Beginn der Hopfenpflücksaison in Tschechien, Landwirte erwarten gute Ernte
Die Tschechische Republik ist einer der größten Hopfenproduzenten der Welt. Mehr als die Hälfte der Ernte ist für den Export bestimmt, vor allem nach China und Japan. "60 bis 80 Prozent des tschechischen Hopfens gehen in den Export. Dabei handelt es sich vor allem um die feinen Aromahopfen", erklärt Luboš Hejda, Vorsitzender des Verbands der Hopfenpflanzer
Obwohl die Bierproduktion seit der COVID-19-Pandemie zurückgegangen ist, ist die Nachfrage nach Premiumbieren mit höherem Hopfenanteil gestiegen. So wird aus dem feinen aromatischen Hopfen aus Tschechien weltweit besonders leckeres Bier gebraut.
Rund 5.000 Hektar Hopfenanbau
In der Tschechischen Republik gibt es derzeit etwa 5.000 Hektar Hopfenanbau, sechs Hektar weniger als im Vorjahr. 2023 wurden in Tschechien rund 7000 Tonnen Hopfen geerntet. In diesem Jahr rechnen die Landwirte mit rund zehn Prozent größeren Ernte.
Der wichtigste Hopfenanbaugebiet Tschechiens befindet sich bei der Stadt Saaz im Nordwesten des Landes. Dieser Hopfen wird in Böhmen zur Aromatisierung von Bier wie dem tschechischen Pils verwendet. In der Saazer Hopfenlandschaft erwartet man in diesem Jahr sogar 30 Prozent mehr Ernte als sonst.
Alte Tradition mit besonders leckerem Bier
In Tschechien sind rund 120 Hopfenbauer beim Landwirtschaftsministerium registriert. Diese Kulturpflanze wird dort mindestens seit dem 11. Jahrhundert erfolgreich angebaut. Einige Historiker gehen davon aus, dass Hopfen in Tscheichen schon im 8. Jahrhundert angebaut wurde.
Eins der weltweit beliebtesten Biere ist das tschechische Pils. In diesem nach der böhmischen Stadt Pilsen benannten untergärigen Bier ist der Hopfenanteil im Vergleich zu anderen Biersorten höher. Daher hat das Pils ein starkes Hopfenaroma. Sein Stammwürzgehalt ist höchstens 12,5 °P.
Related
Nach Pilsner Brauart hergestellte Biere sind auch in Deutschland sehr beliebt. Sie bilden heute den Großteil der in Deutschland produzierten und verkauften Biere. Es wird häufig aus der Pilstulpe, einem traditionellen Bierglas getrunken, das sich ein wenig einem Weinglas ähnelt.