Erstes Elite-Smartphone getestet: So schlägt sich der neue Snapdragon 8 Elite im Vergleich
Qualcomm verspricht mit dem Snapdragon 8 Elite einen großen Sprung der mobilen Leistung und Energieeffizienz. Kann unser erstes Testgerät mit dem Elite-Chip, das Asus ROG Phone 9, diese Erwartungen erfüllen?
Smartphones sind längst wahre Rechenmonster in Hosentaschengröße. Der von Qualcomm Mitte Oktober vorgestellte Snapdragon 8 Elite soll kommende Android-Smartphones leistungstechnisch dennoch in neue Sphären katapultieren. Auch die Energieeffizienz soll sich mit dem neuen SoC ("System on a Chip") maßgeblich verbessern. Für den ganzen Chip gibt Qualcomm eine um 27 Prozent verbesserte Energieeffizienz sowie eine um 45 Prozent höhere Spitzenleistung sowohl im Single- als auch im Multi-Core an.
In der Praxis sehen solche Versprechen immer etwas anders aus. Umso gespannter waren wir auf das erste Smartphone, welches mit dem Snapdragon 8 Elite unter der Haube in unserem Testcenter eintreffen würde. Auftritt: Asus.
Als Gaming-Smartphone zielt Asus ROG Phone 9 schon naturgemäß auf eine besonders hohe Maximalleistung ab - ergo setzt es auch auf den neuen Qualcomm-Chip. Diesen kombiniert Asus mit 16 GByte an Arbeitsspeicher sowie einigen Optimierungen in der Systemsoftware.
Neue Top-Performance dank Snapdragon 8 Elite?
Zum Testzeitpunkt Ende November 2024 zieht das Asus ROG Phone 9 mühelos an seiner gesamten Konkurrenz vorbei. Es holt eine Traumwertung von 1,0 in der Teilkategorie "Leistung" und lässt damit selbst das Samsung Galaxy S24 Ultra (Test) sowie das iPhone 16 Pro Max (Test) alt aussehen.
Egal ob beim Rendern eines PDF-Dokumentes, beim Laden unserer Handy-Bestenliste oder beim Durchstreifen der weitläufigen Welten von "Genshin Impact": Die Performance des Snapdragon 8 Elite beeindruckt. Im Benchmark setzt der Chip problemlos neue Bestwerte, die das ROG Phone 9 weit vor den bisherigen Spitzenreitern platzieren. Dabei wird das Gaming-Smartphone auch unter Volllast nicht zu heiß.
Besonders längere Akkulaufzeiten konnten wir, zumindest beim Asus ROG Phone 9, jedoch nicht feststellen. Mit 18:21 Stunden hält der 5.800 mAh große Akku bei Alltagsaufgaben mit 60 Hertz zwar sehr lange durch, einen neuen Rekord setzt Asus damit aber nicht. Immerhin: Das Galaxy S24 Ultra lief im gleichen Test rund 1,5 Stunden kürzer. Sein Akku ist allerdings auch 800 mAh kleiner.
Bleibt das Asus ROG Phone 9 an der Leistungsspitze?
Gut möglich, dass sich das ROG Phone 9 in Sachen Leistung nicht allzu bald überholen lässt. Denn schon das Asus ROG Phone 8 (Test) konnte sich mit dem Snapdragon 8 Gen 3 gegen die entsprechenden Varianten von Samsung, Xiaomi und Co. durchsetzen. Googles Prozessor Tensor G4 reicht schon an den Vorgänger-Chip nicht heran, einzig Apples A18 Pro aus dem iPhone 16 Pro (Test) schlägt sich auch dank der perfekten Abstimmung auf das iOS-System wacker.
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Mediatek hat mit dem Dimensity 9400 bereits ein vielversprechendes Gegenstück entwickelt und dürfte im Leistungsranking schon bald weitere Android-Smartphones in der Nähe des Asus ROG Phone 9 platzieren.
Ob eine solch starke Leistung wirklich erforderlich ist, bleibt eine andere Frage. Gerade für längere Rendering-Vorgänge oder KI-Features kann ein System im Grunde nie leistungsstark genug sein. Auch beim Gaming gibt es Fortschritte. Große Publisher wie Capcom und Ubisoft haben mit den Portierungen ihrer Konsolentitel auf das iPhone bereits gezeigt, dass auf Smartphones längst nicht mehr nur kleinere Mobile-Spielereien möglich sind.
Zur vollständigen Bestenliste aller Smartphones
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.