Beim Frisör: Die Horror-Geschichte hinter der drehenden Säule
Viele Frisöre haben sie: eine drehende, blau-rot-weiße Säule, oft direkt am Eingang. Doch was soll sie überhaupt bedeuten? Die Geschichte dahinter ist ziemlich bizarr.
Aus den USA sind schon einige Trends und Traditionen nach Deutschland gekommen – dazu zählen auch die sogenannten "Barberpoles", also Barbierpfosten. Diese zeichnen sich durch die blau-weiß-roten Streifen aus.
Hierzulande findet man diese kultige Art von Werbeschild längst nicht bei allen Friseuren. Doch in größeren Städten läuft man den drehenden Stangen in den letzten Jahren immer häufitger über den Weg.
Doch was hat es damit auf sich? Wir erklären die bizarre Geschichte dahinter!
Der Barberpole hat mit Blut zu tun
Die Geschichte des Barbierpfostens geht länger zurück, als Sie vielleicht glauben. So waren diese Werbeelemente bereits im Mittelalter an Friseurgeschäften zu sehen.
Damals war der Aderlass noch eine gängige Praxis, da man glaubte, dies könnte einige körperliche Beschwerden und Krankheiten heilen. Barbiere, die gut mit scharfen Messern umgehen konnten, assistierten oftmals Mönche, die diese Prozeduren vornahmen.
Papst Alexander III. verbot es den Geistlichen ab 1163 jedoch, daran teilzunehmen. Also haben die Barbiere diese Arbeit in ihr Angebot aufgenommen, da Ärzte oftmals keine Zeit für solche niederen Aufgaben hatten.
Und so kam es, dass die zunächst rot-weißen Barbierpfosten diese Dienstleistung signalisierten. Rot steht für das Blut beim Aderlass und weiß für die Bandagen. Angeblich symbolisiert die Stange auch den Stab, den Patienten während der Prozedur festhalten mussten – vergleichbar mit dem Stressball beim Blutspenden.
Wie der Barberpole es in die Moderne schaffte
Jahrhunderte später übernahmen die Amerikaner den Barberpole und fügten noch einen blauen Streifen hinzu. Dieser vervollständigt die Säule wahrscheinlich einfach als Symbol für die US-Amerikanische Flagge, andere Theorien behaupten, es stünde für die Venen, bei denen der Aderlass erfolgt.
Heute ist der Barbierpfosten ein Kultobjekt und sorgt aufgrund seiner Drehung auch für eine der bekanntesten optischen Täuschungen. Bei der Barberpole-Illusion scheinen die Streifen von unten nach oben (oder umgekehrt) zu wandern.
Wenn sich der Barberpole dreht, bedeutet das außerdem meist, dass das Geschäft geöffnet ist. Steht er still, hat der Barbier geschlossen.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.