In der Nacht auf den 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Seitdem ist die Welt eine andere. Heute jährt sich das schreckliche Datum zum ersten Mal, diese Bilder zeigen die verheerenden Ausmaße des Krieges.
Ein zerstörter russischer Panzer rostet am Dorfeingang von Posad-Pokrovske, nordwestlich von Cherson. (Bild: REUTERS/Nacho Doce)
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sagte am Tag des Angriffs durch Russland: "Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht." Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einer "Zeitenwende". Für die Menschen in der Ukraine sind diese Sätze alltägliche Realität geworden. In ihrer Heimat ist nichts mehr so, wie es vorher war. Diese Fotos von den gleichen Orten vor und nach der Invasion durch die russische Armee vor einem Jahr zeigen dies eindrücklich.
Die U-Bahn-Stationen in Kiew sind von einem Ort des hektischen Alltagstrubels zur Notunterkunft vieler bei russischen Bombenangriffen geworden. (Bild oben: Chris McGrath / Bild unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Heute patroullieren Soldaten auf den Straßen von Kiew nahe der U-Bahn-Station Lukyanivska, wo früher Alltagsbetrieb herrschte. (Bild oben: Anastasia Vlasova / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Die nackten Zahlen des einjährigen Krieges sind verheerend. Laut des Dupuy-Instituts sollen auf Seiten der Ukraine mehr als 16.500 Soldat*inn gefallen sein, über 66.000 wurden verwundet. Genau überprüfen lässt sich dies allerdings kaum. Die Zahlen auf russischer Seite sind noch schwerer zu bestätigen. Hier spricht das Dupuy-Institut von über 19.000 Toten und 76.000 Verwundeten. Die Ukraine hingegen vermeldete zuletzt die Zahl von 145.000 getöteten russischen Soldat*innen, ähnliche Angaben gibt es aus US-Quellen. Russland gibt dagegen die Anzahl seiner gefallenen Soldat*innen weitaus geringer bei etwa 6.000 Todesopfern an.
Ein Bewohner steht vor den Überresten eines Wohngebäudes in Kiew, dass bei russischen Raketenangriffen am 18. März getroffen worden war. Unten ist das Wohnhaus vor dem Krieg zu sehen. (Bild oben: Chris McGrath / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
In der Ukraine ist auch die Zivilbevölkerung immer wieder Ziel russischer Angriffe. Statista beziffert die Zahl der getöteten Zivilist*innen auf ukrainischer Seite auf über 8.000 bis Februar 2023, dazu kommen mehr als 13.000 Verletzte.
Das obere Bild stammt vom 4. März 2022. Es zeigt Menschen, die an der Polnisch-Ukrainischen Grenzstation Przemysl versuchen, einen Platz in einem Zug nach Warschau zu bekommen. Unten ist der gleiche Bahnhof am 17. Februar 2023 zu sehen. (Bilder: Omar Marques/Getty Images)
Insgesamt sind seit dem Beginn des Krieges mehr als acht Millionen Menschen auf der Flucht, wie das UN-Hilfswerk schätzt. Alleine nach Deutschland flüchteten mehr als eine Million Ukrainer*innen.
Im Podil-Viertel von Kiew sind die Straßen heutzutage behelfsmäßig mit Müllcontainern verbarrikadiert. (Bild oben: Anastasia Vlasova / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Ukrainische Soldaten bewachen eine Kreuzung am Unabhängigkeitsplatz in Kiew, über den früher Passant*innen schlenderten. (Bild oben: Anastasia Vlasova / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Früher diente dieser Ort als Parkplatz vor einer Zahnarztpraxis in Bucha. Jetzt steht ein zerstörtes Auto als Straßenblockade in dem Ort, an dem russische Soldaten ein furchtbares Massaker angerichtet haben sollen. ((Bild oben: Alexey Furman / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Zum neuen Alltag in der Ukraine gehört auch, dass viele Anzeichen der Sowjetunion aus dem Stadtbild verschwinden. Das Denkmal "Die Freundschaft der Völker" in Kiew ist mittlerweile entfernt worden. Die Metallskulptur darüber heißt nun: "Bogen der Freiheit des Ukrainischen Volks". ((Bild oben: Alexey Furman / unten: Roman Pilipey/Getty Images)
Heute mahnt ein zerstörtes Militärfahrzeug vor dem Rathaus, auf dem Banner wird Unterstützung für die Verteidiger von Mariupol gefordert. Wie aus einer anderen Zeit wirken die Radfahrer, die mit einem Liegeprotest für mehr Radwege vor dem Rathaus demonstrierten. (Bild oben: Zinchenko/Global Images Ukraine via Getty Images / unten: Pavlo Gonchar/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)
Das Theaterhaus in Mariupol war vor dem Krieg (unten im Jahr 2018) ein kulturelles Zentrum der Stadt. Bei der russischen Bombardierung der Stadt wurde das Theater nahezu vollständig zerstört. (Bild oben: REUTERS/Alexander Ermochenko / unten: Stanislav Ivanov/Global Images Ukraine via Getty Images)
Müde, aber entschlossener denn je: Wolodymyr Selenskyi wurde vor nicht einmal vier Jahren überraschend ins Amt des ukrainischen Präsidenten gewählt. Am 25. Januar wurde der ehemalige Comedian 45 Jahre alt.
Wolodymyr Selenskyj bei seiner Rede vor dem Europäischen Parlament in Brüssel im Februar 2023 und am Tag seiner Wahl am 31. März 2019. (Bild oben: Didier Lebrun / Photonews via Getty Images / unten: REUTERS/Valentyn Ogirenko)
Trotz der verheerenden Verluste auch auf russischer Seite und der zunehmenden internationalen Isolation der Putin-Regierung, gehen Expert*innen davon aus, dass sich der Krieg in der Ukraine noch lange hinziehen könnte.
"Ich habe das Gefühl, es wird ein toller Tag", startet Tom Kaulitz hoffnungsvoll in die vierten Blind Auditions der ProSieben-Sat.1-Show "The Voice" - was für ein Trugschluss! Dafür findet Shirin David einen neuen Therapeuten, Giovanni Zarrella lässt sich auf eine gewagte Wette ein und Ronan Keating zückt die Klorolle.
Eine am Donnerstagnachmittag in Lübeck getötete 55-jährige Frau hat die Polizei am Tattag aus Sorge um ihren tatverdächtigen Sohn mehrmals um Hilfe gebeten.Am Donnerstagvormittag habe die 55-Jährige die Polizei wegen ihres Sohns um Hilfe und um seine neuerliche Einweisung gebeten.
Nur einen Tag nach dem Eberl-Knall hat Bayern München beim Bundesliga-Gipfel die Revanche verpasst und Herausforderer RB Leipzig erneut nicht bezwingen können.Eberl war in der Vergangenheit immer wieder mit den Bayern in Verbindung gebracht worden und ist dort laut Sky nach seinem RB-Aus Topkandidat für den vakanten Posten des Sportvorstandes.
Eines muss man "Goodbye Deutschland"-Auswanderin Janine Hundt lassen: Es mangelt ihr weder an Ideen noch an Optimismus. Wann immer das VOX-Team sie besucht, gibt's etwas komplett Neues zu berichten. Diesmal überrascht die 43-Jährige in Tansania mit großen Businessplänen - und Babynews!
Eine Mutter sonnt sich oben ohne und muss deswegen einen Spielplatz verlassen. Ist das Diskriminierung? Und wenn ja: Wie viel Entschädigung wird es dafür nach einem noch recht neuen Berliner Gesetz geben?
Für gewöhnlich ist der Sonntagabend der feste ARD-Sendeplatz für den "Tatort" und den "Polizeiruf 110". Eine seltene Ausnahme macht das Erste am 1. Oktober. An diesem Abend ist ein gänzlich anderer Krimi im Programm - allerdings ein besonderer.
Die britische WM-Sprinterin Bianca Williams und ihr Ehemann wurden 2020 in ihrem Mercedes vor ihrem Haus in London von Polizisten gestoppt. Während der grundlosen Durchsuchung legten die Beamten den beiden Top-Leichtathleten Handschellen an und trennten das Paar von seinem drei Monate altem Baby. Die Londoner Polizei veröffentlichte nun im Rahmen einer Untersuchung wegen Rassismus Bodycam-Aufnahmen des schockierenden Vorfalls.
Russland führt Verhandlungen mit Vertretern den Taliban - es geht um die Bekämpfung von Terrorismus und Rauschgifthandel. Auch Abordnungen aus China, dem Iran, Pakistan und Usbekistan nehmen an den Gesprächen in Kasan teil.
In einem Interview hatte der Bremer CDU-Chef Carsten Meyer-Heder eine kommunale Zusammenarbeit mit der AfD unter bestimmten Voraussetzungen nicht ausgeschlossen. Jetzt legt er seinen Posten frühzeitig ab.
Eine 88 Jahre alte Frau ist in Nordrhein-Westfalen um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden.Die Seniorin beschaffte sich aus ihrem Bankschließfach daraufhin Goldbarren im Wert von rund 60.000 Euro und Münzen im Wert von rund 48.000 Euro.
Der umstrittene US-Milliardär Elon Musk hat die Bundesregierung für ihre Flüchtlingspolitik kritisiert und eine Wahlempfehlung für die AfD weiterverbreitet.Musk kommentierte diese Antwort mit dem Vorwurf, die Bundesregierung sei "wohl stolz darauf" und forderte eine Umfrage zu dem Thema.
Berichten zufolge soll er mehr als 400 Jahre alt gewesen sein - sogar in den Hollywoodklassiker «Robin Hood - König der Diebe» hatte es der Baum geschafft. Bis ein Jugendlicher den Berg-Ahorn fällte.
Martina Hingis stieß 1997 Steffi Graf vom Tennis-Thron - als jüngste Spielerin aller Zeiten. Ihr Leben danach hatte auf und neben dem Tennisplatz eine Menge Turbulenzen.
Prinz William wird auch in Singapur ohne Prinzessin Kate auskommen müssen. Wichtiger als ihr Beistand als Ehefrau ist im November offenbar der als Mutter.