Fröhliches zum Fest: Weihnachtsbriefmarke 2024 kann singen und sprechen
Die Deutsche Post hat die Weihnachtsbriefmarke für das Jahr 2024 vorgestellt. Es ist die erste deutsche Briefmarke, die sowohl singen als auch sprechen kann. Welche Technik dahinter steckt, lesen Sie hier.
Viele kennen das Lied "In der Weihnachtsbäckerei". Die einen aus ihrer Jugend, andere, weil sie Kinder haben. Es ist einer der größten Erfolge des Liedermachers Rolf Zuckowski und ist seit über 35 Jahren fester Bestandteil der Weihnachtszeit mit Kindern. In diesem Jahr ehrt die Deutsche Post das Lied mit einer eigenen Briefmarke. Die Illustratorin Julia Ginsbach hat das Motiv zur 85-Cent-Briefmarke "Weihnachten für Kinder: In der Weihnachtsbäckerei" geschaffen.
Der Clou der Marke ist jedoch, dass aus ihr mittels der sogenannten OID-Technologie (optical indentification) per Infrarot eine Briefmarke zum Hören wird. Sie ist die erste deutsche Briefmarke, bei der so etwas möglich ist. Benötigt wird dazu ein sogenannter Tiptoi-Stift von Ravensburger. Dieser wird bereits seit 2010 in interaktiven Büchern oder Brettspielen eingesetzt und soll Kindern die Möglichkeit geben, das Gezeigte interaktiv zu erleben. Der Stift ist im Starter Set enthalten, kann aber auch separat erworben werden.
Tiptoi-Stift bringt neue Briefmarke zum Klingen
Auf der kleinen Briefmarke gibt es insgesamt 13 Punkte, an denen der Tiptoi-Stift angesetzt werden kann und wo es vom Weihnachtslied "In der Weihnachtsbäckerei" oder "Oh Tannenbaum" bis zur Weihnachtsgeschichte allerhand zu hören gibt. Um alles zu hören, muss man mit dem Stift auf die einzelnen Illustrationen des Motivs tippen, dann spielt er etwa die Lieder oder passende Dialoge, Geschichten und Wissenswertes ab rund um Weihnachten, Weihnachtstraditionen oder aber auch über die Briefmarke selbst.
Für alle Kinder, die keinen Tiptoi-Stift besitzen, ist es möglich, die Audio-Inhalte im Internet zu hören. Auf der Website der Deutschen Post können Lieder der interaktiven Weihnachtsmarke inklusive Plätzchenrezept abgerufen werden.
Weitere aktuelle Themen:
Sicherheitsexperte gibt wertvolle Tipps: So schützen Sie sich vor Hackerangriffen
Was passt wo? Diese Anschlüsse sollten Laptopnutzende kennen
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.