Werbung

Forscher haben eine Prognose für das Jahr 2050, die uns Sorgen machen sollte

somalia drought
somalia drought

Eine rasant wachsende Weltbevölkerung, Ressourcenknappheit und der Klimawandel das sind nur einige der Probleme, mit denen wir uns in den kommenden Jahren immer intensiver beschäftigen müssen.

Wie lange reichen die vorhandenen Ressourcen noch aus, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren? Und wie können Menschen vor Hunger bewahrt werden?

Die rechtzeitige Beantwortung dieser Fragen liegt in unserer Verantwortung, denn laut einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) steht auf der Kippe, ob wir in Zukunft die ganze Welt ernähren werden können.

In den vergangenen 30 Jahren wurde zwar viel getan, um den Hunger weltweit zu bekämpfen — das wird in Zukunft aber nicht mehr reichen. Wir können heute Rekordernten von Weizen, Reis und Mais vorweisen und die Lebensmittelpreise sind weltweit auf einem niedrigen Niveau geblieben, dennoch kann die Weltbevölkerung im Jahr 2050 nicht mehr ausreichend versorgt werden.

Laut den Vereinten Nationen sei daher dringend eine Wende notwendig, um die Bevölkerung, die von nun 7,44 Milliarden auf etwa 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 steigen wird, zu ernähren.

„Der Hunger wird, wenn sich die Entwicklung fortsetzt, 2030 nicht beseitigt sein.“

In vielen Regionen der Welt ist der Hunger allgegenwärtig — Dürren in den afrikanischen Staaten Somalia, Äthiopien und Kenia führen zu geringen Ernten, und in Kriegsgebieten können unzählige Menschen nicht ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden.

Im September 2015 verabschiedeten alle Mitglieder der Vereinten Nationen die sogenannte Agenda 2030, in der 17 Ziele für das Jahr 2030 festgelegt wurden. Eines der Ziele war, den Hunger in der Welt zu beenden. Nach aktuellem Stand wird dieses Ziel nicht erriecht. Derzeit sind etwa 794 Millionen Menschen unterernährt und laut Prognose soll sich die Zahl bis 2030 nur minimal auf einen Wert von etwa 637 Millionen Menschen verringern.

„Der Hunger wird, wenn sich die Entwicklung fortsetzt, 2030 nicht beseitigt sein“, erklären die Verfasser des FAO-Berichts. Daher fordert die UN-Behörde ganz klare „Veränderungen in der Art und Weise, wie die Gesellschaften produzieren und konsumieren. Business as usual ist nicht weiter eine Option.“

munich re katastrophe DE shutterstock_129205175
munich re katastrophe DE shutterstock_129205175

Doch nicht nur die steigende Weltbevölkerung, Dürren und Kriege bedrohen die Versorgung von Millionen Menschen. In den kommenden Jahren wird sich höchstwahrscheinlich auch das Problem mit dem Klimawandel weiter zuspitzen. Mehr und vor allem noch heftigere klimabedingte Katastrophen sind zu erwarten, wodurch die Ernteerträge deutlich schrumpfen und mehr Menschen auf humanitäre Hilfe angeweisen sein werden.

Auch ist zu erwarten, dass Ernteerträge aufgrund von vermehrt auftretenden Pflanzenkrankheiten sowie Resistenzenbildungen bei Bakterien und Viren verringert werden. Zudem werden vor allem Kleinbauern in Zukunft mit noch mehr Konkurrenz im Bereich Lebensmittel- und Energiepflanzenbau zu kämpfen haben.

Bereits heute müssen neue und bessere Methoden zur zukünftigen Lebensmittelversorgung entwickelt werden

Auch wenn der FAO-Bericht ein sehr dunkles Bild für die kommenden Jahre zeichnet, gibt es einen Hoffnungsschimmer: Wenn wir früh genug entsprechende Maßnahmen setzen und mehr in Forschung und Produktion investieren, können wir dem Hungerproblem entgegentreten — das Potenzial für eine ausreichende Lebensmittelversorgung ist zumindest vorhanden. Der Bericht legt nahe, dass wir nur die richtigen Wege finden müssen, um dieses Potenzial auch voll auszunutzen.

In Zukunft sollte daher vor allem an produktiveren Anbaumethoden gearbeitet werden. Die natürlichen Ressourcen müssen deutlich effizienter genutzt werden, um die Bedürfnisse der Weltbevölkerung zu stillen, geht aus dem Bericht hervor. „Arbeits- und ressourcenintensive Anbaumethoden, die zu massiven Abholzungen, Wassermangel, Bodenverarmung und hohen Emissionen geführt haben, können Nahrungsmittel nicht dauerhaft bereitstellen und die landwirtschaftliche Produktion nicht sichern“, stellt der Bericht klar.

Um die Produktivität zu steigern und Ernteerträge zu erhöhen, müsse deutlich mehr in Forschung und Entwicklung investiert werden. Laut der Welternährungsbehörde der Vereinten Nationen seien um 265 Milliarden Dollar (etwa 251,6 Milliarden Euro) höhere Investitionen jährlich notwendig, um den Hunger bis 2030 einzudämmen.

Dabei muss aber auch darauf geachtet werden, dass diese nicht etwa großen Konzernen zugute kommen. Vielmehr sollen Kleinbauern von den Investitionen profitieren — denn auch die ungleiche Verteilung von Geld, Macht und Ressourcen spiele bei dem Versorgungsproblem eine immense Rolle.

Das könnte euch auch interessieren:

Bill Gates: Eine neue Art des Terrors könnte 30 Millionen Menschen umbringen — und wir sind nicht vorbereitet

Physiker haben einen Plan entwickelt, um die Arktis wieder einzufrieren

Dieser Wissenschaftler erklärt euch, dass die Welt nicht so ist, wie ihr sie seht

Join the conversation about this story »