Einmal zur ISS und zurück: Weltraumtouristen sicher auf der Erde zurück
Rund 50 Millionen Dollar soll es por Person gekostet haben: die Reise von vier Weltraumtouristen, die seit dem 8. April im Weltall waren.
Mehr als 260 ukrainische Soldaten haben das seit Wochen von russischen Truppen belagerte Asow-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol verlassen können, viele von ihnen sind offenbar schwer verletzt. Sie wurden in von Russland kontrollierte Gebiete gebracht, ihr Schicksal ist ungewiss.
Das Krisenland Somalia hat einen neuen Staatschef: Die Volksvertreter des ostafrikanischen Landes wählten am Sonntag mit deutlicher Mehrheit Ex-Präsident Hassan Sheikh Mohamud zum neuen Staatsoberhaupt, wie in einer Liveübertragung der Wahl in der Hauptstadt Mogadischu zu sehen war. Damit setzte er sich gegen Amtsinhaber Mohamed Abdullahi Mohamed, der Farmajo genannt wird, durch. Ursprünglich hatten mehr als 30 Kandidaten zur Wahl gestanden.
"Der Vorname", "Kaiserschmarrndrama", "Ich war noch niemals in New York" und "Lindenberg! Mach dein Ding": Das jährliche Sommerkino im Ersten zeigt dieses Jahr besonders viele hochkarätige deutsche Filme. Aber auch Fans von internationalen Stars wie Daniel Craig kommen auf ihre Kosten.
Die US-Behörden haben Corona-Auffrischungsimpfungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren zugelassen. Die Arzneimittelbehörde FDA genehmigte am Dienstag eine dritte Impfdosis mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer für Kinder zwischen fünf und einschließlich elf Jahren. Der Booster, der frühestens fünf Monate nach der zweiten Impfdosis verabreicht werden kann, soll den Kindern einen "andauernden Schutz gegen Covid-19" bieten.
euronews-Mitarbeiter Frédéric Ponsard blickt auf die Filmfestspiele von Cannes voraus.
Eine dicke Überraschung erlebte am Wochenende ein Ehepaar aus Florida. Die beiden hatten gerade gefrühstückt, als sie von einem Alligator gestört wurden.
Normalerweise wünscht man sich bei "Bares für Rares" einen hohen Schätzpreis. Doch diesmal löste die erfreuliche Summe beim Verkäufer Bedenken aus.
Die Aussichten für die Wirtschaft in Europa trüben sich wegen des Krieges in der Ukraine ein. Die EU-Kommission muss nicht nur ihre Vorhersage für das Wachstum nachbessern, sondern auch die Erwartungen an der Preisfront.
Ein kurzes Video zeigt das Innere einer Riesenseifenblase. Die User sind völlig gebannt von dem ungewöhnlichen Einblick.
Die USA trauern um zehn Tote, erschossen in einem Supermarkt. Der 18-jährige Beschuldigte soll gezielt Schwarze als Opfer gesucht haben. Präsident Biden will die Angehörigen besuchen.
Die Europäische Union und die USA wollen globale Lieferketten stärken, um den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken. Das wurde auf dem zweiten Treffen des gemeinsamen Handels- und Technologierats der EU und der USA in Paris vereinbart.
Die britische Außenministerin kündigt ein neues Gesetzesvorhaben an, das das Nordirland-Protokoll in Teilen aushebeln würde.
Katrin erleidet in "Rote Rosen" eine Panikattacke. Bei "Unter uns" macht Vivien Schluss mit Tobias und in "Alles was zählt" beschließt Jenny, um Justus zu kämpfen.
Der VfB Stuttgart rettet sich in letzter Minute und sorgt für einen Filmriss beim Trainer. Der HSV verbockt es mal nicht. Und Uli Hoeneß hat den besten Lewandowski-Take.
Nach der Bundestagswahl wähnte sich die SPD am Beginn eines sozialdemokratischen Jahrzehnt. Nicht erst seit der Niederlage in NRW ist klar: Daraus wird wohl nichts.
Georg Kofler war in der siebten neuen Folge "Höhle der Löwen" so angefressen, dass er aus dem Studio stürmte. Der Grund war eine mindestens zweifelhafte Spontan-Aktion von Nico Rosberg in der VOX-Gründershow. Das Manöver des Ex-Formel-Eins-Fahrers sorgte dafür, dass Kofler der Kragen platzte.
Innenministerin Faeser hisste die Fahne anlässlich des Tages gegen Queerfeindlichkeit. Unter ihrer Ägide ist dies erstmals möglich.
Der Star hat die Gerüchte zurückgewiesen, die behaupten, dass eine Fortsetzung von 'Nightmare Before Christmas' in Arbeit sei.
Gaby Köster wird schon bald im Radio von ihrem Alltag erzählen. Fans dürfen sich ab dem 20. Mai auf ihre Comedy-Show "Gabys Welt - Nicht perfekt, aber glücklich" freuen.
Am Freitag ist der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Khalifa, im Alter von 73 Jahren gestorben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Sonntag nach Abu Dhabi, um seinen Respekt zu zollen. Staatschefs aus Pakistan, Äthiopien, Palästina und Großbritannien kondolierten ebenfalls dem neu ernannten Nachfolger, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan.