Erziehungs-Expertin Nicola Schmidt - Ihr Kind treibt Sie zur Weißglut? Dann sagen Sie ihm diese vier Worte

<span class="copyright">Getty Images</span>
Getty Images

Wäre es nicht schön, wenn es einen simplen Trick gäbe, der unseren Alltag mit Kindern einfacher machen würde? Erziehungs-Profi Nicola Schmidt erklärt, was Eltern tun können, um das Familienleben friedvoller zu gestalten.

Egal, wie abgöttisch wir unsere Kinder lieben – es gibt Momente, in denen sie uns einfach wahnsinnig auf die Nerven geben. Oder etwa nicht?

Erziehungsexpertin und Bestsellerautorin Nicola Schmidt hat zu diesem Thema einen spannenden Beitrag auf Instagram geteilt.

„Sag deinem Kind einmal am Tag, wie lieb du es hast. Außer wenn es dir wirklich auf die Nerven geht.“

Wer dann zum zweiten Bild swiped, kann weiter lesen:

„Dann sag es ihm zweimal.“

Punkt. Das muss man erstmal sacken lassen. In schwierigen Situationen mit unseren Kindern, in Momenten, in denen sie uns zur Weißglut treiben, sollen wir innehalten und ihnen unsere bedingungslose Liebe erklären? Gar nicht so einfach. Aber dafür umso wirkungsvoller.

Ein kleines Hab dich lieb kann in der Erziehung viel verändern

Nicola Schmidt kennt die Methode aus ihrer eigenen Kindheit. Sie schreibt auf Instagram: „Meine Mutter hat oft zu mir gesagt: Kind, du gehst mir heute entsetzlich auf die Nerven. Was ist los? Ich glaube, ich muss dir mal sagen: ich hab dich lieb. Ich habe erst viel später verstanden, wie klug das ist! Wie heilsam das war!“

Die Expertin beschreibt, was sich in der Beziehung zu ihren eigenen Kinder verändert hat, seitdem sie in schwierigen Situationen klarstellt, wie lieb sie sie hat. Die Expertin erklärt: „Als ich anfing, (meinem Sohn) zu sagen: Uff, ich finde das zwischen uns heute echt anstrengend! Komm mal her, ich muss dir dringend sagen: ich hab dich lieb! veränderte sich alles. Plötzlich waren wir wieder ein Team. Plötzlich konnte ich wieder seine Not sehen, nachsichtig sein, uns beiden mehr Zeit lassen, uns besser vor der Welt und ihrem schnellen Takt schützen.

Und wenn ich heute nölig und nervig bin, an den Kindern herummäkele, die Wohnung nicht sauber genug ist, mich die Nachbarn nerven und die Katzen im Weg herumliegen, dann sagen die Kinder es auch schon mal zu mir: Mama, du bist heute echt nervig, komm mal her, wir kuscheln. Hab dich lieb .”

Ein Gamechanger in der Kinder-Erziehung?

Eine schöne Geschichte. Kann das also der von so vielen Eltern im stressigen Familienalltag ersehnte Gamechanger sein? Kann ein schlichtes ‚ich hab dich lieb' wie durch Zauberhand alles ändern? FOCUS online hat Nicola Schmidt gefragt. „Viele Eltern hoffen ja, wenn ich sowas mache, hört mein Kind sofort auf zu schreien, oder dann macht es sofort das, was ich will, oder dann funktioniert das Kind sofort “, sagt die Expertin. Aber das sei natürlich nicht immer der Fall.

„Es gibt keinen Trick, der dafür sorgt, dass Kinder immer auf Knopfdruck funktionieren. Aber – und das ist der Gamechanger – durch dieses ‚ich hab dich lieb‘ kriege ich erstens die Chance auf Kooperation und zweitens, die Basis für langfristige Kooperation.“ Diese langfristige Kooperation ist es, auf die Eltern sich konzentrieren sollten, anstatt nach einer kurzfristigen Lösung zu suchen.

Langfristige Kooperation in der Erziehung erreichen 

„Wir denken ja oft nur: Das Kind muss jetzt die Jacke aufheben. Aber wenn wir über langfristige Kooperation nachdenken, ist es viel sinnvoller zu sagen: Okay, ich glaub, du schaffst das gerade nicht und ich find das echt blöd und du gehst mir echt gerade auf den Keks damit. Aber ich will, dass du weißt, dass ich dich lieb habe“, erklärt Schmidt.

„Denn dann bekomme ich ein Kind, das mehr Selbstbewusstsein hat. Und selbstbewusste Menschen können mehr Stress aushalten, besser kooperieren und bekommen ihr Leben besser auf die Reihe. Es ist also ein Gamechanger – langfristig und nicht kurzfristig, wie manche Menschen sich das wünschen, die es vielleicht ausprobieren und dann sagen: Toll, Nick zieht aber trotzdem nicht seinen Schneeanzug an.”

Wie ein Ich hab dich lieb“ auch den Eltern hilft

Um zu verstehen, was in einer solchen Situation zwischen Eltern und Kindern passiert, müssen wir einen Schritt zurücktreten und von einem neutralen Standpunkt aus betrachten, was in uns Erwachsenen vorgeht, wenn unsere Kinder uns durch ihr Verhalten reizen. Schmidt erklärt:

„Grundsätzlich ist es ja so: Wenn mich das Kind nervt, gerate ich unter Stress. Wenn ich unter Stress gerate, gerate ich in meine negativen Muster. In dem Moment, in dem ich mich daran erinnere, dem Kind zu sagen, ‚Ich glaub, es geht dir nicht gut, ich hab dich lieb‘, passieren drei Dinge.

  • Erstens: Ich schalte meinen Verstand wieder ein, denn ich muss mich an diese Technik erinnern.

  • Zweitens: Ich schalte mein Mitgefühl wieder ein, denn ich muss mein Kind dafür ja sehen .

  • Und drittens: Ich erinnere mich an die Beziehung, die ich auch oft vergesse, wenn ich unter Druck gerate, und die ich ja vertiefen und festigen möchte. Und des halb verändert diese Technik auch bei mir etwas und zwar wunderbarerweise rein mechanisch.“

An diesem Punkt ist es sehr wichtig klarzustellen, dass wir als Eltern durch den Einsatz dieser Technik nicht etwa einen Freifahrtschein für jedes unerwünschte Verhalten ausstellen. Es geht nicht darum, dass unser Kind plötzlich alles tun und lassen darf und wir es dafür auch noch mit einer Liebesbekundung belohnen. Es heißt einfach nur, dass unsere Liebe sich nicht an dem Verhalten unserer Kinder bemisst. Es heißt, dass wir unsere Kinder bedingungslos lieben – auch, und gerade wenn – sie Fehler machen. Deshalb ist es auch Nicola Schmidt wichtig, zu betonen: „Das Kind darf ruhig wissen, wenn ich etwas absolut nicht okay finde. Und das Kind darf auch hören, dass mich das total ärgert. Das Kind darf aber nie das Gefühl haben: und deshalb hat meine Mama oder mein Papa mich nicht mehr lieb.“

Schmidt erklärt: „Zu sagen, ‚Ich hab dich lieb‘, bedeutet nicht zu sagen: Du darfst mich anschreien, du darfst machen was du willst, du kriegst alles, was du haben möchtest. Sondern es heißt einfach nur: Wir sind alle Menschen, wir machen alle Fehler und ich möchte, dass du weißt, dass jemand wie du, der ja noch ein Auszubildender des Lebens ist, der noch alles lernen muss; dass der noch am meisten das Recht hat, Fehler zu machen und dass ich dich liebe, mit all den Fehlern, die du machst.“

Die Herausforderung, neue Wege zu gehen

Diese bedingungslose Liebe sei etwas, das die meisten heutigen Eltern selbst nicht in der Form erlebt hätten, meint Schmidt. Die meisten seien mit der Erfahrung aufgewachsen, dass sie geliebt werden, wenn sie brav sind, und nicht geliebt werden, wenn sie nicht so funktionieren, wie die Eltern es sich wünschen.

Es ist daher eine Herausforderung für heutige Eltern, es mit ihren eigenen Kindern anders zu machen. Umso wichtiger ist es zu betonen, dass ein friedvoller Umgang mit den Kleinsten nicht bedeutet, dass Eltern sich alles gefallen lassen müssen. Eine Beziehung zu seinen Kindern zu pflegen, die auf bedingungsloser Liebe beruht, heißt nicht, dass man ihnen „alles durchgehen lassen“ soll, wie es so oft von Kritikern heißt.

„Es geht darum, trotz allem, was passiert ist, meine Liebe nicht zu entziehen“, sagt Nicola Schmidt. Das ist die wichtigste Botschaft, denn Kinder, die auf Liebesentzug sind, können in einer solchen Situation nichts lernen. Wenn wir unsere Kinder also mit Liebesentzug für ihr Verhalten bestrafen – auch wenn wir das vielleicht gar nicht so bewusst machen –, erreichen wir das Gegenteil von dem, was wir möchten.

Zwar werden wir Erwachsenen vielleicht unseren Stress los, die Kinder aber lernen nichts und machen, was noch schlimmer ist, die Erfahrung, dass die Liebe ihrer Eltern an Bedingungen geknüpft ist. Eine für Kinder verheerende Situation, wie Neurobiologe Gerald Hüther immer wieder betont.

Ja, als Eltern liegen uns oft die Nerven blank. Ja, Kinder sind oft anstrengend und bringen uns an unsere Grenzen. Aber trotz allem sind sie eben noch Kinder, Auszubildende des Lebens, wie Nicola Schmidt sagt. Und deshalb müssen wir Eltern die Verantwortung übernehmen. Vielleicht, indem wir die Ich-hab-dich-lieb-Technik anwenden und beobachten, wie unser Familienleben sich wandelt.