Beschlagene Autoscheiben: Machen Sie bloß nicht diesen Fehler
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern. Wenn Sie dann noch sich mit feuchter Kleidung ins Auto setzen, sind beschlagenen Autoscheiben vorprogrammiert. Aber was hilft effektiv dagegen? Wir geben Tipps und warnen vor einer Taste, die Sie nicht drücken sollten.
Beschlagene Autoscheiben im Winter sind für viele ein lästiges Thema – aber E-AutofahrerInnen haben hier oft gut lachen. Viele Modelle, selbst kleinere wie der VW e-Up, sind mit einer praktischen Frontscheibenheizung ausgestattet. Dieses Feature sorgt schnell für klare Sicht, ohne zusätzlichen Aufwand. Die Taste sieht ähnlich aus wie die für die Heckscheibenheizung. Mit dem Unterschied, dass das Symbol ein Rechteck mit gebogener Oberlinie ist - ähnlich, wie eben auch eine Frontscheibe aussieht.
Falls Ihr Fahrzeug jedoch nicht über eine solche Heizung verfügt, sollten Sie aufpassen: Die Umlufttaste ist keine gute Alternative, um beschlagene Scheiben zu bekämpfen. Stattdessen raten wir zur Frischlufttaste.
Warum die Umluft nicht optimal ist
Der Umluft-Knopf, erkennbar an einem Autosymbol mit einem darin befindlichen kreisförmigen Pfeil, mag in vielen Situationen nützlich sein – bei beschlagenen Scheiben jedoch keinesfalls. Wer ihn drückt, verstärkt das Problem sogar. Grund dafür ist, dass die Umluft-Funktion die Frischluftzufuhr abschaltet und stattdessen die bereits feuchte Luft im Wageninneren zirkulieren lässt. Das Resultat: Noch mehr Feuchtigkeit sammelt sich, und die Scheiben beschlagen stärker.
Trotzdem hat die Umluft-Funktion ihre Daseinsberechtigung. Im Tunnel verhindert sie, dass Abgase ins Fahrzeug gelangen, und im Sommer hilft sie, den Innenraum schneller zu kühlen. Auch ist die Umlufttaste praktisch, wenn Sie hinter einem geruchsintensiven Wagen, etwa einem alten Diesel-Lkw, Tiertransporter oder Müllwagen fahren.
Wichtig ist jedoch, die Umluft nicht dauerhaft aktiviert zu lassen. Andernfalls steigt der Kohlenstoffdioxidgehalt im Fahrzeug an, was Müdigkeit, Konzentrationsverlust und langsamere Reaktionszeiten zur Folge haben kann.
Viele aktuelle Fahrzeuge sind mit einer Umluft-Automatik ausgestattet. Diese schaltet die Funktion je nach Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ein und aus. Einige vernetzte Fahrzeuge nutzen sogar Karteninformationen, um in Tunneln automatisch auf Umluft zu wechseln. So wird die Luftqualität im Auto ohne Ihr Zutun optimiert – ein Plus an Komfort und Sicherheit.
5 Tricks gegen beschlagene Scheiben
Anstatt zur Umluft-Funktion zu greifen, gibt es effektive Methoden, um beschlagene Scheiben im Handumdrehen zu reinigen:
Heizung einschalten
Richten Sie das Gebläse direkt auf die Scheibe. Warme Luft trocknet die Oberfläche und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Immer gut ist die Taste für das reine Frontscheibengebläse.Klimaanlage nutzen
Aktivieren Sie die Klimaanlage, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Wichtig: Bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius funktioniert dies laut ADAC nicht, da die Klimaanlage dann nicht arbeitet.Regelmäßig reinigen
Schmutz auf der Scheibe zieht Feuchtigkeit an und fördert das Beschlagen. Eine saubere Scheibe bleibt länger frei.Kurz lüften
Öffnen Sie ein Fenster für einige Sekunden, damit die feuchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann.Umluft auslassen
Halten Sie den Umluft-Knopf ausgeschaltet, um die Zirkulation feuchter Luft im Innenraum zu vermeiden.Von innen wischen
Wenn es schnell gehen muss, entfernen Sie den Beschlag mit einem Mikrofasertuch oder speziellen Auto-Schwämmen.Möchten Sie das Problem beschlagener Innenscheiben ein für alle Mal loswerden? Dann gibt es einen überraschend einfachen und wirkungsvollen Tipp, den Sie unbedingt ausprobieren sollten: Genialer Sockentrick: So machen Sie Schluss mit beschlagenen Autoscheiben
Mehr Infos rund um Auto und Verkehr
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal "Dein Auto-Kanal" und verpassen Sie nie wieder wichtige Infos rund um aktuelle Verkehrsnews und Autotrends
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.