Batteriekonzern in der Krise - Kleinanleger wollen an Varta-Sanierung beteiligt werden - Enteignung droht

Kleinanleger verliere bei der Varta-Sanierung ihr Kapital.<span class="copyright">dpa/Karl-Josef Hildenbrand/dpa</span>
Kleinanleger verliere bei der Varta-Sanierung ihr Kapital.dpa/Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Das Sanierungskonzept für den Batteriehersteller bedeutet für Kleinaktionäre einen Totalverlust. Anlegerschützer wollen das verhindern. Notfalls vor Gericht.

Anlegerschützer setzen angesichts der drohenden Enteignung der Varta##chartIcon-Kleinaktionäre auf eine einvernehmliche Lösung mit dem kriselnden Batteriekonzern. „Wir hoffen, dass die freien Aktionäre am Ende noch in eine Lösung einbezogen werden“, sagte der Vize-Präsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Klaus Nieding, der Deutschen Presse-Agentur.

Die Lage sei aber nicht einfach: „Wir stehen seit längerem mit den Beratern der Gesellschaft in Kontakt und sind enttäuscht von deren Informationspolitik. Transparenz scheint dort ein Fremdwort zu sein.“

 

Aktionärsschützer Nieding: Werden Rechtsmittel ausnutzen

Aus Sicht Niedings müsste eine Einigung auch im Interesse des Konzerns sein: „Dann käme Ruhe in die Sache rein.“ Finde man keine Lösung, werde man alle zur Verfügung stehenden Rechtsmittel ausnutzen. „Das heißt, wir werden dann zu Gericht gehen - und das kann die Dinge deutlich verzögern. Das ist nicht im Interesse der Gesellschaft, nicht im Interesse der Aktionäre - und im Interesse der Arbeitnehmer und der Kunden ist es schon gar nicht.“

Am heutigen Montag will der Varta-Vorstand auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über die Lage des Konzerns berichten. Die DSW vertritt zusammen mit Partnern nach eigenen Angaben mehr als 3.000 freie Varta-Aktionäre. Insgesamt sind derzeit noch 49,9 Prozent der Aktien im Besitz von Kleinanlegern. Mehrheitsaktionär Michael Tojner hält über das Unternehmen Montana Tech Components 50,1 Prozent der Aktien. Doch das soll sich bald ändern.

Varta will Kleinanleger loswerden und nutzt dafür StaRUG-Verfahren

Denn der Konzern aus dem schwäbischen Ellwangen strauchelt bereits seit einiger Zeit - und will im Überlebenskampf die Alt-Aktionäre aus dem Unternehmen drängen. Ermöglichen soll dass das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). In einem StaRUG-Verfahren können die Interessen der Aktionäre ausgehebelt werden.

Das Verfahren hatte Varta im Juli angemeldet. Im August vermeldete der Konzern dann eine Einigung beim Sanierungskonzept. Dahinter stehen Varta-Chef Michael Ostermann zufolge fast alle von der Sanierung betroffenen Gruppen.

Das Konzept sieht im Wesentlichen zwei Schritte vor: Zum einen sollen ein Schuldenschnitt und die Verlängerung von Krediten die Verbindlichkeiten von fast einer halben Milliarde Euro auf 230 Millionen Euro verringern.

Außerdem soll das Grundkapital der Varta AG auf null Euro herabgesetzt werden. Der Effekt: Die derzeitigen Aktionäre scheiden ohne Kompensation aus, und der Konzern verliert seine Börsennotierung. Danach sollen wieder Aktien ausgegeben werden - allerdings nur an eine Gesellschaft Tojners und den Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche. Beide lassen sich das je 30 Millionen Euro kosten. Von den Gläubigern kommen weitere 60 Millionen als Darlehen.

Kleinaktionäre monieren kalte Enteignung

Der Unmut der freien Aktionärinnen und Aktionäre darüber ist groß: „Die Anwendung des Verfahrens zur kalten Enteignung der Anleger ist aus unserer Sicht missbräuchlich“, sagte Nieding. Die Aktionäre seien bereit, dem Unternehmen zusätzliches Kapital zur Verfügung zu stellen. Sie wollten nichts anderes, als sich an der Kapitalerhöhung beteiligen zu dürfen. „Wenn das nicht gewünscht ist, wollen wir aber wenigstens erreichen, dass die bisherigen Aktionäre für den Verzicht auf die Bezugsrechte entschädigt werden.“

Varta steckt in einer Dauerkrise

Der Batteriekonzern steckt schon länger in der Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben der stark schwankenden Nachfrage nach kleinen Lithium-Ionen-Knopfzellen, zum Beispiel für Kopfhörer, stehen auch Managementfehler im Raum.

Kritiker werfen Varta unter anderem vor, sich zu abhängig vom Hauptkunden Apple gemacht zu haben und zu viel Geld zu leichtfertig investiert zu haben. Zu allem Überfluss hatten Hacker im Februar die Computersysteme des Unternehmens attackiert und die Produktion wochenlang lahmgelegt.

In den ersten neun Monaten 2023 hatte Varta rund 554 Millionen Euro Umsatz gemacht. Aktuellere Geschäftszahlen gibt es wegen des Hackerangriffs nicht. Das „Manager-Magazin“ schätzt den Jahresumsatz auf 820 bis 870 Millionen Euro - ursprünglich hatte Varta gut 900 Millionen Euro erwartet.   Der Geschäftsbericht 2023 wird Ende Oktober erwartet, Angaben zum ersten Quartal 2024 im November.

Varta hat fünf Fertigungsstätten und ist in gut 75 Ländern aktiv

Varta hat laut Firmenangaben rund 4200 Mitarbeiter. Auf der Firmen-Website heißt es: „Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der Varta AG in über 75 Ländern weltweit tätig.“

Der Börsenwert von Varta beläuft sich aktuell auf rund 66 Millionen Euro. Aktuell liegt der Aktienkurs bei 1,54 Euro. Im Februar 2021 notierte er bei 154,10 Euro, also einhundert Mal so hoch.