Diese Bundesländer haben die schnellsten Finanzämter
Trotz Corona-Pandemie arbeiten die Finanzämter in Deutschland schneller. Das geht aus einer Untersuchung hervor. Experten zufolge gibt es allerdings immer noch ein Problem.
Im neuen Film des ARD Doping-Experten und Investigativ-Journalisten Hajo Seppelt geht es um sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport. Ein ehemaliger Weltklasse-Sportler gesteht einen 20 Jahre andauernden Missbrauch durch seinen Trainer. Ist die Sportart für Übergriffe besonders sensibel?
Der wichtigste Bestandteil des Lusail-Stadions in der gleichnamigen Retortenstadt ist die futuristisch anmutende Klimaanlage direkt am Spielfeldrand. Die WM-Veranstalter rühmen die Nachhaltigkeit des Mega-Baus.
Der ADAC hat Urlaubsrückkehrer vor einem beschwerlichen und staureichen Heimweg gewarnt. "Die Heimreise aus dem Sommerurlaub wird an diesem Wochenende vielerorts nicht störungsfrei abgehen", teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. In Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie dem Norden und der Mitte der Niederlande enden demnächst die Ferien.
Die Grünen rücken im neuen RTL/ntv-"Trendbarometer" nah an die Union heran: Sie legten in der Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Forsa im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt zu und kommen nun auf 25 Prozent, die Union liegt unverändert bei 26 Prozent, wie die Sender am Dienstag mitteilten. Die SPD liegt mit unverändert 18 Prozent deutlich abgeschlagen auf dem dritten Platz.
Die britische Talentshow "Pop Idol" machte ihn Anfang der 2000er Jahre zum Star. Jetzt ist der Sänger Darius Campbell Danesh tot. Er starb mit 41 Jahren.
Lüneburg Tag 2: Marius (39) setzt sich selbst unter Druck, denn er will beim "perfekten Dinner" unbedingt aufs Siegertreppchen. Doch nach einem fulminanten ersten Gang flacht die Begeisterung ziemlich ab ...
Depeche Mode: Nach Todesfall zurück im Studio
Der Junge aus Honduras führt einen eigenen Haarpflegeladen.
In den USA ist eine Hundehalterin von ihren eigenen Tieren totgebissen worden.
Ex-US-Präsident Trump und seine Anhänger attackieren die Entscheidung des US-Justizministeriums, das Schlüsseldokument für die Durchsuchung von Mar-a-Lago nicht zu veröffentlichen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet am Mittwoch (15.00 Uhr) sein Urteil im Fall des Stadtplanerben Alexander Falk. Der Unternehmer soll zum Angriff auf einen Anwalt angestiftet haben, der eine Schadenersatzklage gegen ihn vorbereitete. Der Mann wurde 2010 durch Schüsse schwer verletzt, das Frankfurter Landgericht verurteilte Falk 2020 zu viereinhalb Jahren Haft. (Az. 2 StR 142/21)
Noch im Frühjahr waren Salate und Co. vor ihnen nicht sicher, doch inzwischen sind sie komplett aus den Beeten verschwunden. Das heiße und trockene Wetter hat für Gartenbesitzer auf den ersten Blick einen Vorteil. Die lästigen Nacktschnecken sind verschwunden.
Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen suchen nach einer Einigung.
Von "Das Boot" bis "Troja": Wolfgang Petersen hat in seiner langjährigen Regie-Karriere große Filme für die Kinoleinwand produziert. Jetzt ist der Star-Regisseur im Alter von 81 Jahren gestorben.
Ein Schiff wie in der römischen Antike bringt rund 20 Interessierte auf der Donau von Ingolstadt zum Schwarzen Meer.
Aktive und passive Sterbehilfe sind im katholisch geprägten Italien verboten und werden bestraft. Doch es gibt Ausnahmen. Nun erhielt ein seit 2014 nach einem Verkehrsunfall gelähmter Mann legal Sterbehilfe.
Der deutsche Kanzler Olaf Scholz rief in Stockholm zu Sparmaßnahmen auf. Die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson schloss sich an.
Der Tesla-Chef und Milliardär sorgt mal wieder mit einem Tweet für Aufsehen: Er kündigte den möglichen Kauf eines britischen Fußballclubs an. Ist das ein Scherz oder meint er es ernst?
Der linke Lula oder der rechtsnationale Bolsonaro? Die Menschen in Brasilien haben die Wahl.
Eineinhalb Monate vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien haben Amtsinhaber Jair Bolsonaro und sein Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva offiziell ihren Wahlkampf begonnen. Beide Politiker wählten für ihre Auftaktveranstaltungen am Dienstag höchst symbolische Orte: Der rechtsradikale Präsident Jair Bolsonaro trat in der Stadt Juiz de Fora im Bundesstaat Minas Gerais auf, wo ihn vor vier Jahren im Wahlkampf ein Mann mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt hatte.