Börse am Morgen - Dax büßt weiter ein, mögliche Wiederwahl von Donald Trump belastet

Der Dax stieg wenige Minuten nach dem Start um 0,65 Prozent auf 18.193,45 Punkte<span class="copyright">AFP via Getty Images/DANIEL ROLAND</span>
Der Dax stieg wenige Minuten nach dem Start um 0,65 Prozent auf 18.193,45 PunkteAFP via Getty Images/DANIEL ROLAND

Die deutschen Börsen starten mit Verlusten in den Mittwochhandel. Damit können sie die guten US-Vorgaben nicht für eine Korrektur ihrer Vortagseinbußen nutzen.

Der deutsche Leitindex Dax##chartIcon eröffnet bei 18.465 Punkten. Damit verbucht er ein Minus von 0,49 Prozent zum Vortag. Der MDax##chartIcon der mittelgroßen Werte verliert 0,32 Prozent auf 25.536 Zähler. Der EuroStoxx büßte 1,2 Prozent auf 4907 Punkte ein.

Stärkste Dax-Werte am Morgen waren Sartorius und Heidelberg Materials mit Gewinnen von bis zu zwei Prozent. Am Ende der Rangliste lagen Infineon und E.on mit Einbußen von gut einem Prozent.

 

Donald Trumps Drohung mit Strafzöllen bremst Exportwerte

Die deutschen Märkte leiden darunter, dass die Chancen auf eine Wiederwahl von Donald Trump zuletzt deutlich gestiegen sind. Im Fall eines Erfolgs bei der Präsidentschaftswahl will Trump JD Vance zu seinem Vize machen. Beide Politiker plädieren für Strafzölle in Höhe von zehn Prozent für europäische Waren. Als Grund nennen sie den Umstand, dass die Europäer Handel mit China treiben. Die drohenden Zölle belasten auch die deutschen Exportwerte.

WERBUNG

Am heutigen Mittwoch nimmt die Berichtssaison weiter an Fahrt auf. Anleger erwarten Quartalszahlen von ASML, Alcoa, Johnson & Johnson, US Bancorp sowie United Airlines.

US-Börsen steigen dank „Trump Trade“

Die US-Märkte konnten am Dienstag weiter zulegen. Der Leitindex Dow Jones Industrial##chartIcon erreichte dabei neue Höchststände. Wall-Street-Beobachter bezeichnen die aktuelle Hausse als „Trump Trade“.

Der Dow Jones gewann 1,85 Prozent auf 40.954 Punkte. Der technologielastige Nasdaq legte um 0,1 Prozent auf 20.398 Zähler zu. In den USA wird der aktuelle Börsenanstieg als „Trump Trade“ gefeiert. Die deutlich verbesserten Chancen auf eine Wiederwahl von Ex-Präsident Donald Trump schüren die Hoffnungen auf eine Stärkung der US-Wirtschaft. Das führt zu steigenden Kursen.

Boeing legt zu, Microsoft und Nvidia büßen ein

Besonders deutlich gewannen am Dienstag die Dow-Jones-Werte United Health, Boeing und Home Depot. Schwächer notierten Microsoft und Intel.

Im Nasdaq notierten Lucid Motors und Warner Bros. Discovery an der Spitze, während die bisherigen Outperformer Micron Technology und Nvidia Kursverluste verbuchten.