Erster Affenpockenfall in Polen
Polen hat seinen ersten Fall von Affenpocken, 10 weitere sind unbestätigt. Mit Stand 10.6.2022 sind in Deutschland 165 Fälle aus neun Bundesländern gemeldet.
Die militant-islamistischen Machthaber schränken die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen zunehmend ein. Für eine Normalisierung der Beziehungen fordert die US-Regierung mehr Transparenz.
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern starten in die Ferien. Am Hamburger Flughafen gibt es lange Schlangen. Auch auf den Straßen in Richtung Küste wird mit vielen Reisenden gerechnet.
Netflix macht den Wirecard-Skandal zur Comedyserie, und Apple zeigt Taron Egerton in einem mitreißenden Gefängnisthriller. Welche Streaming-Highlights die kommende Woche noch bereithält, verrät die Übersicht.
Google treibt europäische Verbraucher dazu, Optionen beim Erstellen eines Google-Kontos zu akzeptieren, die in die Privatsphäre eindringen. Das behauptet zumindest die Europäische Verbraucherorganisation (BEUC) in einer jetzt veröffentlichten Studie.
Die Auswirkungen der Schulschließungen in der Coronakrise haben das Leistungsniveau von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland in den Fächern Deutsch und Mathematik spürbar gesenkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag von der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesländer veröffentlichte erste Vorabauswertung des so genannten IQB-Bildungstrends 2021. Er erfasst den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschulzeit.
«Perfekte» Haut, Wespentaille, weiß-strahlendes Lächeln: Was wir tagtäglich im Internet zu sehen bekommen, entspricht oft nicht der Realität - das kann krank machen. Norwegen wirkt dem nun entgegen.
Hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Prostition in Deutschland gehabt? Die Frage lässt sich leicht anhand von Zahlen beantworten.
Das CERN, das weltweit größte Forschungszentrum seiner Art in Genf, hofft, neue Kapitel wissenschaftlicher Entdeckungen schreiben zu können. Während einer dreijährigen Wartungspause wurde der Teilchenbeschleuniger um dritten Mal aufgerüstet.
"Let's Dance" geht im Herbst 2022 wieder auf große Live-Tour. Auch Comedian Bastian Bielendorfer und "GZSZ"-Star Timur Ülker sind dabei. Damit sind die Tänzerinnen und Tänzer nun komplett.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Kulturtermine in Europa
"Dann würde ich mal sagen: 'Grow with the flow'", gibt Bill Kaulitz das Motto vor und zeigt bei "Böhmi brutzelt" (ZDF), wo bei ihm und Bruder Tom der Kochlöffel hängt - nämlich nirgendwo. "Zuhause in L.A." kochen die Tokio Hotel-Musiker nämlich nie, sondern sind, na ja, "einfach nur Rockstars".
Nach 20 Jahren Unterbrechung fand dieses Jahr erstmals wieder ein "Out in the Green"-Festival mit Rockmusik in Frauenfeld in der Schweiz statt. Das Highlight des eintägigen Festivals sollten sie sein: Metallica.
Horst Lichter stellte sich zwar eine "Riesengaudi!" mit dem Schlitten-Sessel vor, doch im Händlerraum von "Bares für Rares" kippte die Stimmung.
WHO-Europadirektor Hans Kluge äu´ßerte sich im Euronews-Interview zu dem starken Anstieg der Infektionen in Europa. Er rät zu Vorsicht, dem Tragen von Masken in bestimmten Situationen und zu verstärkten Impfungen.
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Finanzen stark belastet, 2023 will Finanzminister Lindner nicht mehr so freigiebig sein. Union und Gewerkschaften lassen kein gutes Haar an den Etatplänen.
15.000 Soldaten, 65 Flugzeuge, 20 Schiffe: Nach dem Nato-Gipfel soll die Bundeswehr eilig und in großer Zahl kampfbereite Truppen stellen - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die Aufgabe ist enorm.
Die Bundesnetzagentur fürchtet einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen und ruft zu größeren Anstrengungen beim Energiesparen auf. Die Frage sei, ob aus der bevorstehenden regulären Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 "eine länger andauernde politische Wartung wird", sagte Netzagentur-Chef Klaus Müller den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Wenn der Gasfluss aus Russland "politisch motiviert länger anhaltend abgesenkt wird, müssen wir ernsthafter über Einsparungen reden".
Bei heißen Temperaturen wird in Gewässern der Sauerstoff oft knapper. Das ist auch in der Elbe so. Deshalb sterben dort im Moment viele Fische. Mehrere Umweltverbände warnen vor gravierenden Folgen und haben eine klare Forderung.
Inzwischen lassen sich die Haie nur noch ungern in der Gegend blicken. Das ungewöhnliche Verhalten der Schwertwale könnte laut Forschern mit dem weltweiten Artenschwund zu tun haben.