"Bares für Rares": Vier-Euro-Flohmarktfund bringt "Glück und Reichtum"
- 1/21
Weit übertroffen
Sowohl der Flohmarktbesuch als auch der Besuch in Horst Lichters Trödel-Show "Bares für Rares" hatten sich für die Verkäuferin voll gelohnt. Denn schon die Expertise übertraf alle Erwartungen ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Pagodenring
Verkäuferin Sabine brachte einen Pagodenring mit neun bunten Steinen mit, über den sie gerne mehr erfahren wollte. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Schnäppchen
"Den hat meine Mama gekauft auf einem Flohmarkt in der Nähe von Bad Aibling", erzählte die medizinische Fachangestellte. "Sie hat ihn da nur für ein paar Euro gekauft, weil die Besitzerin sich sicher war, dass es kein Echtgold ist." Genau gesagt für vier Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Edelmetall?
"Ich gehe mal davon aus wir haben Edelmetall, sonst wäre die Waage nicht da", schielte Lichter zu den Gerätschaften der Expertin Wendela Horz. Die bestätigte: "Ja, wir haben ein Edelmetall. Allerdings den Diamanttester, den hätte ich nicht unbedingt gebraucht." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Echt Gold
Immerhin: "Es gibt 585er Gold." Das zeigte auch die 14k-Punze. "Also für den amerikanischen Markt gestempelt", verriet Wendela Horz die Herkunft des Schmuckstücks. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Thai-Princess-Ring
"Das ist ein sogenannter Thai-Princess-Ring", wusste sie. "Der erinnert in seinem Aufbau an den Kopfschmuck thailändischer Tempeltänzerinnen." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Zahl neun
Die neun Steine hatten Mitte des 20. Jahrhunderts eine Bedeutung: "Es gibt neun Planeten in unserem Sonnensystem. Denen sind neun Gottheiten zugeordnet, die alle bestimmte Gaben für die Menschen mitbringen können", erklärte Horz. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Glück und Reichtum
Jeder Gottheit wurde jeweils ein Edelstein zugeordnet, das sollte "Schutz, Glück und Reichtum" bringen. Vermutlich wurde der Ring von einem amerikanischen Soldaten für die Liebste zu Hause gekauft. "Also aus Asien nach Amerika nach Deutschland", fasste Lichter zusammen. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Gutes Investment
"Hier sind einige teurere Steine durch einen günstigeren ersetzt worden", immerhin waren laut Expertin Rubin und Saphir echt. "Das war ein gutes Investment", rechnete Horst Lichter mit einem Schätzwert weit über vier Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Mehr als gedacht
Sabines Wunsch von 50 Euro erhöhte Wendela Horz auf 180 bis 200 Euro. "Wow, das ist ja viel mehr als gedacht", freute sich die Verkäuferin. "Und somit hat der Ring von der Symbolik her Wort gehalten: Er hat Glück gebracht, und Reichtum", zückte Lichter die Händlerkarte. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Wind fürs kleine Geld
"Der Ring soll ein bisschen Wind machen fürs kleine Geld", erkannte Wolfgang Pauritsch sofort, dass die Steine nicht echt waren. Trotzdem: hübsches Stück. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Toller Start
"Dann starte ich doch mal mit 150 Euro", eröffnete Schmuckhändlerin Elke Velten (Bild) die Verhandlung. "Ich mache sogar 160 Euro", legte Pauritsch (rechts) nach. "Und ich mache 170", schaltete sich Steve Mandel (Mitte) mit ein. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Gutes Geschäft
Am Ende gab Mandel sogar 200 Euro aus. "Sie haben schon ein gutes Geschäft gemacht", gratulierte Pauritsch der Verkäuferin, deren Wunschpreis vervierfacht wurde. "Was man am Flohmarkt alles finden kann." (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Polyphon Spieluhr
Die weiteren Objekte: Die Polyphon Spieluhr aus der Zeit zwischen 1900 und 1910 mit 17 Lochplatten wurde auf 700 bis 900 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Weihnachtslieder dabei
Elke Velten ließ sich zu 900 Euro überreden: "Vor allem, weil da Weihnachtslieder dabei sind." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Edler Kasten
Der Besteckkasten mit zwölfteiligem Silberbesteck von Wilkens & Söhne aus der Zeit um 1900 hatte einen Schätzwert von 2.500 bis 3.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Lieber behalten
Obwohl Wolfgang Pauritsch die 3.000 Euro bezahlen wollte, war der Trennungsschmerz vom Familienerbstück für den Verkäufer zu groß: "Mir würde es doch besser gehen, wenn ich es behalte." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Disney-Telefon
Das Mickey-Mouse-Telefon von Walt Disney aus den 1980er-Jahren wurde auf 100 bis 120 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Maus für die Katze
Steve Mandel kaufte das analoge Maus-Telefon für 200 Euro: "Meine Katze wird sich freuen." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Konrad Müller-Kurzwelly
Das Ölgemälde von Konrad Müller-Kurzwelly aus der Zeit zwischen 1890 und 1900 wurde mit 3.500 bis 4.500 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Raus aus dem Keller
Sarah Schreiber bekam das Bild schon für 2.600 Euro. "Unsere Mutter macht es sehr glücklich, wenn es nicht mehr im Keller steht", begründete das Verkäuferpaar. (Bild: ZDF)ZDF