Beidseitige Warnungen und Drohungen: Putin und Biden erörtern die Ukraine-Frage fernmündlich
Putin hatte das zweite Gespräch innerhalb eines Monats angeregt. Es dauerte 50 Minuten.
Ukrainische Juden haben einen Platz in Ungarn gefunden.
Ob und welche Spätfolgen eine Covid-19-Erkrankung haben kann, ist zum Teil noch ungeklärt. Nun haben Forscher das Risiko für neurologische und psychiatrische Probleme untersucht.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat sich am Donnerstag mit einem Youtuber vor seiner Residenz angelegt. Der Mann stellte dem Politiker kritische Fragen, daraufhin ging der Staatschef auf ihn los.
Die Polizei von Los Angeles sucht derzeit mit einem Überwachungsvideo nach Verdächtigen. Am Montag hatte ein Mob eine Filiale der Supermarktkette „7-Eleven" gestürmt und geplündert. Die Behörden schrieben am Donnerstag eine Belohnung für Informationen in Höhe von 50.000 US-Dollar aus.
Das von der EU vermittelte Treffen zwischen Kosovo und Serbien in Brüssel ist ohne Ergebnis geblieben. Weitere Gespräche sollen folgen.
Auch in Algerien kämpft man gegen verheerende Waldbrände. Tausende Hilfskräfte sind im Einsatz. Mindestens 30 Menschen sind ums Leben gekommen.
Kann sich Geschichte wiederholen? Könnte es noch einmal einen palästinensischen Terroranschlag wie den von 1972 bei den Olympischen Spielen geben - oder sind wir jetzt besser gewappnet? Mit diesem Gedanken spielt die sechsteilige Sky-Serie "Munich Games" auf so spannende wie beängstigende Weise.
Die Linke will in einem «heißen Herbst» möglichst viele Menschen gegen die Energiepolitik der Regierung auf die Straße bringen. Aber was tun, wenn rechte Gruppen mit ähnlichen Zielen mobilisieren?
Die Tochter von Natascha Ochsenknecht feierte jetzt ihren Junggesellinnenabschied.
Der Kanzler verspricht Entscheidungen zu weiteren Entlastungen für die nächsten Tage. Denn die galoppierenden Energiepreise drohen weitreichende soziale Folgen zu haben - neue Warnungen sind drastisch.
In einem Tesla-Showroom in der chinesischen Stadt Wuhan ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Eine defekte Deckenlampe verursachte den Brand in einer Shoppingmall. Brennende Trümmer stürzten auf ein neues Fahrzeug – verletzt wurde niemand.
Tausende gingen in Buenos Aires auf die Straße, um Maßnahmen zu fordern, die die Lage verbessern könnten.
In der kalifornischen Stadt Watsonville ist es am Donnerstag zu einem Flugzeugunglück gekommen. Zwei Kleinflugzeuge kollidierten während des Landeanfluges. Mehrere Personen kamen bei den Abstürzen ums Leben.
Hunderte User haben Mitte August ein Schwarz-Weiß-Foto eines Kindes auf Facebook geteilt. Dazu wird die Kindheitsgeschichte des Trompeters Louis Armstrong geteilt, der jedoch anders als behauptet nicht auf dem Foto zu sehen ist. Das Bild zeigt tatsächlich einen unbekannten Jungen bei einem Einsatz des Roten Kreuzes Anfang der 1930er-Jahre. Zu diesem Zeitpunkt war der 1901 geborene Louis Armstrong bereits ein Erwachsener.Hunderte User haben Mitte August das angebliche Armstrong-Bild auf Facebook
Nach der langen Hitzewelle drohen in Großbritannien Überschwemmungen, doch vielerorts in Europa ist kein Ende der Dürre in Sicht.
Nordkorea hat ein südkoreanisches Angebot von umfangreichen Wirtschaftshilfen im Gegenzug für atomare Abrüstung zurückgewiesen. Die mächtige Schwester von Machthaber Kim Jong Un, Kim Yo Jong, bezeichnete den Vorschlag am Freitag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA als "Gipfel der Absurdität".
Strahlende Heldinnen und Helden, die ganze Generationen in ihren Bann ziehen. Achtung, Kreischalarm! Die Galerie blickt zurück auf die größten Teenie-Idole aller Zeiten.
In Kärnten starben zwei vier und acht Jahre alte Kinder an einem Badesee. Der französische Innenminister Gérald Darmanin hält sich seit Donnerstagabend auf Korsika auf, um die Solidarität der Regierung in Paris zu bekunden.
Nur reiche Touristen sind willkommen: Diese 6 Länder ergreifen umstrittene Maßnahmen, um den Masentourismus zu bekämpfen.
Lodernde Flammen, Rauchsäulen und gesperrte Straßen - mittendrin ein Munitionsdepot. Der Brand im Grunewald dürfte erhebliche Schäden verursacht haben. Das Landesforstamt ist dennoch optimistisch.