkonsumenten in hohem bis mittlerem Ausmaß anziehen zu müssen.

Interessanter werde es für Firmen nun, ganze Produktionsprozesse neu aufzurollen und Produkte selbst auf Ineffizienzen zu prüfen. „Viele Kunden überlegen gerade sogenannte Make-or-Buy-Entscheidungen“, so der Gründer. Dabei würden sich Unternehmen ansehen, ob es sich lohnt, bestimmte Komponenten wieder selbst herzustellen, statt die Produktion in andere Länder outzusourcen.

Kündigungswellen, um zu sparen – laut Gründer der falsche Weg

Doch die Sorge vor einer Rezession bleibt. Hierzulande trennte sich der Schnell-Lieferdienste Gorillas bereits von rund 300 Leuten und Neobroker Trade Republic hat trotz neuer Investmentrunde bereits Entlassungen angekündigt. Valuedesk-Chef Bendlin hält das für feige. Er wirft den Unternehmen vor, den leichtesten Schritt zuerst zu gehen. „Eine Headcount Reduction müsste eigentlich die letzte Option sein.“

Dennoch sieht der Gründer auch, dass die Luft für Startups auf Investorensuche dünner wird. So möchte der Bielefelder mindestens bis Anfang 2023 warten, bevor er weiteres Risikokapital aufnimmt. „Wir wollen nicht in eine brutal schlechte Finanzierungszeit der Startups reinlaufen“, erklärt er. Zuletzt sammelte Valuedesk in seiner Seed-Finanzierung rund 3,2 Millionen Euro ein. Der Münchener Frühphasen-Investor Unternehmertum Venture Capital (UVC) Partners führte die Runde vor zwei Jahren an. Zudem beteiligten sich der frühere SAP-Manager Daniel Holz und Contentful-Gründer Sascha Konietzke an dem Investment.

Profit im Visier

Um sich für künftige Investoren in Stellung zu bringen, arbeitet Bendlin nun daran, sein Startup profitabler zu machen. Sein Ziel ist es, vor allem größere Projekte mit kleineren Firmenkunden umzusetzen, da diese betreuungsintensiver sind und Valuedesk mehrere Hunderttausend Euro einbringen. Zu den genauen Umsatzzahlen äußert sich der CEO nicht. Klar ist, dass Valuedesk durch die Krise und das gestiegene Spar-Bewusstsein bei Unternehmen jährlich mehr erwirtschaftet.

Wenn der 52-Jährige heute zurückdenkt, bereut er keine Minute, selbst gegründet zu haben. „Für mich war das ein total risikoarmer Schritt. Ich meine: Was soll dir in Deutschland eigentlich passieren?“ Dass seine Töchter zu dem Zeitpunkt schon fast erwachsen waren, hat dem alleinerziehenden Vater die Entscheidung erleichtert. „Vorher hätte ich mich das nicht getraut, wenn die Kinder erst acht Jahre alt gewesen wären“, sagt er. Sein Wort hat Bendlin gehalten: Eine seiner Zwillinge studiert heute Maschinenbau in Aachen, die andere hat ihr Psychologie-Studium in Schottland gerade abgeschlossen. Zum Bachelor gab es eine siebentägige Tour mit Papa durch die Highlands – Bendlins Jahresurlaub.

Dieser Text erschien zuerst im Juli 2022.