Auto: So holen Sie das Beste aus Ihrer Klimaanlage heraus!

Ohne Klimaanlage im Auto wären die heißen Temperaturen kaum auszuhalten! Doch bei der Bedienung kann man Einiges falsch machen. Und gerade im Sommer sollte die Klimaanlage nicht zu kühl eingestellt werden. Die ideale Temperatur und andere Tipps gibt es hier.

Die Klimaanlage im Auto läuft im Sommer auf Hochtouren (Symbolbild: Getty Images)
Die Klimaanlage im Auto läuft im Sommer auf Hochtouren (Symbolbild: Getty Images)
  • Idealtemperatur der Klimaanlage im Sommer

  • Türen und Fenster öffnen

  • Kurzstrecken besser nur mit geöffneten Fenstern

  • Klimaanlage nicht nur im Sommer

  • Beschlagen der Scheiben im Auto durch Klimaanlage vermeiden

  • Klimaanlage im Auto 5 Minuten vor Fahrtende abschalten

  • Regelmäßige Wartung der Klimaanlage

Wer sich im Sommer nicht gleich erkälten möchte, wenn er die Klimaanlage im Auto aufdreht, sollte ein paar Dinge bei der Bedienung beachten:

Idealtemperatur der Klimaanlage im Sommer

Draußen 35 Grad im Schatten, drinnen 16 Grad – und am besten auch noch das Gesicht ins Gebläse halten: Diesen Fehler sollten Sie auf keinen Fall machen! Denn wer die Klimaanlage im Auto zu kühl einstellt, läuft Gefahr, sich schnell eine Erkältung zu holen und den Hochsommer mit laufender Nase – und einer Kilo Taschentücher im Gepäck – zu verbringen.

WERBUNG

Die Wohlfühltemperatur im Auto liegt laut ADAC zwischen 22 und 25 Grad. Für eine schnelle Abkühlung des Fahrzeuges wird außerdem empfohlen, bei maximaler Kühlleistung kurzzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten.

Türen und Fenster öffnen

Wenn draußen hohe Temperaturen bei über 30 Grad herrschen, sollten Sie im Auto erst mal kurz durchlüften, bevor Sie die Klimaanlage starten. Vor dem Losfahren am besten alle Türen oder Fenster, öffnen damit die aufgestaute heiße Luft entweichen kann. Erst dann heißt es Klima an und abkühlen!

Kurzstrecken besser nur mit geöffneten Fenstern

Wer nur Kurzstrecken unter 10 Minuten fährt, sollte die Klimaanlage besser ausgeschaltet lassen und stattdessen lieber mit offenen Fenstern fahren. Der Kühlkreislauf benötigt bei sehr hohen Temperaturen nämlich einige Minuten, um die Gebläseluft abkühlen zu können. Das schont nicht nur die Klimaanlage, sondern spart auch Sprit.

Klimaanlage nicht nur im Sommer

Die Klimaanlage im Auto sollte nicht nur eine große Rolle bei heißen Temperaturen spielen. Auch im Winter tun Sie der Klimaanlage einen Gefallen, wenn Sie sie bei Temperaturen über etwa 5 Grad Celsius regelmäßig zum Laufen bringen. Laut ADAC wird so eine ausreichende Schmierung des Systems gewährleistet, und mögliche Verunreinigungen am Verdampfer werden durch das ablaufende Kondenswasser abgewaschen. Auch hier ist ein Kurzzeitbetrieb unter 10 Minuten zu vermeiden.

Beschlagen der Scheiben im Auto durch Klimaanlage vermeiden

Gerade, wenn es draußen regnet und die Temperaturen kühler werden, fällt es vielen schwer, das Beschlagen der Scheiben im Auto zu verhindern. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Mithilfe der Klimaanlage wird die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum niedrig gehalten und Sie haben wieder freie Sicht! Die Klimaanlage ist ebenfalls eine große Hilfe, wenn die Temperaturen draußen unter 10 Grad Celsius betragen. Die Scheiben beschlagen dann deutlich weniger.

WERBUNG

Sprit sparen: So verbraucht man beim Fahren weniger Kraftstoff

Übrigens: Bei einer Außentemperatur unter 5 Grad wird die Klimaanlage im Auto automatisch abgeschaltet, auch wenn die Anzeige etwas anderes behauptet. Sie läuft dann mit der üblichen Heiz- und Gebläsefunktion.

Klimaanlage im Auto 5 Minuten vor Fahrtende abschalten

Weil eine Klimaanlage nicht nur kühlt, sondern auch entfeuchtet, kann sich in einzelnen Bauteilen des Kühlkreislaufes Feuchtigkeit sammeln. Und gerade dort fühlen sich Bakterien besonders wohl. Folge: Es können üble Gerüche entstehen. Deshalb sollten Sie die Klimaanlage kurz vor Fahrtende abschalten. Dadurch kann der Fahrt- und Gebläsewind die restliche Feuchtigkeit im System abtrocknen. Übrigens: Der ADAC rät bei Geruchsbildung, den Verdampfer desinfizieren und die Ablaufleitung für das Kondenswasser reinigen zu lassen.

Regelmäßige Wartung der Klimaanlage

Um größere Probleme mit der Klimaanlage zu vermeiden, rät der ADAC, die Anlage innerhalb der regelmäßigen Fahrzeug-Inspektion prüfen zu lassen. Ist etwa der Pollenfilter verunreinigt, kann die Lüftung nicht mehr die volle Leistung erreichen. Werden Leitungen an der Klimaanlage undicht, verschwindet das flüchtige Kältemittel und auch dann funktioniert die Anlage nicht mehr tüchtig.

WERBUNG

Steigende Preise: Mit diesen fünf Tipps sparen Sie beim Autofahren

Die Klimaanlage sollte mit einem speziellen Service-Gerät gewartet werden, wenn die Kühlleistung reduziert ist. Das Kältemittel wird dann abgesaugt, aufbereitet und mit frischem Öl der Anlage wieder zugeführt. Auch dabei muss die Dichtigkeit der Anlage geprüft werden.

VIDEO: Katzenstreu gegen beschlagene Autoscheiben