Ernüchternde Zahlen - Chinas Wirtschaft wächst um 4,7 Prozent, Experten hatten mehr erwartet

Chinas Präsident Xi Jinping bei einem Staatsbesuch in Paris (Archivfoto).<span class="copyright">Ludovic Marin/AP Photo/picture alliance</span>
Chinas Präsident Xi Jinping bei einem Staatsbesuch in Paris (Archivfoto).Ludovic Marin/AP Photo/picture alliance

Die chinesische Wirtschaft verliert wieder etwas an Schwung. In Peking kommt die Parteiführung zusammen, um beim „Dritten Plenum“ über Reformen zu beraten.

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft im zweiten Quartal noch um 4,7 Prozent. Das ist weniger als die meisten Analysten im Vorfeld erwartet hatten. Zudem liegt der Wert unter den Wachstumszahlen der beiden Vorquartale, als die chinesische Wirtschaft noch um 5,3 und 5,2 Prozent gewachsen war.

Chinas Konsumenten sparen ihr Geld

China kämpft seit geraumer Zeit mit einer Reihe von wirtschaftlichen Problemen. Der Konsum stockt, weil viele Chinesen ihr Geld lieber für unsichere Zeiten sparen. Vor allem die anhaltende Krise auf dem Immobilienmarkt und die hohe Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen bereiten vielen Familien Sorgen.

WERBUNG

Die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten am Montag fällt mit dem Beginn des sogenannten Dritten Plenums in Peking zusammen. Bei diesem wichtigen Treffen der Kommunistischen Partei, das in der Regel nur alle fünf Jahre stattfindet, wurden in der Vergangenheit oft wichtige Weichen für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung gestellt.

Modernisierung der Industrie als Hauptaufgabe

Historisch am bekanntesten ist das Dritte Plenum im Jahr 1978, auf dem weitreichende Reformen eingeleitet wurden, die als Beginn der Reform- und Öffnungspolitik Chinas gelten. Dieses Mal findet das Treffen mit deutlicher Verspätung statt, was im Vorfeld für Unruhe gesorgt hatte.

Die viertägige Sitzung, so sagen Wirtschaftsvertreter, wäre für Peking eine gute Gelegenheit, um Aufbruchstimmung zu verbreiten und damit der Wirtschaft und den Märkten Rückenwind zu geben. Analysten hatten im Vorfeld jedoch gedämpfte Hoffnungen für kurzfristige Impulse.

Chinas Wirtschaftsleistung erreicht weltweit Platz zwei

Laut Daten von Statista lag die chinesische Volkswirtschaft mit einer Gesamtleistung von 17,66 Billionen Dollar (16,4 Billionen Euro) im Jahr 2023 weltweit auf Rang zwei. Übertroffen wurde China nur von den USA mit 27,36 Billionen Dollar. Rang drei erreichte Deutschland mit 4,47 Billionen Dollar, vor Japan mit 4,21 Billionen Dollar. Japan lag 2023 aufgrund des schwachen Yens erstmals seit Jahren nicht mehr unter den Top-Drei. Die Wirtschaftsleistung wird auf Dollar-Basis berechnet, schwache Wechselkurse drücken die Werte.