Anlaufstellen und Pflegegrad beantragen - Lauterbach belehrt Mutter von Long-Covid-Patientin – wo Betroffene Hilfe finden

Lauterbach belehrt Mutter von Long-Covid-Patientin über Pflegegrade – die kontert<span class="copyright">ARD/„Hart aber fair“ (18.11.2024)</span>
Lauterbach belehrt Mutter von Long-Covid-Patientin über Pflegegrade – die kontertARD/„Hart aber fair“ (18.11.2024)

Etwa 6 bis 15 Prozent aller Corona-Patienten leiden noch Wochen oder Monate später an den Folgen ihrer Infektion. Sie kommen trotz negativem Test nur schwer wieder auf die Beine. Eine, die Long-Covid besonders hart getroffen hat, ist Kalea Lierck. Ihre Mutter setzt sich für Betroffene ein.

  • Sehen Sie im Video oben Ausschnitte aus dem Gespräch von Elena Lierck und Karl Lauterbach bei „Hart aber fair“

Kalea Lierck hat keine Kraft zu laufen, verbringt den Tag im Bett. Ihr Körper schmerzt, sie kann sich nicht konzentrieren. Ärzte haben bei der Jugendlichen MF/CFS diagnostiziert, eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. Dem voran gingen eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und zwei Coronainfektionen. Die zweite Infektion „hat den Körper total zum Zusammenbruch bringen lassen“, erzählt ihre Mutter Elena Lierck in einem ZDF-Interview.

Sie hat vor drei Jahren die Elterninitiative „NichtGenesenKids“ gegründet. Am Montagabend, 18. November 2024, ist Lierck im ARD-Talk „ Hart aber fair “ zu Gast, um über die Corona-Pandemie zu debattieren – gemeinsam mit Gesundheitsminister  Karl Lauterbach . Der Politiker will Lierck in der Sendung erklären, wie die Pflegeversorgung in Deutschland organisiert ist: „Es ist in der Regel so, wenn Pflegebedürftigkeit da ist, dann gibt es Pflegegrade, die werden anerkannt. Dass hier nicht der Eindruck entsteht, also da liegen die Menschen im Zimmer und…“

WERBUNG

Lierck kontert: „Also ja, natürlich gibt es das. Es gibt Pflegegrade. Aber der Zugang zu dem braucht ein bis zwei Jahre.“ Das müsse man ändern, sagt Lauterbach, daran arbeite er fieberhaft und versuche, „das zu beschleunigen“.

Der Weg zum Geld von der Pflegeversicherung

Wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Um den Pflegegrad zu beantragen, etwa für Angehörige, die an Long-Covid leiden, müssen Sie der Krankenkasse einen Brief mit der Bitte um Prüfung schreiben.

Hier geht's zum Pflegegrad-Beitrag von FOCUS online. Darin erfahren Sie:

  • Wie sich die Pflegegrade unterscheiden

  • Wie die Pflegestufe beantragt wird

  • Wie die Einteilung in die Pflegegrade stattfindet

Außerdem können Sie Ihren Anspruch auf einen Pflegegrad kostenlos prüfen lassen und eine Vorlage herunterladen , die Ihnen die Beantragung möglichst einfach macht.

Long-Covid: Das sind die Symptome

Obwohl Menschen, die eine schwere Corona-Infektion durchgemacht haben, ein höheres Risiko haben, Long-Covid zu bekommen, können auch leichte Verläufe Long-Covid verursachen. Typische Symptome sind:

WERBUNG
  • Müdigkeit, Erschöpfung (Fatigue)

  • Kurzatmigkeit

  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme (Gehirnnebel)

  • Herz-Kreislauf-Beschwerden

  • Angst und Depressionen

Jüngst haben Forscher aus Großbritannien herausgefunden, dass bei Long-Covid-Patienten bereits simple Alltagstätigkeiten wie duschen oder kochen anschließend zu Erschöpfung und Herzklopfen führen können. Teilweise war die Anstrengung bei den Probanden noch bis zu einem Tag später für die Betroffenen spürbar.

Pacing-Methode hilft Long-Covid-Betroffenen

Claudia Ellert, Gefäßchirurgin aus Wetzlar, ist leitende Oberärztin und selbst an Long-Covid erkrankt. Sie berichtete im Gespräch mit FOCUS online, wie ihr die sogenannte Pacing-Methode durch den Alltag hilft: „Ich betreibe Energiemanagement, das sogenannte Pacing. Wie viel Energieressourcen habe ich? Wie komme ich mit diesen Ressourcen durch den Tag? Das sind ganz wichtige Überlegungen. Wenn ich sie übergehe, kann ich einen sogenannten Crash auslösen. Eine Verstärkung der Symptome also. Das passiert, wenn ich mir zu viel zumute, körperlich oder geistig. Ich lerne stückweise den Umgang mit der Einschränkung, ich reduziere auf wichtige Aktivitäten.“

Die Ärztin lenkt allerdings ein: „Ich scheitere aber immer wieder an meinen eigenen Ansprüchen. Pacing ist leicht erklärt, aber schwer zu praktizieren.“