"Bares für Rares": Verkäuferin sagt zu früh Ja und verpasst noch höhere Gebote
- 1/21
Bunt und macht Krach
"Japanisches Spielzeug ist bunt, macht Krach und es blinkt irgendwas", identifizierte Horst Lichter (zweiter von links) den Bagger sofort als Produkt der asiatischen Inselnation. Daran hatte das gesamte "Bares für Rares"-Team seinen Spaß, doch im Händlerraum kam es zu einer kuriosen Szene: Ein Händler erhielt den Zuschlag, obwohl ein anderer noch weiter bieten wollte. (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Wilde Armbewegungen
Der mechanisch betriebene Baggerfahrer werkelte wild mit den Armen, um das Gefährt zu steuern. Das gefiel Horst Lichter: "Da soll mal einer sagen, Baggerfahrer tun nix. Da hat man fast das Gefühl, der macht den Motor mit den Armen." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Weihnachtsgeschenk
"Das habe ich 1962 zu Weihnachten bekommen", stellte Fritz aus Baden-Württemberg sein Spielzeug von früher vor, ein Geschenk seiner Großeltern. "Der sieht ja noch sehr gut aus", erkannte Lichter, dass Fritz wenig damit gespielt hatte. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Mechanisch betrieben
"Aus Blech gefertigt, aber mechanisch betrieben mit elektrischem Antrieb", erklärte Detlev Kümmel die Funktionsweise. "Es blinkt, es macht krach, es bewegt sich" - es machte also genau das, was kleine und große Kinder fasziniert. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Bump-and-Go
Batteriebetrieben konnte der Bulldozer von Nomura Toy durch den Bump-and-Go-Antrieb automatisch die Richtung ändern. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Feierabend
"Wenn er zwischendurch Feierabend machen will, ist der komplett abtrennbar", hob der Experte den Fahrer aus dem Sitz. Sogar der Originalkarton war vorhanden, deshalb hofften Fritz und seine Partnerin Christa auf einen Wert von 80 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Unerwarteter Preis
Detlev Kümmel (links) verkündete die gute Nachricht: Der Zustand war fast perfekt, "dafür gibt es auch Sammler". Deshalb lag der Schätzwert bei mindestens 90 bis 120 Euro. Christa und Fritz (rechts) strahlten vor Freude über den unerwartet hohen Preis. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Leuchtende Augen
Nach der überraschenden Expertise erhöhte Christa ihren Wunschpreis: "Ein Hunderter müsste es schon sein." Im Händlerraum warteten bereits die Bagger-Fans auf das Verkäuferpaar. "Schauen Sie sich die leuchtenden Augen dieser Männer an", lachte Susanne Steiger (fünfte von links). (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Riesen Erlebnis
Jan Cizek (Bild) hat selbst schon einen Bagger gesteuert. "Das ist ein riesen Erlebnis", erzählte er. "Du hast tausend Hebelchen. Du bewegst das nicht mit Lenkrad, aber mit so Hebeln", führte er die Bewegungen vor und bot 100 Euro. Steve Mandel überbot ihn in Zehnerschritten. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Machen wir!
Mandels 180 Euro toppte Cizek mit 200 Euro. Vor Begeisterung über den doppelten Wunschpreis rief Christa sofort: "Wow! Das machen wir!" Da meldete sich Steve Mandel: "Ich wollte gerade 205 Euro sagen." Christa lachte verlegen: "Oh, war ich zu früh?" (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Hätte höher gehen können
Wer weiß, wie hoch das Wettbieten noch gegangen wäre? Doch Christa blieb bei ihrem Wort und nahm die 200 Euro dankend an. Voreilig oder nicht, für dieses Paar war es ein hervorragender Deal! (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Dukatenmännchen
Ebenfalls am Montag im "Bares für Rares"-Angebot: Das Gemälde "Dukatenmännchen" von Carl Plückebaum aus der Zeit zwischen 1930 und 1940 wurde auf 300 bis 350 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Schneller Deal
Der Deal ging schnell über die Bühne: Steve Mandel (rechts) bezahlte 400 Euro für das eigenwillige Bild. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Jugendstil-Brosche
Die Jugendstil-Brosche aus Gold mit Emaille, Diamanten, Saphir und Perlen von 1910 war 300 bis 350 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Vielleicht behalten?
Sarah Schreiber (rechts) gab mit 350 Euro exakt den maximalen Schätzpreis aus und überlegte, die Brosche zu behalten: "Vielleicht seht ihr mich bald damit." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Schokoladenmädchen
Die Porzellanfigur "Das Schokoladenmädchen" war in der Zeit zwischen 1890 und 1900 ein großer Verkaufsschlager. Schätzpreis: 200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Wunsch weit höher
Der Verkäufer (rechts) hatte sich mit 800 Euro weit mehr erhofft und nahm seine Rarität wieder mit nach Hause. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Halmaspiel
Das chinesische Sternhalma-Spiel mit Edelsteinen aus der Zeit zwischen 1980 und 1990 wurde mit 150 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Fan in der Familie
"Ich habe einen Halma-Fan in der Familie", erklärte Sarah Schreiber (rechts) und kaufte das Spiel für 120 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Ohrringe und Kette
Dieses Schmuckkonvolut aus Gelbgold, Silber und Platin mit Diamanten aus den 1920er- bis 50er-Jahren hatte einen Wert von 2.600 bis 2.800 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Schnell geeinigt
Susanne Steiger gefielen Ohrringe und Kette auf Anhieb. Sie einigte sich mit der Verkäuferin auf immerhin 2.150 Euro. (Bild: ZDF)ZDF