Kuriose EU-Verordnungen
- 1/10
Kuriose EU-Verordnungen
Seilbahngesetz
Eine Seilbahn in Berlin? Wer schon mal in der Hauptstadt war, weiß, die gibt es nicht. Dafür aber ein Seilbahngesetz. Das Gesetz aus dem Jahr 2000 schreibt vor, wie Seilbahnen gebaut und betrieben werden sollen. Zwar wehrte sich Berlin gegen die skurrile Verordnung. Doch der EU-Gerichtshof drohte mit einer Strafe von bis zu 791.000 Euro - und der Berliner Senat verabschiedete das Gesetz. Auch Mecklenburg-Vorpommern musste die Bestimmung absegnen, obwohl es im Bundesland keine einzige Seilbahn gibt. (Bild: thinkstock) - 2/10
Kuriose EU-Verordnungen
Gurkenverordnung
Eine maximale Krümmung von zehn Millimetern auf zehn Zentimetern, gut geformt und praktisch gerade - so stellt sich die EU eine ideale Gurke vor. Vor 25 Jahren trat die Gurkenverordnung in Kraft und ist bis heute das Symbol überbordender Brüsseler Bürokratie. Aber die standardisierte Gurke ist nicht nur auf dem Mist der EU-Beamten gewachsen. (Bild: dpa) - 3/10
Kuriose EU-Verordnungen
Gurkenverordnung
Auch der Handel wollte einheitliche Vermarktungsnormen. Genormte Gurken sind eben leichter zu transportieren und zu verpacken. Und obwohl die Gurkenverordnung 2009 abgeschafft wurde, wird sie von vielen Händlern bis heute befolgt. (Bild: thinkstock) - 4/10
Kuriose EU-Verordnungen
Eurobananen
Auch die Banane darf nicht einfach wachsen wie sie will – zumindest nicht, wenn sie in die EU importiert wird. Mindestens 14 Zentimeter lang, mindestens 27 Millimeter dick und frei von unnormalem Wuchs muss die Eurobanane sein. Die Krümmung der Banane ist allerdings nicht geregelt. (Bild: thinkstock) - 5/10
Kuriose EU-Verordnungen
Äpfel
Wer in der Europäischen Union in einen Apfel beißt, kann sich sicher sein, dass dieser einen Durchmesser von mindestens 60 Millimetern oder ein Gewicht von mindestens 90 Gramm hat. (Bild: thinkstock) - 6/10
Kuriose EU-Verordnungen
Erdbeeren
Auch vor Erdbeeren macht die EU keinen Halt. Einen Querdurchmesser von mindestens 18 Millimetern muss die Beere haben, sonst darf sie nicht in den Laden. Walderdbeeren dagegen haben’s gut. Sie dürfen wachsen, wie sie wollen. (Bild: thinkstock) - 7/10
Kuriose EU-Verordnungen
Pizza
Unter den EU-Beamten befinden sich offensichtlich auch ein paar kleine Gourmets. Jedenfalls haben sie eine sehr genaue Vorstellung, wie eine Pizza Napoletana auszusehen hat: höchstens vier Zentimeter dick, einen maximalen Durchmesser von 35 Zentimetern, weich, elastisch und zweimal zusammenklappbar. Zur Pizza Napoletana hat die EU aber ... (Bild: thinkstock) - 8/10
Kuriose EU-Verordnungen
Pizza
...noch eine weitere amüsante Empfehlung parat: „Die „Pizza Napoletana“ sollte vorzugsweise sofort, direkt nach der Entnahme aus dem Ofen, in den Räumen verzehrt werden, in denen sie hergestellt wurde“, heißt es im Amtsblatt der Europäischen Union. (Bild: thinkstock) - 9/10
Kuriose EU-Verordnungen
Ölkännchen
Auch um das Olivenöl in Restaurants wollte sich die EU kümmern. Die offenen Öl-Karaffen auf den Tischen sollten in ganz Europa verschwinden. Damit Restaurantbesucher kein minderwertiges Öl serviert bekommen, sollte nur noch Ölivenöl in Einwegflaschen auf den Tischen stehen dürfen. Der Aufschrei über diesen kuriosen Plan der EU war groß und der Protest zeigte Wirkung: Der Vorschlag von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos wurde gekippt. (Bild: ddp images) - 10/10
Kuriose EU-Verordnungen
Grillrost
Sommerzeit ist Grillzeit: Doch auch bei beim liebsten Hobby der Deutschen hat die EU ihre Finger im Spiel. Für den EU-genormten Brutzelspaß darf der Abstand zwischen den Stäben des Grillrosts maximal zwei Zentimeter betragen. (Bild: thinkstock)
Aktualisiert
Die EU ist für ihre Regelungswut berühmt-berüchtigt. Von der Gurken-Verordnung, die den Krümmungsgrad des grünen Gemüses bestimmte, über den Durchmesser der Pizza bis zu einer nichtvorhandenen Seilbahn in Berlin – kaum etwas blieb vor den Brüsseler Beamten verschont. Yahoo! Nachrichten hat einige amüsante Beispiele für Sie zusammengestellt.