Werbung

Diese Gründerinnen bringen Kindern das Sprechen bei – mit Daumenkinos und einer App

Maria Möller (l.) und Laura Mohn von Talking Hands führen Kinder mit Daumenkinos an Gebärden heran. Bald auch per App.
Maria Möller (l.) und Laura Mohn von Talking Hands führen Kinder mit Daumenkinos an Gebärden heran. Bald auch per App.

Es gibt Themen, über die spricht man nicht gerne – Behinderungen zum Beispiel. Dabei gibt es in Deutschland Millionen Menschen mit Behinderung, bei drei Prozent ist sie angeboren. Und gerade Kinder mit Lernschwierigkeiten haben es schwer, nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Nicht nur, weil sie vermeintlich „anders“ sind. Sondern auch, weil sich einige in den ersten Jahren schwer oder gar nicht verbal ausdrücken können.

Hier setzen die beiden Gründerinnen Maria Möller (27) und Laura Mohn (26) mit ihrem Frankfurter Startup Talking Hands seit zwei Jahren an. Wie der Name andeutet, geht es um sprechende Hände, ein Synonym für Gebärden. Die Unternehmerinnen haben zwei Produkte: Zum einen sind das Daumenkinos, mit denen Kinder Wörter als Gebärde lernen können. Das reicht von „Mama“ oder „Papa“ bis hin zu „lieb haben“. Die insgesamt 100 Daumenkinos können einzeln oder in Sets über die Webseite des Startups bestellt werden. Das Komplettset kostet 250 Euro.

https://www.youtube.com/watch?v=ZePXRY0lauc&ab_channel=LauraMohn

Zum anderen entwickeln sie eine App, die Gebärdensprache spielerisch erlernbar machen soll – eine Art Babbel oder Duolingo für Gebärden soll es werden. Diese befindet sich derzeit im Beta-Status und soll noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. Über ein Abo-Modell oder Zukäufe sollen Kunden, darunter auch Jugendliche und Erwachsene, regelmäßig mit neuen Gebärden versorgt werden.

„Niemand setzte sich kreativ damit auseinander, wie man Kindern Gebärden beibringt“

Kinder, unter anderem mit Down-Syndrom, mit Gebärdensprache in der Sprachentwicklung zu fördern ist nicht neu. Es gibt bereits zahlreiche Hilfsmittel, etwa Karteikarten, auf denen die Gebärden aufgemalt sind.

Doch im Gespräch mit Gründerszene sagt Gründerin Möller, dass es für Kinder schwer sei, mit statischen Bildern eine Sprache zu lernen, die auch von Bewegungen lebt. „Wir hatten das Gefühl, dass sich niemand kreativ damit auseinander gesetzt hat, wie man Kindern Gebärden beibringt“, so Möller. Erfahrungen in diesem Bereich sammelte Gründerin Laura Mohn, deren Schwester das Down-Syndrom hat.

Mit den Daumenkinos von Talking Hands erfahren die Kleinen die Gebärden als Bewegung und als Spiel. Das mache es auch für Kinder ohne Behinderung spannend, das Produkt zu nutzen, so die Gründerin, und führe dazu, dass die verschiedenen Parteien spielerisch in Verbindung kommen.

Der Gesetzgeber fasst diese Bemühungen unter dem Punkt „Inklusion“ zusammen und hat ihn seit einigen Jahren für Bildungsreinrichtungen wie Kitas gesetzlich verankert. Das kommt dem Startup zugute, das mit seinen Produkten unter anderem Kitas beziehungsweise deren Träger zu den Kunden zählt. Denn diese haben dadurch Budgets, die für die Förderung in diesem Bereich vorgesehen sind. „Wir sind aber noch sehr weit entfernt von einem inklusiven Bildungssystem“, sagt Möller.

Während Corona bricht Talking Hands die Nachfrage ein

Während die Nachfrage zu Anfang sehr groß gewesen sei, habe der Lockdown zum Jahreswechsel und damit auch die angespannte Kita-Situation im Notbetrieb dem Startup in die Planung „reingepfuscht“, so Möller. Die Käufe durch Kitas seien zwischenzeitlich auf Null gegangen. Einzig Privatpersonen hätten in diesem Zeitraum Produkte von Talking Hands erworben. Zwei Verkaufsschlager seien die Gebärden zu „Danke“ und „viel Glück“. Doch mit möglichen Corona-Lockerungen hofft Talking Hands auf weitere Abnehmer.

Bisher finanzieren Möller und Mohn ihr Startup aus dem Ersparten. Mit dem Gewinn aus der ersten Auflage wird nun die zweite finanziert. Ob sie für das weitere Wachstum auf Banken oder Investoren setzen, sei noch unklar. Erste Finanziers hätten aber bereits Interesse angemeldet. Das Startup suche dabei nach Investoren, die das gleiche Ziel verfolgen, Inklusion zu fördern, und nicht einzig auf die Rendite schauen.

Zuvor studierten die Gründerinnen Kommunikationsdesign, dort war die Idee zu Talking Hands entstanden. Für ihre jetzige Tätigkeit als Unternehmerin habe sie dort aber kaum Vorwissen erlangt. „Die Lernkurve der letzten Monate geht 90 Grad nach oben“, sagt Möller. „Soviel habe ich zu keinem Zeitpunkt in Schule oder Uni gelernt.“ Etwa, wie man eine Webseite oder einen Onlineshop aufsetzt. Als nächstes müssen die Gründerinnen das Thema Vertrieb meistern, bisher funktionierte das Wachstum über Mundpropaganda und Auftritte bei reichweitenstarken Medien wie Bild oder RTL. Mit Social Media, dem Aufbau von Communitys und dem Kontakt zu Kita-Ausstattern soll nun die nächste Stufe erreicht werden.

In der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ suchen beide Gründerinnen am Montagabend eine Investorin oder einen Investorin. Ihr Angebot: 100.000 Euro im Tausch für 15 Prozent ihrer Firmenanteile.