Schüttel-Test zeigt es sofort: Diese heimlichen Nuss-Gefahren sollten Sie kennen
Nüsse sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Doch Vorsicht: Gerade bei Walnüssen kann ein unscheinbarer Schimmelbefall gesundheitsschädlich sein.
Nüsse sind ein wertvoller Snack, reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht jede Nuss ist automatisch frisch und unbedenklich. Besonders bei Walnüssen sollten Sie genau hinsehen – oder besser: hinhören. Ein einfacher Schütteltest kann helfen, verdorbene Nüsse zu erkennen und potenziell gesundheitsschädlichen Schimmel zu vermeiden.
Warum der Schütteltest so wichtig ist
Walnüsse, Haselnüsse und Erdnüsse sollten beim Schütteln kein Geräusch machen. Klappert der Kern hörbar in der Schale, bedeutet das häufig, dass der Kern geschrumpft ist. Dies kann auf Austrocknung, Ranzigkeit oder sogar gefährlichen Schimmel hinweisen.
Besonders bei Walnüssen gilt:
Klappernde Nüsse sollten nicht mehr verzehrt werden.
Verfärbungen oder ein muffiger Geruch sind Warnsignale.
Äußerlich makellose Schalen können dennoch einen verdorbenen Kern verbergen.
Lesetipp: Essen viele zu selten: Arzt verrät, was Sie deutlich häufiger essen sollten
Gefahr durch Aflatoxine – Schimmel nicht unterschätzen
Experten wie die Verbraucherzentrale Bayern warnen vor Aflatoxinen, gefährlichen Schimmelgiften, die sich in Walnüssen bilden können. Diese Giftstoffe zählen zu den stärksten natürlichen Giften und sind:
Leber- und nierenschädigend
Erbgutverändernd
Krebserregend
Besonders tückisch: Selbst durch Erhitzen lassen sich Aflatoxine nicht zerstören. Deshalb sollten Walnüsse, die den Schütteltest nicht bestehen oder Anzeichen von Schimmel zeigen, konsequent entsorgt werden.
Frische Kokosnüsse erkennen – Das Gluckern zählt
Bei Kokosnüssen ist das Prinzip umgekehrt: Ein deutlich hörbares Gluckern beim Schütteln ist hier ein Zeichen für Frische. Es zeigt, dass noch ausreichend Kokoswasser im Inneren vorhanden ist. Fehlt das Geräusch, könnte die Nuss bereits ausgetrocknet sein.
Richtige Lagerung für langanhaltende Frische
Damit Nüsse auch nach dem Kauf lange frisch bleiben:
Ungeknackte Nüsse kühl, dunkel und trocken in Netzen oder Holzkisten aufbewahren.
Bereits geschälte Nüsse luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern.
Einfacher Tipp: Nüsse lassen sich auch gut einfrieren und sind dann bis zu einem Jahr haltbar.
Schütteln schützt vor Gesundheitsrisiken
Mit dem einfachen Schütteltest können Sie Frische und Qualität von Nüssen schnell prüfen. Klappernde Walnüsse sollten Sie konsequent aussortieren, um das Risiko durch Aflatoxine zu vermeiden. Setzen Sie auf unverpackte, unbehandelte Nüsse und lagern Sie sie korrekt – für Genuss ohne Risiko!
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.