'Farbrausch der Seele': Große Antonio-Ligabue-Ausstellung in Bologna eröffnet

Brüllende Raubkatzen scheinen in dieser neuen Ausstellung in Bologna aus Antonio Ligabues Gemälden zu springen. Wilde Tiere, lebhafte Landschaften und zahlreiche Selbstporträts sind im Palazzo Albergati zu sehen.

Die Werke des marginalisierten Autodidakten sprechen den Betrachter mit der Unmittelbarkeit seiner intensiven Farben an.

"Sie sind ein wahrer Farbrausch. Es ist seine Seele, die sich durch diese großartige Fähigkeit ausdrückt, ein Bild durch die Verwendung von Farbe zu strukturieren, und er tut es mit Gewalt, mit Leidenschaft, mit ganzer Seele", sagte Francesca Villanti, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Ausstellung.

Zum ersten Mal können die Besucher ein Gemälde eines Luchses sowie ein wiederentdecktes Album mit Zeichnungen bewundern. Das Werk entstand, als Ligabue in der letzten Phase seines Lebens im Gasthaus der Familie von "Cesarina" - der platonischen Liebe seines Lebens - wohnte.

Es befand sich jahrzehntelang in einer Privatsammlung und enthält detaillierte Tierdarstellungen.

Jede Zeichnung wird von dem Referenzbild begleitet, das sie inspiriert hat, was einen noch nie dagewesenen Einblick in seinen kreativen Prozess ermöglicht.

Ebenfalls zu sehen ist ein kürzlich entdecktes Liebig-Figurenalbum aus dem Jahr 1954, das Ligabue zu Rate zog und aus dem er sich für die Darstellung verschiedener Tiere in seinen Werken inspirieren ließ.

Seine Lieblingssujets waren Tiere - aber auch er selbst, wie Hunderte von Selbstporträts bezeugen.

"Für ihn gibt es keinen Unterschied zwischen sich und den Tieren. Er fühlt sich wie ein Tier, und er hat eine starke Bindung sowohl zu Haustieren, die er als seine Freunde empfindet, als auch zu den wilden Tieren, zu denen er eine Bindung aufbauen wollte."

"Er versuchte, sich in die wilden Tiere einzufühlen, indem er schrie und versuchte, die Geräusche nachzuahmen, die er sich vorstellte, dass die Tiere sie machen würden", sagte Villanti.

Die Ausstellung beginnt mit Ligabues erster Schaffensperiode zwischen 1927 und 1939, als die Farben noch sehr gedämpft und verdünnt sind und die Themen hauptsächlich dem Landleben entnommen sind.

Antonio Ligabues Kunst ist gegenwärtig im Palazzo Albergati in Bologna zu sehen.
Antonio Ligabues Kunst ist gegenwärtig im Palazzo Albergati in Bologna zu sehen. - AP Photo

Sie reicht bis zur letzten und produktivsten Periode zwischen 1952 und 1962, in der seine Technik so kraftvoll wird, dass sich das Bild deutlich vom Rest der Szene abhebt.

In dieser letzten Periode schuf er viele Selbstporträts, die sich je nach seiner Stimmung unterschieden. Seine Werke, die sich durch leuchtende Farben und kräftige Pinselstriche auszeichnen, offenbaren ein intensives malerisches Universum, in dem die Natur und die Tiere fast mythische Züge annehmen.

"El Matt": Ein Leben am Rande der Gesellschaft

1889 in Zürich als Sohn einer Mutter italienischer Herkunft und eines unbekannten Vaters geboren, wurde er sofort zur Adoption in eine Schweizer Familie gegeben. Schon als Jugendlicher zeigte er psychische Probleme, die 1913 zu seiner ersten Einweisung in ein Internat für behinderte Jungen führten.

Im Jahr 1917 wurde er nach einem Angriff auf seine Pflegemutter in eine psychiatrische Klinik eingewiesen und anschließend aus der Schweiz ausgewiesen und nach Gualtieri, dem kleinen italienischen Dorf, aus dem sein Stiefvater stammte, geschickt.

Ligabue sprach kein Italienisch, neigte zu Wutausbrüchen und wurde von seinen Mitmenschen missverstanden. Die Einwohner von Gualtieri gaben ihm den Spitznamen "el Matt" (der Verrückte), lehnten seine Bilder und ihren künstlerischen Wert ab und ließen ihn entfremdet und allein zurück.

Nach quälenden und ruhelosen Wanderjahren, in denen er von wenigen öffentlichen Subventionen lebte und sich in die Kunst flüchtete, um sein existenzielles Unbehagen auszudrücken, lernte er den Künstler Renato Marino Mazzacurati kennen, der sein Talent erkannte und ihn den Umgang mit Farben lehrte.

Ein Selbstporträt von Antonio Ligabue, das derzeit in einer neuen großen Ausstellung im Palazzo Albergati in Bologna, Italien, zu sehen ist.
Ein Selbstporträt von Antonio Ligabue, das derzeit in einer neuen großen Ausstellung im Palazzo Albergati in Bologna, Italien, zu sehen ist. - AP Photo

Im Jahr 1948 begann er, seine Werke in kleinen Ausstellungen zu zeigen und erlangte unter Mazzacuratis Anleitung eine gewisse Anerkennung und verdiente sein erstes Geld.

Doch der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Nachdem er sich nur wenige Annehmlichkeiten gegönnt hatte, wurde er 1962 von einer Lähmung befallen und ins Krankenhaus eingeliefert, wo er jedoch weiter malte. Er starb dort am 27. Mai 1965.

In seinen letzten Lebensjahren wurde Ligabue von bedeutenden Kritikern und Gelehrten geschätzt und verstanden, um dann nach seinem Tod in Vergessenheit zu geraten.

Lange Zeit wurde er als naiver Maler abgestempelt - eine Definition, die letztlich von seinem tatsächlichen künstlerischen Wert ablenkte. Ligabue blieb im Schatten, eine Nischenfigur, die nur wenigen Liebhabern bekannt war.

Doch in den letzten Jahrzehnten ist sein Wert als authentischer und origineller Künstler dank des erneuten Interesses von Kritikern und Institutionen wieder anerkannt.