Werbung

EU muss Wasserstoff-Infrastruktur schaffen

Das Klima steht weiter ganz oben auf der To-Do Liste der EU. Wasserstoff soll die grüne Zukunft sein - und ist eine der Lösungen, auf die Brüssel bei der Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor setzt. Wasserstofftankstellen wie im Hafen des belgischen Antwerpen sind bisher eine Seltenheit in Europa – es gibt weniger als 1000 solche Tankstellen weltweit.

Die Europäische Kommission will das ändern und die Infrastruktur massiv ausbauen - aber ist Wasserstoff bei einer so schwachen Infrastruktur wirklich eine praktikable Lösung, um die Emissionsziele im Verkehr zu erreichen?

Roy Campe - Technischer Direktor bei CMB.TECH umschreibt das Potential: "Wasserstoff ist ein Teil der Lösung. Wir müssen massiv in erneuerbare Energien wie Sonne und Wind investieren. Aber das Problem ist, dass man in der Regel keinen Verbraucher für diese Energie hat. Wasserstoff ist eine perfekte Möglichkeit, diese Energie zu speichern und ann einzusetzen, wenn sie gebraucht wird.... Wasserstoff wird definitiv Teil der zukünftigen Kraftstoffe sein. Wir sagen nicht, dass wir alles damit machen werden, aber wir glauben, dass die Mehrheit der schweren Transporte in Zukunft mit Wasserstoff angetrieben sein wird."

Brüssel will Wasserstoff auch zur Verringerung von Emissionen in anderen Sektoren einsetzen, unter anderem zur Herstellung von chemischen Produkten wie Düngemitteln und Kunststoffen. In diesen Sektoren wird der meiste Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt. Erneuerbarer Wasserstoff, wie in dieser Station im Antwerpener Hafen, wird durch Elektrolyse hergestellt, bei der mit Hilfe von Ökostrom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird.

Prof. Samuel Furfari, Chemieingenieur an der Freien Universität Brüssel, realtiviert die Einfachheit der Wasserstoffproduktion: "Die Produktion von Wasserstoff durch Elektrolyse ist sehr kompliziert und sehr energieaufwändig, das ist der große Unterschied. Ja, wir haben gesehen, wie unser Professor das im Unterricht gemacht hat, und deshalb glauben wir, dass sei eine Lösung. Aber nein, das ist sie nicht. Die Elektrolyse von Wasser auf industriellem Wege ist sehr kompliziert. Das ist der Grund, warum es sie noch nicht gibt. Niemand macht das."

Bisher wird Wasserstoff hauptsächlich „schmutzig" hergestellt, mit Erdgas zum Beispiel, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt. Die Europäische Kommission will deshalb den Übergang zu Wasserstoff, der mit grüner, nachhaltiger Energie hergestellt wird.