EU-Korruptionsskandal: Mutmaßlicher Drahtzieher will kooperieren
Im Korruptionsskandal um das EU-Parlament meldet die Staatsanwaltschaft einen großen Erfolg. Einer der Hauptverdächtigen will auspacken - und selbst davon profitieren.
Im Korruptionsskandal um das EU-Parlament meldet die Staatsanwaltschaft einen großen Erfolg. Einer der Hauptverdächtigen will auspacken - und selbst davon profitieren.
Auf ihrem vermeintlichen Weg zur Schule verschwindet ein 16-jähriges Mädchen. Zunächst fehlt jede Spur. Nun finden Ermittler eine Leiche. Handelt es sich um die Schülerin aus Remshalden?
Festnahme mitten in Moskau: Eine US-Amerikanerin hatte ein Kalb über den Roten Platz geführt, damit soll sie gegen das Versammlungsrecht verstoßen haben. Ihre Erklärung ist kurios.
Bei einem Schlag gegen eine vor allem in Süddeutschland tätige Bande von Geldautomatensprengern sind in den Niederlanden neun Männer festgenommen worden.Januar in den Niederlanden und Belgien.
Macht ein Angeklagter keine Angaben zum Verbleib einer Tatbeute in dreistelliger Millionenhöhe, kann er erneut in Untersuchungshaft kommen.Zudem liege Fluchtgefahr vor, weil er noch dreieinhalb Jahre Reststrafe zu verbüßen habe und der Verbleib von 140 Millionen Euro aus der Tatbeute ungeklärt sei.
Eine Frau aus dem Bodenseekreis wurde schon 2020 wegen Mordes und Brandstiftung mit Todesfolge verurteilt, legte aber Revision ein. Nun wird der Fall neu verhandelt.
Mehr als acht Jahre nach der aufsehenerregenden Tötung eines Geschäftsmanns hat vor dem Leipziger Landgericht der zweite Anlauf eines Mordprozesses begonnen.D. soll dabei den Befehl zur Tötung erteilt haben.
Ein 35-Jähriger muss sich wegen mutmaßlichen Mordes an seiner Exfreundin seit Mittwoch vor dem Landgericht im niedersächsischen Verden verantworten.Die Angegriffene konnte demnach noch aus dem Haus auf die Straße flüchten, wo der 35-Jährige sie allerdings einholte, in den Schwitzkasten nahm und weiter mit dem Messer attackierte.
Im Dallas Zoo häufen sich in letzter Zeit rätselhafte Vorfälle. Zwei verschwundene Kaiserschnurrbart-Tamarine sind aber jetzt wiedergefunden worden.
Die beiden Verurteilten in einem Doppelmord-Prozess haben Revision gegen das Urteil des Landgerichts Bayreuth eingelegt.
Der Attentäter, der in Wien vier Menschen tötete, wurde noch in der Nacht des Anschlags von der Polizei erschossen. Nun aber wurden vier seiner Helfer zur Rechenschaft gezogen.
Nach dem tödlichen Polizeieinsatz gegen den Afroamerikaner Tyre Nichols wurden bereits fünf Polizisten aus dem Dienst entlassen - nun folgen weitere personelle Konsequenzen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich am Donnerstag bereits zum zweiten Mal mit einem illegalen Autorennen mit tödlichem Ausgang in Moers befasst.Der BGH erhebt dabei nicht selbst neue Beweise, sondern überprüft das Urteil aus Kleve auf Rechtsfehler.
Nach jüngsten Schätzungen könnte es in Italien bis zu einer Million Opfer geben.
Nach dem bislang größten Kokainfund in Bayern hat das Landgericht Aschaffenburg am Donnerstag zwei Männer wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.Angeklagt waren eigentlich drei Männer.
Gut zwei Jahre nach dem Attentat von Wien mit vier Toten sind zwei Komplizen des Angreifers zu lebenslanger Haft verurteilt worden.Die österreichische Regierung war nach dem Attentat wegen mangelnder Überwachung des Attentäters kritisiert worden.
Ein halbes Jahr nach einer Zwangsräumung in Köln, bei welcher der Mieter von der Polizei erschossen wurde, sind die Ermittlungen eingestellt worden.Laut Staatsanwaltschaft hatte die zuständige Gerichtsvollzieherin die Polizei für die Zwangsräumung der Wohnung im August um Amtshilfe gebeten.
Vier Männer wurden am Mittwoch im Zusammenhang mit dem Wiener Terror-Anschlag vom November 2020 zu langen Haftstrafen verurteilt. Zwei von ihnen bekamen lebenslange Haft, die anderen beiden müssen je 19 und 20 Jahre ins Gefängnis. Bei dem Terrorangriff wurden vier Menschen getötet.
Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Tyre Nichols trauern viele Menschen in den USA. Es werden auch politische Forderungen laut. Vizepräsidentin Harris drängt auf Reformen bei der Polizei.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird am Mittwoch an der Beisetzung des in Memphis von Polizisten zu Tode geprügelten Schwarzen Tyre Nichols teilnehmen.Polizisten hatten Nichols am 7.
Eine baden-württembergische Bankkundin kann von ihrem Geldinstitut trotz Vorlage eines Sparbuchs keine Auszahlung einer Spareinlage von 70.100 Euro verlangen.Den Angaben zufolge kündigte die Kundin 2020 den Sparvertrag, legte der Bank das nicht entwertete Sparbuch vor und verlangte die Auszahlung von 70.100 Euro.