"Dreimal dabei, nicht wiederwählen!": Kuriose Fakten zur "ZDF-Hitparade"
- 1/20
Rekorde, Skandale, Heck!
Happy Birthday "ZDF-Hitparade"! Am 18. Januar 1969 meldete sich Dieter Thomas Heck das erste Mal aus Berlin und moderierte die Musiksendung, die TV-Geschichte und Geschichten schreiben sollte. Die Galerie präsentiert die lustigsten, kuriosesten und aufsehenerregendsten Fakten zur legendären Schlagershow. (Bild: ZDF / Barbara Oloffs) - 2/20
Der erste Gewinner
Unter den Künstlern, die in der ersten Ausgabe der Sendung auftraten, waren damals bereits bekannte Stars wie Rex Gildo, Karel Gott, Siw Malmkvist und Bata Illic. Der (in der zweiten Sendung gekürte) Sieger hieß am Ende Roy Black (Bild), der mit dem Titel "Ich denk an dich" die Zuschauerabstimmung gewann. (Bild: ZDF / Barbara Oloffs) - 3/20
Die erste Skandal!
Auch Peter Orloff gehörte zu den Premierengästen. Er sorgte für einen der wenigen Skandale: 1970 entdeckte ein Auszähler Tausende von Abstimmungspostkarten mit der gleichen Handschrift - der Absender hatte darauf für Peter Orloff gestimmt. Der Betroffene wies alle Anschuldigungen von sich, wurde aber dennoch zeitweise von der "Hitparade" ausgeschlossen. (Bild: ZDF/Barbara Oloffs) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/20
Längste Zeit zwischen erstem und letzten Auftritt
31 Jahre! Wenn man so will, war keiner länger bei der "Hitparade" dabei als Vicky Leandros: Sie war im Februar 1969 das erste Mal zu Gast und trat in einer der letzten Sendungen im April 2000 auf. Sie ist zudem neben Mary Roos die einzige Interpretin, die in allen fünf "Hitparaden"-Jahrzehnten dabei war. (Bild: Keystone Features/Hulton Archive/Getty Images) - 5/20
Der erste Hitparadenhit
Dank der "Hitparade" kamen zahlreiche Künstler groß raus. Der Erste, der seine Karriere dem Format verdankt, ist Michael Holm (Bild, rechts): Nach seinem Auftritt wurde "Mendocino" in Deutschland zur meistverkauften Single des Jahres 1969 und der Sänger zu einem der größten Schlagerstars seiner Zeit. (Bild: ZDF / Barbara Oloffs) - 6/20
Heino international!
Farbenfroh statt Schwarz-Braun: Heino war in den ersten Jahren Dauergast in der "ZDF-Hitparade" und gewann 1970 und 1971 mit drei Songs, die weniger Volkslied als eher Party- und Fernwehschlager waren - "Karamba, Karacho, ein Whiskey", "Hey Capello (Es lebt eine Frau in Spanien)" und "In einer Bar in Mexiko". (Bild: ZDF / Arthur Grimm) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/20
Die verlorenen Folgen
Alte Folgen der "Hitparade" werden gerne im Nachtprogramm wiederholt. Bei den Folgen zwei bis 25 ist dies nicht mehr möglich: Die Bänder, auf denen die Sendung aufgezeichnet wurde, waren von so schlechter Qualität, dass sie schon seit Langem zerstört sind. Der erste Auftritt von Lena Valaitis 1970 (Bild, mit Dieter Thomas Heck) wird deshalb nie mehr zu sehen sein. (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 8/20
Monika!
Natürlich werden in Schlagern gerne Frauen angeschmachtet und geliebt, aber nur eine schaffte es zweimal, die "Hitparade" zu gewinnen. Sowohl Peter Orloff 1969 als auch Ulli Martin 1971 siegten mit (unterschiedlichen) Liedern, die "Monika" hießen. Weitere verehrte Siegerinnen waren Caroline, Melinda, Marina, Rosamunde, Anita, Katja, Linda, Nikita und Laura Jane. (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 9/20
Der (ewige) Zweite
Chris Roberts ist einer von vielen Künstlern, denen die Bühne der "ZDF-Hitparade" den Weg zu einer erfolgreichen Musikkarriere ebnete. Auch wenn er in gleich zwei Kategorien "nur" Platz zwei in der Statistik belegt: Chris Roberts war 61-mal zu Gast und siegte zwölfmal. Öfter dabei war nur einer ... (Bild: ZDF / Arthur Grimm) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/20
Der Rekordteilnehmer
Noch öfter war nur Roland Kaiser dabei. Der heute 66-Jährige stand sage und schreibe 68-mal auf der Bühne der "ZDF-Hitparade", konnte dabei aber "nur" fünfmal gewinnen. Unangefochtene "Hitparaden"-Königin ist indes ... (Bild: ZDF / Jürgen Detmers) - 11/20
Die Rekordsiegerin
... Nicole! Die heute 54-Jährige ist die Rekordsiegerin der "ZDF-Hitparade". Insgesamt stand sie 17-mal ganz oben. Kurios: Sie trat zwar natürlich auch mit ihrem Eurovision-Gewinner-Titel "Ein bisschen Frieden" an, belegte damit aber im Mai 1982 - also schon nach ihrem Sieg - nur Rang drei. Gar nicht gewählt wurden hingegen diese Künstler ... (Bild: ZDF / Jürgen Detmers) - 12/20
Da da da? Nicht in der "Hitparade"!
Trio traten auch im Mai 1982 an - mit "Da Da Da". Zu diesem Zeitpunkt - der Song war erst auf dem Weg zum Hit - verstörte das minimalistische Lied das eher konservative "Hitparaden"-Publikum wohl (noch). Später gewannen Stephan Remmler (rechts) und Co. mit "Anna - Lassmichrein lassmichraus" und "Herz ist Trumpf" sogar zweimal. (Bild: ARTE) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/20
Heck hat/zeigt STS 'nen Vogel!
Mit der Neuen Deutschen Welle fremdelte Dieter Thomas Heck spürbar. Sie war sicher auch ein Grund, warum er 1984 die Moderation abgab. Aber auch Künstler wollten nicht in die "Hitparade": STS etwa, die mit ihrem Hit "Fürstenfeld" auftreten sollten, lehnten dankend ab. In der entsprechenden Moderation zeigte Heck dem österreichischen Trio einen Vogel und nannte die Entscheidung "sehr töricht". (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 14/20
Der Jungspund kommt!
Am 23. Januar, ab Folge 184, übernahm der damals 25-jährige Viktor Worms die Moderation der "Hitparade". Mit ihm überarbeitete man auch das Konzept: Ab 1987 durften auch englischsprachige Titel in der Show gesungen werden. (Bild: ZDF / Barbara Oloffs) - 15/20
Die erste englischsprachige Siegerin
Ab 1987 (bis 1992) mussten die Lieder "nur" irgendeinen Bezug zu Deutschland haben, um an der "Hitparade" teilnehmen zu können. Und so wurde, da der Titel vom deutschen Songwriter-Team Gunther Mende und Candy de Rouge stammte, "Miss You So" von Bonnie Bianco im Juni 1987 zum ersten englischsprachigen Siegertitel. (Bild: Metronome) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/20
Der Schlagerpapst
Er war von 1990 an bis zum Ende der Sendung 2000 der dritte und letzte Moderator der Sendung: Dank der "Hitparade" wurde Uwe Hübner zu einer Art Schlagerpapst: Heute betreibt er ein Schlager-DJ-Portal, moderiert Live-Shows und berät Interpreten und Plattenfirmen. (Bild: ZDF / Barbara Oloffs) - 17/20
Ein Hit muss kein "Hitparaden"-Sieger sein
1990 landete Matthias Reim seinen größten Hit: "Verdammt ich lieb dich" wurde weltweit 2,5 Millionen Mal verkauft. In der "Hitparade" hatte er (zunächst) nicht so viel Erfolg: Als er im März 1990 erstmals antrat, musste er sich Stefan Waggershausen & Viktor Lazlo ("Das erste Mal tat's noch weh") geschlagen geben. (Bild: Alexander Koerner/Getty Images) - 18/20
Andrea Berg war noch dabei
Wer ist die Königin des deutschen Schlagers? In Sachen Rekorde kommt Andrea Berg (Bild) inzwischen in den meisten Fällen nicht mehr an Helene Fischer heran. Eines wird die 54-Jährige ihrer jüngeren Kollegin dennoch immer voraus haben: Andrea Berg hatte im November 1999 noch einen Auftritt in der "Hitparade" (mit "Vielleicht ein Traum zu viel"). (Bild: BMG) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/20
Die letzte Siegerin
Die letzte reguläre Folge (danach folgte nur noch ein "Hits des Jahres"-Special" am 16. Dezember) der "Hitparade" lief am 11. November 2000, die letzte Gewinnerin hieß Michelle (Bild, mit Uwe Hübner) und dem Titel "Wirst du noch da sein". (Bild: ZDF / Jürgen Detmers) - 20/20
Rausgeschnitten!
Sag nach dem Abschied leise Servus: Schon zu Lebzeiten war Peter Alexander kein großer Fan der "Hitparade". Dennoch war er, da er sich in den Charts platziert hatte, mehrere Male in der Sendung zu Gast. Inzwischen kann man ihn nicht mehr sehen: Nach seinem Tod 2011 verfügte seine Familie, dass seine Auftritte nicht mehr gezeigt werden dürfen, deshalb fehlen sie in sämtlichen Wiederholungen. (Bild: Sony BMG)