Frankreich hat seine fünfte Republik erlebt. Steht die sechste Republik vor der Tür?
Es ist fast drei Wochen her, dass der französische Präsident Emmanuel Macron seine Regierung veranlasst hat, ein äußerst umstrittenes Rentenreformpaket durch das Parlament zu bringen, indem er eine Abstimmung durch eine Verfassungslücke umging. Dieser Schritt löste weitere Proteste aus, wobei die Demonstrationen einen gewalttätigeren Charakter annahmen als zuvor.
Könnten diese Proteste gegen Macrons Rentengesetz und seine Nutzung der Verfassung einen dramatischen Wandel in Frankreichs fünfter Republik einleiten? Nicht so schnell, meinen Verfassungsexperten.
"Eher eine politische Krise als eine Regimekrise".
Für Thibaud Mulier, Dozent für öffentliches Recht an der Universität Paris Nanterre, sind die heutigen Rentenproteste mehr als nur eine politische Krise, aber noch keine größere Verfassungskrise.
"Ich denke, dass die Fünfte Republik diesen Schock vorerst überleben wird... obwohl er sich zu einer institutionellen Krise ausweiten könnte", so der Verfassungsexperte.
Das liegt daran, dass eines der Schlüsselelemente, das zu gewalttätigen Ausschreitungen führte, Macrons Anwendung von Artikel 49.3 der Verfassung war, der es der Regierung ermöglichte, die Reform ohne Abstimmung durch das Parlament zu bringen. Dieser Artikel ist zwar legal und wird häufig verwendet, war aber auch Gegenstand einer Verfassungsreform von 2008, die seine Anwendung auf Haushaltsgesetze, die Finanzierung der Sozialversicherung und einen weiteren Gesetzesvorschlag in derselben Parlamentssitzung beschränkte.
Außerdem können die Abgeordneten nach der Anwendung des Artikels ein Misstrauensvotum auslösen, was die Oppositionsabgeordneten auch taten und mit nur neun Stimmen in der Nationalversammlung oder im Unterhaus scheiterten.
Für die Demonstranten, die Macron als "König" bezeichnet haben, ist der Artikel ein Beispiel dafür, wie die Fünfte Republik es einem mächtigen Präsidenten ermöglicht, sich über ein trotziges Parlament hinwegzusetzen.
Diese Kritik an den französischen Institutionen ist nicht neu.
Frankreichs Fünfte Republik, die 1958 nach einem Aufstand in Algerien unter anderem von General Charles de Gaulle gegründet wurde, ist seit langem mit Kritik an der Rolle der Exekutive konfrontiert, die Regierung, Parlament und Verfassungsrat kontrolliert.
Spätere Änderungen in der Republik haben den Einfluss des Präsidenten sogar noch verstärkt. Bei einem Referendum im Jahr 1962 wurde der Präsident per Volksentscheid gewählt, und ein Referendum im Jahr 2000 führte zu einer Angleichung des Wahlkalenders für Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, was fast immer zu einer absoluten Mehrheit für den Präsidenten geführt hat.
Aber Macron hat direkt nach seiner Wiederwahl im letzten Jahr die absolute Mehrheit im Parlament verloren, zum ersten Mal seit 1988 in Frankreich, was laut Mulier bedeutet, dass der Präsident theoretisch mehr mit der Opposition verhandeln sollte.