ALPEN, Pareto, 3-2-1 - Schluss mit Lernfrust - Mit diesen 3 Methoden gibt es bessere Noten

Wichtig ist eine flexible und personalisierte Nachhilfe, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist.<span class="copyright">Getty Images/Courtney Hale</span>
Wichtig ist eine flexible und personalisierte Nachhilfe, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist.Getty Images/Courtney Hale

Effizienter lernen, besser organisieren und schneller zum Ziel kommen – Pädagogin Viola Patricia Herrmann enthüllt, wie moderne Lernmethoden und individuell angepasste Nachhilfe den Unterschied machen können.

Was ist die Alpen-Methode und wie kann sie beim Lernen helfen?

Die ALPEN-Methode ist eine effektive Technik für Zeitmanagement und Lernen, die Schülern dabei hilft, ihre Aufgaben besser zu organisieren und effizienter zu arbeiten. Der Name „ALPEN“ ist ein Akronym, das für die fünf Schritte steht:

  1. A - Aufgaben notieren: Aufgaben aufschreiben, die an einem bestimmten Tag erledigt werden sollen. Dazu gehören nicht nur Lernaufgaben, sondern auch Termine und andere Verpflichtungen.

  2. L - Länge einschätzen: Einschätzen, wie viel Zeit für jede Aufgabe benötigt wird. Dies hilft dabei, realistische Zeitpläne zu erstellen und Zeit besser zu managen.

  3. P - Pufferzeit einplanen: Pufferzeiten einplanen, um unerwartete Unterbrechungen oder Verzögerungen zu berücksichtigen. Dies verhindert Zeitnot und den daraus resultierenden Druck.

  4. E - Entscheidungen treffen: Überlegen, welche Aufgaben Priorität haben und welche eventuell verschoben werden können. Dies hilft dabei, fokussiert zu bleiben und die Energie auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.

  5. N - Nachkontrolle: Am Ende des Tages überprüfen, was man erreicht hat. Dies gibt Lernenden ein Gefühl der Erfüllung und hilft dabei, die Planung für den nächsten Tag zu optimieren.

Durch die Anwendung der ALPEN-Methode können Lern- und Arbeitsweise verbessert werden, indem Schüler lernen, strukturierter und zielgerichteter vorzugehen.

Wie kann das Pareto-Prinzip oder die 80/20 Regel auf das Lernen angewendet werden?

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus 20 Prozent des Aufwands resultieren. Diese Regel wurde nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der entdeckte, dass ein großer Teil der Vermögensverteilung in Italien von einer kleinen Anzahl von Menschen kontrolliert wurde.

Anwendung des Pareto-Prinzips beim Lernen

Beim Lernen kann das Pareto-Prinzip für Schüler sehr hilfreich sein, um effizienter zu arbeiten:

  • Fokussierung auf die wichtigsten Inhalte: Lernende sollten die 20 Prozent des Lernmaterials identifizieren, die ihnen 80 Prozent des Wissens oder der Fähigkeiten vermitteln. Oft sind dies die Kernkonzepte oder Schlüsselthemen, die für das Verständnis des gesamten Stoffes entscheidend sind.

  • Effiziente Zeitnutzung: Nun folgt die Konzentration auf die Aufgaben, die den größten Einfluss auf die Lernergebnisse haben. Anstatt Zeit mit weniger wichtigen Details zu verbringen, sollten Schüler ihre Energie auf die wesentlichen Punkte richten.

  • Priorisierung von Aufgaben: Bei mehreren Themen oder Aufgaben müssen diese nach ihrem Einfluss auf die Lernziele periodisiert werden. So kann man sicherstellen, dass die wichtigsten Themen zuerst bearbeitet werden.

Fazit

Das Pareto-Prinzip ist eine wertvolle Strategie, um beim Lernen produktiver zu sein. Indem sich Schüler auf die entscheidenden 20 Prozent konzentrieren, können sie ihre Effizienz steigern und schneller zu den gewünschten Ergebnissen gelangen.

Was ist die 3-2-1-Methode und wie macht sie das Lernen effizienter?

Die 3-2-1 Methode ist eine effektive Lerntechnik, die häufig zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zum Erlernen neuer Konzepte verwendet wird. Sie hilft dabei, den Lernstoff zu strukturieren und das Verständnis zu vertiefen.

  1. Drei Dinge, die man gelernt hat: Zu Beginn notieren Schüler sich drei wichtige Punkte oder Konzepte, die sie aus dem Lernmaterial entnommen haben. Dies fördert das aktive Nachdenken über den Stoff und hilft, die Kerninhalte zu identifizieren.

  2. Zwei Fragen, die man hat: Anschließend formulieren Lernende zwei Fragen, die ihnen beim Lernen bewusst geworden sind. Diese Fragen helfen dabei, Unklarheiten zu klären und gezielt nach weiteren Informationen zu suchen.

  3. Ein Satz, der das Gelernte zusammenfasst: Schließlich notiert man einen Satz, der das Wesentliche des Gelernten zusammenfasst. Dies fördert die Fähigkeit, komplexe Informationen prägnant zu kommunizieren und zu verinnerlichen.

Diese Methode ist besonders nützlich, um den Lernstoff zu reflektieren und sich auf Prüfungen vorzubereiten, da sie sowohl das Verständnis als auch die Kommunikationsfähigkeiten verbessert.

Wie kann Nachhilfe den Lernprozess unterstützen?

Wichtig ist eine flexible und personalisierte Nachhilfe, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist. Besonders hybride Angebote sind hilfreich, da sie wahlweise als Online-Nachhilfe oder als Präsenzangebote vor Ort genutzt werden können.

Auf diese Auswahlkriterien sollten Eltern und Schüler achten:

  • Individuelle Betreuung: Nachhilfelehrer, die eins zu eins mit den Schülern arbeiten, was eine gezielte Unterstützung in verschiedenen Fächern ermöglicht. Dies hilft, spezifische Lernschwierigkeiten zu identifizieren und zu überwinden.

  • Zugang zu verschiedenen Fächern: Eine Vielzahl von Fächern stellt sicher, dass Schüler in allen Bereichen Unterstützung erhalten können.

  • Einsatz von Technologie: Der Einsatz von KI generierten Tutoren kann den Lernprozess unterstützen. Dies kann besonders hilfreich sein, um schnell Klarheit über komplexe Themen zu gewinnen.

  • Bildungsfördernde Angebote: Die Kampagne „Träum weiter“ von GoStudent ermöglicht 100 Schülern kostenlosen Nachhilfeunterricht. Die Stipendien können direkt auf der Aktionsseite beantragt werden und gelten für ein halbes Jahr kostenfreien Unterricht in einem Fach der Wahl.

  • Effiziente Lernmethoden: Die Förderung effektiver Lernstrategien und Techniken kann Schülern dabei helfen, ihre Konzentration zu steigern und ihre Lernzeit optimal zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, dass Schüler motivierter und produktiver lernen.