Außergewöhnliche Künstler: die bunte Welt des indischen Truck Art
LKW-Fahrer in Indien sind oft monatelang unterwegs. Dieser Truck Artist hilft ihnen dabei, aus ihren Fahrzeugen ein zweites Zuhause auf Rädern zu machen.
Kate Moss hat am Mittwoch im Zivilprozess gegen Amber Heard ausgesagt. Dabei entlastete das 48-jährige Supermodel Johnny Depp. Entgegen der Behauptungen von Heard habe Depp sie nie die Treppe heruntergestoßen, so Moss.
2008 floppte eine Realverfilmung von "Speed Racer". Jetzt plant Apple eine Serienversion des des Kult-Animes, ebenfalls mit Schauspielern. Hinter dem Projekt steckt "Lost"-Schöpfer J.J. Abrams.
Der kleine Golfstaat Katar mit seinen 2,8 Millionen Einwohnern bereitet sich auf 1,4 Millionen Gäste während der Fußball-Weltmeisterschaft ab 21. November vor. Einreisen dürfe während der vierwöchigen WM nur, wer auch ein Ticket für WM-Spiele habe, sagte Tourismusminister Akbar Al-Baker am Donnerstag. Die beiden Flughäfen des Landes würden ihre Kapazität verdoppeln und könnten dann mehr als 200.000 Menschen täglich abfertigen.
Die Palästinenserführung hatte Israels Wunsch nach einer gemeinsamen Untersuchung jedoch abgelehnt.
Mafioso, Gangster, Bösewicht - das waren die Paraderollen von Ray Liotta. Nun trauert die Filmwelt um den «Goodfellas»-Star - mit 67 Jahren ist Liotta überraschend gestorben.
Kirk, Spock, Picard, Riker und Co.: Das wurde aus den Stars der Weltraum-Saga!
Die RTL-Daily "Unter uns" hat große Veränderungen in ihrem Cast angekündigt: Während sich Mirja du Mont und zwei Kollegen verabschieden, bringen zwei andere Darsteller frischen Wind in die Serie.
US-Präsident Joe Biden hat zwei Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz ein Dekret mit mehr Rechenschaftspflichten für Polizisten unterzeichnet. Überschattet wurde die Zeremonie von dem Schulmassaker in Texas am Vortag.
Der ukrainische Präsident ist seit dem Beginn des russischen Krieges allgegenwärtig. Seiner Bevölkerung gibt er Mut und Durchhaltewillen.
Im Zuge von Einsparungen und einer Stärkung ihrer digitalen Kanäle streicht die öffentlich-rechtliche britische Sendergruppe BBC tausend Stellen. Wie die BBC am Donnerstag mitteilte, wird sie in eine Sendergruppe mit einem Schwerpunkt auf digitale Angebote umgebaut. Die BBC verändere sich "im Gleichschritt mit der modernen Welt und gibt dem Publikum die Inhalte, die es will, (...) auf die Weise, wie es sie will".
Schluss mit billig tanken: Autos mit ausländischem Kennzeichen werden an ungarischen Tankstellen jetzt stärker zur Kasse gebeten, als Einheimische.
Während die Null-Covid-Strategie in Schanghai mit drastischen Freiheitseinschränkungen umgesetzt wird, gibt es in Peking Luft für Übertretungen.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zeigt sich besorgt über den zunehmenden Fachkräftemangel in der IT-Branche. "Die großen aktuellen Herausforderungen wie Energie- oder Mobilitätswende setzen auch einen spürbaren Schub bei der Digitalisierung in Deutschland voraus", sagte Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, am Donnerstag dem "Handelsblatt". Der Fachkräftemangel sei dabei "eine große Bremse".
Der deutsche Kanzler nutzt das Weltwirtschaftsforum zur Abrechnung mit Moskau. Schweden versucht derweil den Widerstand der Türkei gegen einen Nato-Beitritt zu brechen. Die Entwicklungen im Überblick.
Kanzler Scholz hat am Donnerstagabend auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen. Der ukrainische Botschafter Melnyk zeigt sich von dem Auftritt enttäuscht - und wirft Scholz mangelnde Führungskraft vor.
Kevin Spacey muss sich unter Umständen demnächst vor einem Gericht in England verantworten. Gegen ihn wurde Strafanzeige wegen sexuellen Übergriffen in vier Fällen eingereicht.
Der langjährige Formel-1-Chef Bernie Ecclestone wurde in Brasilien vorübergehend festgenommen. Die Polizei fand eine Waffe in seinem Gepäck.
Moment mal, den kenne ich doch irgendwo her! Ist das nicht dieser Kleine aus ...?
Eine einfache Besteigung des höchsten Bergs der Erde reicht einigen offenbar nicht. Ein Südafrikaner hatte auf dem Mount Everest einen Gleitschirm im Gepäck. Wieder unten war er innerhalb von Minuten.
Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat am Freitag an die zuständigen Behörden appelliert, das Rettungsschiff "Ocean Viking" mit 296 geretteten Menschen an Bord in einen sicheren Hafen einlaufen zu lassen. Ein Teil der Migranten an Bord benötige dringend medizinische Hilfe, teilte die NGO am Freitag mit.