Empfehlung der Polizei: Auto sollte "formschlüssig" beladen sein
Wer viele Dinge im Auto transportieren will, der sollte einige Sicherheitsregeln beachten. Ein wichtiger Grundsatz sollte auch laut Polizei befolgt werden.
Autos werden zwar immer größer, aber das Problem mit zu wenig Stauraum bleibt. Dabei gibt es ein paar Grundsätze, an die man sich halten kann, um viel Gepäck unterzukriegen und trotzdem sicher unterwegs zu sein.
Die Polizei Bayern rät zum Beispiel für einen stressfreien Urlaub mit dem Auto dazu, folgende Punkte zu beachten:
Vorab über Staus und Sperrungen informieren
Stopps einplanen
Fahrzeug vor dem Aufbruch kontrollieren, inklusive Betriebsflüssigkeiten
Bei Stau eine Rettungsgasse bilden
Fahrzeug formschlüssig beladen und Warndreieck bzw. -weste in Griffnähe lassen
Doch was hat es mit der Formschlüssigkeit auf sich?
Auto formschlüssig packen
Formschlüssigkeit ist ein sperriges Wort, es meint aber nichts anderes, als das Gepäck ohne große Lücken zu verstauen. Nehmen Sie die Herausforderung an und spielen Sie mit Kofferraum und Gepäckstücken Tetris. Achten Sie darauf, wenig Luft zwischen den Gepäckstücken zu haben.
Zusätzlich sollten Sie das Gepäck nicht nur lückenlos verstauen, sondern auch gut sichern. Im Idealfall verhindert die geschickte Positionierung der Gepäckstücke schon das Verrutschen, weil die Gegenstände in gewisser Weise eingekeilt sind. Dafür sollten Sie auch Helfer wie Gepäcknetze oder Sicherungsgurte nutzen.
Ein zweiter Aspekt, auf den Sie achten sollten, ist die möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung. Grundregel: Schwere Stücke gehören möglichst weit nach unten und so weit wie möglich Richtung Fahrzeugmitte. Also schwere Taschen und Koffer zuerst in den Laderaum schieben und möglichst lückenlos an der Rückbank positionieren.
Auch zu hoch stapeln sollten Sie Gegenstände nicht im Auto. Eine passende Platzierung hinter den Sitzen oder eng an den Seitenwänden ist gut und richtig, die Ladung sollte aber nie über die Höhe der Kopfstützen gestapelt werden, wenn es keine sichere Trennwand gibt. Auch in der Straßenverkehrsordnung findet sich ein entsprechender Abschnitt.
Dort heißt es: Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können.
Auch kleinere Gegenstände sichern
Große Gegenstände wie Koffer oder SUPs kann man nicht übersehen und meistens werden die auch sicher verstaut. Achten Sie aber auch auf die kleinen Dinge. Im Falle einer Vollbremsung oder bei Unfällen mit höheren Geschwindigkeiten können Handys, Trinkflaschen oder Handtaschen zu gefährlichen Geschossen werden.
Am besten sollten alle Kleingegenstände sichere Plätze im Auto haben und zum Beispiel in den Türen, der Mittelkonsole, im Fußraum oder im Handschuhfach ordentlich verstaut werden.
Bei der ganzen Packerei aber nicht vergessen: An den Erste-Hilfe-Kasten, die Warnwesten und das Warndreieck sollte man auch vollgepackt schnellstmöglich ohne Wühlen und Suchen kommen.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.