Nach Assad-Sturz in Syrien - Experte warnt: Deutschland droht Rückkehr inhaftierter IS-Kämpfer
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien warnt ein Experte vor der unkontrollierten Rückkehr von IS-Kämpfern nach Deutschland.
Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien droht Deutschland nach Angaben des Islamismus-Experten Guido Steinberg eine unkontrollierte Rückkehr von derzeit noch in syrischen Gefängnissen inhaftierten IS-Kämpfern. „Die Gefahr, dass die Lage nächstes Jahr unsicherer wird und Terroristen aus den Gefängnissen freikommen, ist sehr real“, sagte der Experte der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik dem Magazin „Stern“ laut Vorabmeldung von Freitag.
US-Präsident Joe Biden habe zwar den Einsatz amerikanischer Truppen gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat zugesagt. Doch schon ab Ende Januar könnte der dann als Staatschef amtierende Donald Trump US-Truppen abziehen.
Trump-Sieg erhöht Risiko
„In den kurdischen Gefängnissen unter US-Aufsicht sitzen etwa 9000 Kämpfer, davon rund 2000 Ausländer“, sagte Steinberg. Zu diesen ausländischen Kämpfern zählten um die 30, die aus Deutschland gekommen sind, darunter etwa 25 deutsche Staatsbürger. „Das sind ziemlich viele“, fuhr Steinberg fort.
Mit den Ereignissen der vergangenen Tage in Damaskus und dem Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl Anfang November sei die Gefahr „enorm gewachsen“, dass diese freikämen, sagte der Experte weiter. „Die ausländischen Kämpfer hätten schon vor Jahren in ihre Heimatländer zurückgeführt und dort vor Gericht gestellt werden müssen.“
Rückführung von Terroristen gefährdet
So hätten es etwas die USA und die Kurden immer wieder gefordert, fuhr Steinberg fort. Die letzten beiden Bundesregierungen aber hätten „versucht, das Problem auszusitzen“. Bald könnte es für eine kontrollierte Rückführung zu spät sein – wenn die Terroristen wieder auf freiem Fuß seien. Manche könnten nach Deutschland zurückkehren, sagte Steinberg.
Die islamistische Gruppierung Hajat Tahrir al-Scham und mit ihr verbündete Milizen hatten nach ihrer am 27. November begonnenen Großoffensive am Sonntag die syrische Hauptstadt Damaskus eingenommen und den seit Jahrzehnten herrschenden Machthaber Assad gestürzt. Assad setzte sich ins Ausland ab.
Das von den USA unterstützte, kurdisch angeführte SDF-Bündnis spielte eine entscheidende Rolle beim militärischen Sieg über die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat in Syrien im Jahr 2019.