Diebstahlschutz und Alterskontrolle: SB-Kassen ersetzen menschliches Urteilsvermögen

Neue Self-Checkout-Technologien sollen es bald ermöglichen, Produkte automatisch zu erkennen, Diebstahl zu verhindern und vieles mehr.

Rewe und Penny modernisieren ihre SB-Kassen. Wie die "Lebensmittel Zeitung" berichtet, testet Penny eine automatische Obst- und Gemüse-Erkennung auf Basis von Computer-Vision-Technologie. Die Technologie hilft den Kunden, an den Self-Checkout-Terminals die richtigen Sorten auszuwählen. Rewe plant bis Ende dieses Jahres in rund 1800 Märkten SB-Kassen einzuführen. Damit wird fast jeder zweite Rewe-Markt in Deutschland Self-Checkout-Systeme haben.

Von den neuen Technologien sollen nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter profitieren. Penny hat die KI-basierte Erkennung bereits in allen 2100 Märkten an den Kassen für das Personal ausgerollt. Allerdings zeigte ein Testeinkauf in Münster, dass die Technologie noch nicht überall reibungslos funktioniert.

WERBUNG

Lebensmittel auf Amazon: Die besten Angebote finden Sie hier

Einzelhändler planen weitere Funktionen für SB-Kassen

Eine Person bedient eine SB-Kasse in einem REWE-Markt.
Eine Person bedient eine SB-Kasse in einem REWE-Markt.

Aldi Süd und Netto experimentieren ebenfalls mit der Erkennung von Obst und Gemüse, machten aber keine Angaben zu Einführungsplänen. Darüber hinaus werden erste KI-Systeme zur Diebstahlerkennung getestet: Die Technologie soll erkennen, wenn Waren nicht gescannt werden oder verdächtige Bewegungen stattfinden. Ein Alarmsignal weist entweder den Kunden auf seinen "Fehler" hin oder löst eine Kontrolle durch das Marktpersonal aus.

Experten erwarten, dass in den kommenden Jahren vermehrt SB-Kassen mit neuen Technologien wie Computer Vision ausgestattet werden. "Wichtiger aus meiner Sicht ist aber die Diebstahl-Funktion, da haben im Moment alle Probleme mit", erklärte Frank Horst vom EHI Retail Institute. Laut Horst wird es auch in Zukunft eine Parallelentwicklung geben, bei der sowohl bediente Kassen als auch verschiedene Self-Scanning-Optionen bestehen bleiben.

WERBUNG

Eine weitere Funktion könnte bald kommen: Edeka hat als erster Händler eine automatisierte Alterskontrolle an Selbstbedienungskassen eingeführt. Die Technologie analysiert Gesichtsmerkmale, um das Alter des Kunden zu bestimmen. Das System fragt, ob eine automatische Alterserkennung gewünscht wird. Liegt das ermittelte Alter über dem Mindestalter, kann die Transaktion fortgesetzt werden.

Andere Leser interessiert auch:


Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.