EU erreicht ihr Ziel für die Wintergasspeicherung Wochen früher als geplant
Zum zweiten Mal in Folge hat die Europäische Union ihr Ziel erreicht, die Gasspeicherkapazitäten zu 90 Prozent zu füllen, um sich innerhalb weniger Wochen auf die kritische Winterperiode vorzubereiten.
Das Ziel wurde am 18. August erreicht, wie die Europäische Kommission am Mittwoch mitteilte, also zehn Wochen vor dem Stichtag 1. November. Dies entspricht fast 92 Milliarden Kubikmetern Gas, die rund ein Drittel des Winterbedarfs der 27 Mitgliedstaaten decken können. "Ich denke, das ist ein sehr gutes Zeichen für die Gesamtform des Marktes und unsere Fähigkeit, alternative Energielieferungen zu finden und diese auf einem guten Niveau zu halten", sagte ein Sprecher der Kommission am Donnerstag.
"Wir stehen natürlich in ständigem Kontakt mit unseren Mitgliedstaaten, um sicherzustellen, dass sie auf den Winter vorbereitet sind, aber wir haben keine Anzeichen dafür, dass es irgendwelche bedeutenden neuen Bedrohungen oder Risiken für den kommenden Winter gibt", fügte er hinzu.
Die Zielvorgabe von 90 Prozent der Gasspeicher wurde im Juni 2022 eingeführt, wenige Wochen nachdem Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet hat und damit die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Energiekrise verschärfte.
Moskaus unprovozierter, völkerrechtswidriger Angriff auf sein Nachbarland veranlasste auch die EU zu dem Versprechen, die Gasimporte aus Russland - ihrem Hauptlieferanten - drastisch zu reduzieren. Die Union wollte so Moskau die Mittel zur Finanzierung des Krieges entziehen.
Dies trieb die weltweiten Gaspreise auf ein noch nie dagewesenes Niveau, wobei die Title Transfer Facility (TTF), Europas wichtigstes Drehkreuz, Ende August auf über 300 € pro Megawattstunde (MWh) anstieg. Das löste Befürchtungen aus, dass die EU in den kalten Wintermonaten Schwierigkeiten haben könnte, sich mit Strom zu versorgen.
Die Regierungen in der gesamten EU mussten eingreifen, um die finanzielle Last der steigenden Energiepreise für Industrie und Haushalte abzufedern. Brüssel legte derweil ein 300-Milliarden-Euro-Programm, RePowerEU, auf, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
Der Anteil des russischen Pipelinegases an den EU-Importen ist von 40 Prozent im Jahr 2021 auf 8 Prozent bis Ende 2023 gesunken. Die niederländischen TTF-Gas-Futures lagen am 12. August bei 39,69 € MWh.
Ukrainische Infrastruktur unter russischem Beschuss
Kadri Simson von der EU-Kommission begrüßte in einer Erklärung die "Bereitschaft der EU für den kommenden Winter", betonte jedoch, dass sich die Ukraine in einer "viel schwierigeren Situation" befinde, da ihr "Energiesektor unter schwerem und ständigem Angriff Russlands steht".
Related
Ukraine verfügt nur noch über 50 Prozent ihrer Energiekapazitäten
Dunkelheit in Kiew: Russland greift ukrainische Energieinfrastruktur an
"Europa muss der Ukraine weiterhin zur Seite stehen und die notwendige Unterstützung für ihr Energiesystem bereitstellen, damit auch die ukrainische Bevölkerung sicher durch den kommenden harten Winter kommt", fügte sie hinzu.