Februar 2023 nun fast 3 Grad zu warm

Was war das für ein Kaiserwetter zu den zahlreichen Rosenmontagsumzügen am Rhein. Die Höchstwerte lagen um 15 Grad und dazu gab es verbreitet sehr viel Sonnenschein. Da hat das Feiern richtig viel Spaß gemacht Es wurde geschunkelt bis spät in die Nacht.

Heute und morgen ist es nochmal ähnlich warm. Die Höchstwerte erreichen bis zu 15 oder 16 Grad in der Spitze. Mittlerweile ist der Februar 2023 rund 3 Grad wärmer als das langjährige Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990. Diese Abweichung wird heute und morgen weiter anwachsen. Zum Wochenende wird es dann etwas kälter. Dabei kann es sogar bis in tiefere Lagen mal Graupel- oder Schneeregenschauer geben. Dazwischen sind sogar einzelne Graupel- oder Wintergewitter möglich.

Eisig wird es wohl nicht mehr

Doch so richtig eisig kalt will es im Februar wohl eher nicht mehr werden. Nächste Woche, zum Start in den März, und damit auch zum Start in den meteorologischen Frühling, steigen die Höchstwerte wieder an. Sie nähern sich dann erneut der 15-Grad-Marke. Weit und breit ist wie erwartet nichts von der ominösen Polarkälte in Sicht, die mal wieder seit Wochen als Schlagzeilen durch die Medien geistert.

Fasching: Ungewöhnlich milde Temperaturen im Süden

„Zunächst wurde ja für Mitte Februar von einigen „Experten“ die große Kälte für Mitte Februar angekündigt. Es wurde aber wie von wetter.netangekündigt rekordwarm. Nun wurde die große Kälte auf Ende Februar, Anfang März angesetzt. Auch das wird wiederum nichts werden. Die seriösen Wettermodelle sehen sogar Anfang März den nächsten Wärmeberg auf Deutschland zukommen. Das ganze Gerede über gestörter Polarwirbel und/oder Major Warming ist nicht mehr als heiße Luft. Zu keinem Zeitpunkt gab es in den Wettermodellen Hinweise darauf, dass Deutschland von extremer Kälte und Schneemassen betroffen sein könnte. Nächste Woche werden sogar wieder deutschlandweit Höchstwerte von über 10 Grad erwartet.

Es bleibt dabei: Es ist im März keine große Kälte in Sicht. Ein Märzwinter ist nach aktuellem Stand sehr unwahrscheinlich. Aber natürlich kann es auch im März wie auch im April immer nochmal einzelne kühle Tage geben. An denen können auch mal Graupel- oder Schneeschauer möglich sein, doch das ist in jedem März oder April möglich. Speziell in den nächsten 14 Tagen deutet sich aber kein Märzwinterwetter an. Es wird nächste Woche wie gesagt sogar wieder deutlich wärmer“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met (www.qmet.de) gegenüber dem Wetterportal wetter.net (www.wetter.net).

So geht es in den kommenden Tagen weiter

Fastnachtsdienstag: 9 bis 16 Grad, oft freundlich und trocken

Aschermittwoch: 10 bis 17 Grad, erst noch ganz nett, dann aus Westen Regenschauer

Donnerstag: 7 bis 12 Grad, Mix aus vielen Wolken, etwas Sonne und ein paar Regenschauer

Freitag: 3 bis 9 Grad, durchwachsener Mix aus Sonne, Wolken und Schauern

Samstag: 2 bis 7 Grad, Graupelgewitter, Schneeregenschauer, Wetter wie im April

Sonntag: 2 bis 6 Grad, nasskaltes Schmuddelwetter, Regenschauer, Schneeregenschauer, windig

Montag: 2 bis 7 Grad, Aprilwetter, nasskalt

Dienstag: 3 bis 7 Grad, Mix aus Sonne, Wolken und Regenschauern

Mittwoch (1. März): 5 bis 10 Grad, mal Sonne, mal Wolken, wenige Schauer und wieder wärmer

Mittlerweile hat sich diesen Kälte-Thema mit Polarwirbel und Major Warming auf fast allen Internetportalen verbreitet. Ein klassisches Beispiel für Falschmeldungen. Letztlich wird hier ein Phänomen aufgebauscht, welches jedes Jahr zum Winterende stattfindet. Der Polarwirbel schwächt sich ab, zerfällt teilweise. Das passiert jedes Jahr am Winterende. Aber in diesem Jahr wurden daraus, warum auch immer ein Eismärz für Deutschland gebastelt.

„Die nachfolgende Grafik zeigt den Temperaturverlauf für Frankfurt am Main. Sie wurde heute Morgen frisch berechnet und kommt aus seriösen Wettermodellen. Man sieht, dass wir die ganze Zeit im positiven Bereich bleiben. Da ist kein Märzwinter in Sicht“ so Wetterexperte Jung.

Ganz im Gegenteil: Zum Ende hin rechnen wieder viele Läufe mit Temperaturen um oder gar über 10 Grad.