Fahrbericht Geely Starray 2.0 TD - Familienkutsche für 16.000 Euro: China fährt VW weltweit in die SUV-Parade

Geely Starray 2.0 TD 2024<span class="copyright">press-inform</span>
Geely Starray 2.0 TD 2024press-inform

Geely hat mit seinem Markenkonsortium und den Beteiligungen an großen Autoherstellern nicht nur in China oder Europa großes vor. Gerade in vielen Autoländern der zweiten und dritten Reihe will Geely sich markant in Szene setzen - mit Modellen wie dem Starray.

Auf europäischen Straßen wird man den Geely Starray, einen modern anzuschauenden Mittelklasse-Crossover, vergeblich suchen und selbst auf dem Heimatmarkt China spielt das Familienmodell mit der selbstbewussten Front keine nennenswerte Rolle. Der SUV mit dem markigen LED-Design wurde entwickelt, um in Regionen wie Südamerika oder den Vereinigten Arabischen Emiraten zu punkten. Und während China-Firmen wie BYD nur noch auf Elektroautos setzen , ist man bei Geely - ähnlich wie Toyota, Hyundai oder BMW - breiter aufgestellt und bedient nach wie vor alle Antriebsarten. Auch andere China-Firmen wie Chery fahren diese globale Strategie, und das sehr erfolgreich .

China bietet mit Geely viel SUV für wenig Geld

In Ländern wie Mexiko, Panama, Qatar, Russland oder Kasachstan mausert sich er sich zu einem echten Bestseller – viel SUV für wenig Geld, denn es geht für die 1,5 Liter große Einstiegsversion umgerechnet bei rund 16.000 Euro los. Das Topmodell mit einem zwei Liter großen Vierzylinder ist mit unter 25.000 Euro immer noch günstig gepreist.

WERBUNG

Vor rund einem Jahr wurde der Geely Starray, auf einigen Märkten unter der Bezeichnung Geely Atlas angeboten, der Öffentlichkeit vorgestellt und in den ersten vier Monaten wurden gleich rund 200.000 Fahrzeuge verkauft. Das lässt aufhorchen. In Ländern wie Kasachstan, Qatar, Panama oder Mexiko ist der Starray mittlerweile im Markt angekommen und ist zumindest unter den neuen Modellen ein Fahrzeug, das im Straßenverkehr mit seiner signifikanten Frontmaske und dem ebenfalls mutig gezeichneten Heck auffällt.

<span class="copyright">Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform</span>
Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform

 

Viel Platz im Innern, 218 PS starker Benzinmotor

Plattform und Technik teilt sich der 4,67 Meter lange Geely Starray / Atlas mit verschiedenen anderen Modellen des chinesischen Großkonzerns. Je nach Markt gibt es einen zwei Liter großen Turbobenziner, der auch in anderen Fahrzeugen verbaut ist. Die Motorleistung von 160 kW / 218 PS wird über ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder übertragen. Die Geräuschdämmung ist überschaubar und so schlägt sich der Tatendrang des aufgeladenen Vierzylinders mit seinen 325 Nm maximalen Drehmoment nicht nur in spürbaren Antriebskräften, sondern gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten auch akustisch nieder.

<span class="copyright">Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform</span>
Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform

 

WERBUNG

Das Fahrwerk des knapp 1,7 Tonnen schweren Crossovers ist dabei betont komfortabel abgestimmt, um die Insassen auch auf schlechten Straßen nicht allzu hart durchzuschütteln. Die Lenkung ist etwas indifferent, aber recht leichtgängig, was sich durch die verschiedenen Fahrmodi nicht ändert. Wer statt der serienmäßigen 18-Zöller mit Reifen im Format 235 / 55 jedoch die optionalen 20-Zoll-Räder aufzieht, macht den Crossover auf Kosten der Optik deutlich unkommoder.

Moderne Optik und neueste Technik zum Discount-Preis

Innen präsentiert sich der Geely Starray modern und für das Preissegment solide verarbeitet. Gut ablesbare 10,2-Zoll-Digitalinstrumente, ein informatives Head-Up-Display und ein 13,2 Zoll großer Hochkantbildschirm  nach Tesla-Vorbild lassen alle Fahr-, Komfort- und Entertainmentfunktionen problemlos bedienen. Unter dem geneigten Touchscreen befindet sich eine Ladeschale für Smartphones aller nur erdenklichen Größen sowie in der Mittelkonsole Gangwahl- Fahrprogrammschalter und zwei Becherhalter. Darunter findet sich Platz für größere Gegenstände, die für Außenstehende nicht direkt ins Blickfeld sollen ohne unter der Armlehne versteckt werden zu müssen. Schick anzuschauen: das Armaturenbrett ist abgesehen von den beiden drei Displays im Dunkeln nach Gusto sanft durch LED-Lichtleisten illuminiert. Der Klang des Soundsystems mit seinen sieben Boxen könnte für anspruchsvolle Ohren etwas besser sein, obschon es sogar aus den vorderen Kopfstützen direkt in die Ohren tönt und über das elektrische Panoramadach viel Licht ins Innere des Starray strahlt.

<span class="copyright">Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform</span>
Geely Starray 2.0 TD 2024 / Bild: press-inform

 

Panorama-Dach lässt sich abdunklen

Im Vergleich zu so manchem Wettbewerber lässt sich die Dachluke für Frischluftzufuhr nicht nur öffnen, sondern auch mit einer Jalousie auf Knopfdruck verschatten. Hieran sparen viele. Mindestens ebenso praktisch: das aus der Sonnenblende nach unten ausziehbar abgedunkelte Visier, das bei tief stehender Einstrahlung die Rolle der Sonnenbrille übernimmt. Die Kunstledersitze lassen sich vielfältig elektrisch verstellen, bieten eine angenehme Oberschenkelauflage und so passt das Platzangebot durch den 2,78 Meter langen Radstand nicht nur vorn, sondern auch im Fond. Das gilt auch für den Laderaum, denn hinter der elektrischen Heckklappe lässt sich der 650 Liter große Laderaum durch getrenntes Umlegen der Rückbank auf bis zu 1670 Liter erweitern.

Von Stefan Grundhoff