Wo Covid-19-Patienten mit Langzeitfolgen Hilfe bekommen

Für eine noch schwer schätzbare Zahl von Covid-19-Patienten ist offen, ob sie je wieder ihre frühere Form erreichen werden.
Für eine noch schwer schätzbare Zahl von Covid-19-Patienten ist offen, ob sie je wieder ihre frühere Form erreichen werden.

Die Infektion ist längst vorbei, die Nachwirkungen noch nicht. Das kennt manch ein Covid-19-Patient. Es gibt Anlaufstellen für Betroffene, doch die Nachfrage ist groß.

Gießen/Wetzlar (dpa) - Manche der Covid-19-Patienten spüren noch lange die Nachwirkungen der Virusinfektion, selbst wenn diese milde verlaufen ist. Zwar gibt es nun erste Anlaufstellen für Betroffene, doch der Aufbau von Hilfsstrukturen braucht Zeit - und mitunter Eigeninitiave.

Keine Kraft, Konzentrationsprobleme, Atemnot oder fehlender Geruchs- und Geschmackssinn: Das können Langzeitfolgen einer überstandenen Covid-19-Erkrankung sein - entsprechend auch Long Covid genannt, als langes Covid. Davon betroffen ist auch die Wetzlarer Gefäßchirurgin und Oberärztin an den Wetzlarer Lahn-Dill-Kliniken, Claudia Ellert. Sie erkrankte nach eigenen Angaben im November und durchlebte einen «leichten bis mittelschweren Verlauf, so wie es im Prinzip klassisch ist für viele Long-Covid-Patienten». Die Folgen spürt die 48-Jährige noch immer.

Noch zu wenige Anlaufstellen

«Dieses Leitsymptom, diese Belastungsintoleranz, die muss man ernst nehmen, damit man eine Chance hat, aus diesem Zustand herauszukommen», sagt die Medizinerin. Nötig seien Angebote, um das Verständnis und die Akzeptanz für die Krankheit zu stärken und die Betroffenen aufzufangen. Doch es gebe zu wenige Anlaufstellen.

Also wurde Ellert, wie sie weiter erzählt, selbst aktiv und initiierte eine spezielle Reha-Sportgruppe, die im Mai in Zusammenarbeit mit dem Wetzlarer «Rehazentrum kerngesund!» an den Start gehen soll. Inhalte: Bewegungs- und Atemtherapie, Entspannungstechniken, gegebenenfalls auch Krankengymnastik oder Psychotherapie. Ambulante Angebote könnten auch helfen, überlaufene, stationäre zu entlasten, sagt die Ärztin.

Vor kurzem hatte die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation wegen steigender Corona-Neuinfektionen auf Versorgungslücken in der Nachsorge von Corona-Patienten hingewiesen. So würden in Reha-Kliniken lange Wartezeiten für Long-Covid-Patienten entstehen, hatte der Verband mitgeteilt.

Post-Covid-Ambulanz

Patienten mit Langzeitfolgen haben auch Ärzte an der Frankfurter Uni-Klinik sowie am Uni-Klinikum Gießen und Marburg (UKGM) im Blick. Am UKGM wurde noch in der ersten Welle der Pandemie, im Mai 2020, eine Post-Covid-Ambulanz eingerichtet. Ziel sei es, die Menschen nicht nur zu behandeln, sondern auch Kenntnisse über die Erkrankung und ihre Folgen zu sammeln, sagt Oberarzt Ulrich Matt. Bislang seien 120 bis 140 Personen vorstellig geworden. Wegen der großen Nachfrage könne sich die Ambulanz derzeit nur um Patienten kümmern, die zuvor am UKGM stationär behandelt wurden.

Dem Mediziner zufolge gibt es - grob eingeteilt - zwei Patientengruppen: Die einen, die einen schweren Verlauf hatten und zum Beispiel Lungenschäden erlitten haben, sowie Patienten mit eher leichtem Verlauf, die aber nach einer Infektion über Beschwerden klagen. «Häufig geht es um Müdigkeit, Atemnot, Brustschmerzen und manchmal - was wirklich auch covidtypisch ist - um Geruchs- und Geschmacksstörungen, die auch manchmal lange brauchen, bis sie sich zurückbilden».

Geduld beim Genesungsprozess

Zu den bislang gewonnenen Erkenntnissen gehört Matt zufolge, dass es Geduld braucht für den Genesungsprozess. Der Faktor Zeit helfe. «Es wird bei allen Patienten, die wir gesehen haben, besser. Es gibt auch nach zwölf Monaten und auch bei leichten Verläufen Patienten, die noch über Beschwerden klagen - aber in Summe ist das Befinden massiv besser. Es gibt niemanden, bei dem es gleich bleibt oder sich verschlechtert.»

Selbsthilfegruppen

Wichtig wäre für Long-Covid-Betroffene auch der Austausch in Selbsthilfegruppen, sagt Claudia Ellert. «Es geht ja primär um viel Verständnis und Akzeptanz der Erkrankung. Und ich glaube, dass man das in Selbsthilfegruppen gut abfangen kann.»

Bundesweit gibt es erste Selbsthilfegruppen: Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (Nakos) hat derzeit Kenntnis von knapp 20 Gruppen, bestehende oder geplante, die sich an Long-Covid-Betroffene richten. Hinzu kommen Gruppen in den Sozialen Medien.

Infektion mit Folgen: Long Covid

Auch nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion und Covid-19-Erkrankung plagen manche Betroffene noch Beschwerden. Der Zustand wird als Long Covid (Langes Covid-19) oder Post Covid (Nach Covid-19) bezeichnet. Das kann auch Menschen mit zunächst nur leichten Symptomen betreffen. Unter anderem gehören Beschwerden wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust und Konzentrationsprobleme zu dem Phänomen.