"Was ist die Feindschaft wert?": Giftiges "Bares für Rares"-Bieterduell treibt Preis in unglaubliche Höhe
- 1/22
"Bares für Rares"
Da staunte nicht nur Walter Lehnertz (links) nicht schlecht: Dafür, dass sowohl Horst Lichter als auch die "Bares für Rares"-Händler nicht erkannten, um was es sich bei einem mitgebrachten Objekt handelte, entwickelte sich ein giftiger Bieterwettstreit darum ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/22
Bares für Rares
"Ja, wat is dat nu?", fragte Horst Lichter erst sich und dann den Experten in der Donnerstagsfolge von "Bares für Rares". Sven Deutschmanek stellte fest: "Sieht aus wie ein Propeller, ne?" Der Experte wusste es natürlich besser. (Bild: ZDF)ZDF - 3/22
Bares für Rares
"Oder wie eine Flügelmutter auf einem Speichenrad eines alten Autos", sinnierte Lichter. "Dat Ding ist ...", grübelte der Moderator. Dann gab er sich geschlagen: "Ich habe keinen blassen Schimmer!" (Bild: ZDF)ZDF - 4/22
Bares für Rares
Simon ist eigentlich Bankbetriebswirt. 15 Jahre lang war er zudem als Dopingkontrolleur tätig. Sein persönliches Highlight waren die Olympischen Spiele in Rio. (Bild: ZDF)ZDF - 5/22
Bares für Rares
Lichter staunte ehrfürchtig. Dann dachte er laut: "Das heißt ... wie formuliere ich das jetzt ... Da muss man Pipi nachgucken." Der Moderator wollte schnell das Thema wechseln ... (Bild: ZDF)ZDF - 6/22
Bares für Rares
"Was ist das?", fragte Horst Lichter erneut. "Ein Gehäusehalter und Gehäuseöffner für Rolex-Uhren", erklärte Sven Deutschmanek. Lichter wusste, "dass man die Gehäuse schnell zerstören kann, wenn man versucht das selbst zu öffnen". (Bild: ZDF)ZDF - 7/22
Bares für Rares
"Genau, dafür hat man solche Werkzeuge, weil Rolex-Uhren auch teuer sind", erklärte Sven Deutschmanek. Ihm fiel als Besonderheit auf, dass man je nach Seite des Öffners zwei Durchmesser zur Verfügung hatte - "für die größeren und für die kleineren Modelle". (Bild: ZDF)ZDF - 8/22
Bares für Rares
Der Großvater des Verkäufers war Uhrmachermeister und hatte seinerzeit noch mit dem Werkzeug gearbeitet. Nachdem man nicht alle Tage eine Rolex öffnet, war das Gerät in gutem Zustand. (Bild: ZDF)ZDF - 9/22
Bares für Rares
Lichter fragte wie in jeder Sendung nach dem Wunschpreis. Die erhofften 250 Euro toppte Sven Deutschmanek. Der Experte hielt 300 bis 350 Euro für angemessen. Im Händlerraum kannte man später aber (fast) keine Grenzen. (Bild: ZDF)ZDF - 10/22
Bares für Rares
"Was ist das?", fragte sich Jan Cizek. "Keine Ahnung", gestand Kollegte Fabian Kahl. "Auf jeden Fall steht schon mal Rolex drauf", berichtete Walter Lehnertz (Bild) aus der ersten Reihe. (Bild: ZDF)ZDF - 11/22
Bares für Rares
"Sieht aus wie ein Propeller", stellte Fabian Kahl (rechts) fest. "Ja, das ist ein Propeller", stimmte Wolfgang Pauritsch zu. "Vielleicht für eine Fliegeruhr?", fragte der Händler sich. (Bild: ZDF)ZDF - 12/22
Bares für Rares
Dann dämmerte es Pauritsch (rechts): "Damit kann man die Deckel aufschrauben." Er erklärte, er handle auch mit gebrauchten Rolex Uhren, daher sei das Gadget ideal fürs Schaufenster. "Daran habe ich Interesse." Walter Lehnertz (links), Elke Velten und Jan Cizek konterten: "Ich auch!" (Bild: ZDF)ZDF - 13/22
Bares für Rares
Jan Cizeks Startgebot: 100 Euro. Walter Lehnertz und Fabian Kahl legten nach. "Der lauert hier, aber wie!", beobachtete Elke Velten den Kollegen Pauritsch (rechts). "Ich hab Angst!" Als Pauritsch 500 Euro bot, fühlte Velten sich in ihrer Menschenkenntnis bestätigt. (Bild: ZDF)ZDF - 14/22
Bares für Rares
Das Bietergefecht wurde schnell zum Duell zwischen Walter Lehnertz und Wolfgang Pauritsch. Im Raum stand nicht nur die Frage, ob bei Geld die Freundschaft aufhört, sondern eine Grundsatzfrage, was die beiden Kollegen eigentlich füreinander bedeuten ... (Bild: ZDF)ZDF - 15/22
Bares für Rares
"Kommen wir klar mit 510?", fragte Walter Lehnertz (links) den Verkäufer. "Ich bin auch noch da!", erklärte Wolfgang Pauritsch (rechts) so trotzig, dass Lehnertz ihn erstaunt anstarrte. (Bild: ZDF)ZDF - 16/22
Bares für Rares
Als Lehnertz selbst nach der von Wolfgang Pauritsch erzielten 600-Euro-Marke nicht aufgab, jammerte Pauritsch: "Das merke ich mir!" Dann bat er den Verkäufer: "Sagen Sie dem Walter die Expertise, damit er aufhört." Doch der Verkäufer hütete dieses Geheimnis. (Bild: ZDF)ZDF - 17/22
Bares für Rares
"Wir sind zwar Bekannte, keine Freunde ... aber wir sind Konkurrenten", so Pauritsch nach der 800-Euro-Marke. Die Kollegen Cizek und Kahl (Bild) lachten lauthals über den Hahnenkampf. "Sind wir jetzt Freunde oder nicht?", bohrte Lehnertz versöhnlich nach. Pauritsch bissig: "Nie gewesen!" (Bild: ZDF)ZDF - 18/22
Bares für Rares
Wieder lachten die Kollegen. "Was ist die Feindschaft wert"?, fragte Fabian Kahl im Scherz. Bei 1.200 Euro von Pauritsch (rechts) gab Lehnertz (links) auf: "Irgendwann muss die Vernunft auch mal siegen." Pauritsch darauf: "Wäre schön gewesen, das fünf Minuten vorher zu hören." (Bild: ZDF)ZDF - 19/22
Bares für Rares
Eine Likörflasche aus Porzellan in Form eines Pierrots: Dieses originelle Objekt wollten zwei Freunde veräußern. Sie wünschten sich 300 Euro. Sven Deutschmanek empfahl bis 350. Jan Cizek zahlte 400. (Bild: ZDF)ZDF - 20/22
Bares für Rares
Der Wunschpreis für diese Vase waren 250 Euro. Dr. Bianca Berding erhöhte auf bis zu 1.000 Euro. Am Ende zahlte Fabian Kahl sogar 1.400 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/22
Bares für Rares
Für ihr Londoner Taufbesteck von 1877 aus 925er Silber wünschte sich die Verkäuferin 200 Euro. Dr. Bianca Berding erhöhte auf 250 bis 350. Jan Cizek kaufte für 200. (Bild: ZDF)ZDF - 22/22
Bares für Rares
Den Diamantring aus 585er Gold hatte die Verkäuferin bereits schätzen lassen. Er sei 800 Euro wert. Wendela Horz widersprach und taxierte auf bis 450 Euro. Walter Lehnertz zahlte 515 Euro. (Bild: ZDF)ZDF