Französische Wahlen: Wird Macron die von der Leyen-Koalition kopieren?
Ohne Mehrheit und ohne erkennbare Koalition bewegt sich die französische Nationalversammlung auf unbekanntem Terrain.
Aber es gibt noch Spielraum für den Mitte-Politiker Emmanuel Macron, ein tragfähiges Programm für die verbleibenden drei Jahre seiner Präsidentschaft zu entwerfen, indem er die Koalition in der EU nachahmt.
Vier Lehren aus einer Nacht, die die französische Politik verändert hat.
1. Die Anti-Rechts-Koalition hat funktioniert
Obwohl Marine Le Pens Rassemblement National (RN) im ersten Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, führten taktische Bündnisse dazu, dass ihre rechtspopulistische Koalition im zweiten Wahlgang auf den dritten Platz kam.
Mehr als 200 Kandidaten zogen sich im Laufe der Woche zurück, sodass die verbliebenden Kandidaten gegen den RN in der Stichwahl eine größere Chance hatten.
Das Bündnis Neue Volksfront (NFP) - ein Zusammenschluss von Sozialisten, Grünen, Kommunisten und der linkspopulistischen Partei La France insoumise (LFI) - gewann die Wahl mit rund 185 Sitzen.
Macron selbst musste eine Niederlage einstecken, hat sich aber wacker geschlagen. Mit knapp 100 der 577 Abgeordneten in der Kammer ist seine Renaissance die zweitstärkste Einzelpartei nach der RN und kann mit Leichtigkeit rund 50 weitere Verbündete aus dem Mitte-Lager hinzugewinnen.
2. Die Zukunft ist ungewiss
Im Prinzip könnte eine Koalition der Mitte und der Linken mit rund 340 Stimmen über die erforderliche Mehrheit in der Legislative verfügen.
Aber die Aussicht, dass sich die Macronisten mit der LFI verbünden, die von vielen als ebenso extrem wie der RN gesehen wird, scheint unwahrscheinlich.
Die LFI ist zwar die größte Linkspartei, aber selbst einige Sozialisten halten ihren Vorsitzenden Jean-Luc Mélenchon für toxisch.
Das taktische Bündnis der Linken, das nach Macrons vorgezogenen Neuwahlen im Juni in aller Eile geschmiedet wurde, dürfte nicht einmal eine Woche halten.
Frankreich betritt damit Neuland. Dass Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen Parteien kommen, ist selten, aber nicht einzigartig. Die derzeitige Patt-Situation ist beispiellos.
Macrons Premierminister Gabriel Attal, dessen Amtszeit erst im Januar begonnen hatte, kündigte seinen Rücktritt an. Er könnte kommissarisch im Amt bleiben, bis die Mehrheit für eine neue Regierung steht. Aber es ist unklar, wer ihn ersetzen wird.
3. Eine von der Leyen-Koalition?
Eine Option ist eine Koalition aus Macrons bürgerlich-konservativer Partei, den Sozialisten, den Grünen und den Abgeordneten der Republikaner, die Le Pen nicht unterstützt haben.
Das würde das Bündnis widerspiegeln, das die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im Europäischen Parlament geschlossen hat - Mitte-Links, Mitte-Rechts, Liberale und vielleicht Grüne.
Von der Leyens pro-europäische Koalition hat ihre Kandidatur 2019 zwar nicht formell unterstützt, wird dies aber - so hofft sie - auch in diesem Jahr tun, wobei sie sich von Fall zu Fall auf einzelne Gesetze einigen wird.
In Frankreich geht das Wahlkalkül für diese Art von Vereinbarungen auf: Die vier Gruppierungen können in der Nationalversammlung etwas mehr als 310 Stimmen auf sich vereinen, was über der Schwelle von 289 Stimmen für die Mehrheit liegt. Aber es stehen schwierige Entscheidungen an.
Einen weiteren Macronisten zum Premierminister zu ernennen, nachdem ihm die Wähler eine solche Schlappe zugefügt haben, scheint unangebracht. Es ist auch unwahrscheinlich, dass die Republikaner eine Nominierung der Sozialisten akzeptieren würden.
Wahrscheinlicher wäre ein Kompromisskandidat einer kleineren Partei oder eine Regierung aus Technokraten.
Ein solches Arrangement müsste mindestens ein Jahr halten, den frühesten Termin für Neuwahlen - oder vielleicht bis zum Ablauf von Macrons Amtszeit im Jahr 2027.
In jedem Fall sieht die Zukunft unsicher und instabil aus. Frankreich, das bereits ein Haushaltsdefizit von über 5 % des Bruttoinlandspordukts aufweist, hat kaum Aussichten auf eine starke Führung.
4. Le Pen könnte das Chaos genießen
Man kann argumentieren, dass dem RN, der traditionell eine Protestpartei ist, die Regierungsverantwortung nicht gutgetan hätte, schon gar nicht, wenn sie komplexe Koalitionen und chaotische Kompromisse erfordert.
In der Wahlnacht haben sich RN-Politiker über die ihrer Meinung nach schmutzigen Tricks beschwert, mit denen sie von der Macht ferngehalten wurden.
Jordan Bardella, der Kandidat der Rechtspopulisten für das Amt des Ministerpräsidenten, nannte den Wahlpakt "unehrenhaft" und "wider die Natur"; Eric Ciotti, der Vorsitzende der Republikaner, der die RN unterstützt, bezeichnete ihn als "beschämend".
Zweifellos hat der RN gut abgeschnitten: 9,3 Millionen Franzosen haben im ersten Wahlgang für die Partei gestimmt, und ihre Zahl von rund 125 Sitzen ist eine deutliche Steigerung gegenüber den 89, die sie 2022 errang, oder den zwei, die sie 2012 hatte.
Jetzt müssen sie zusehen, wie Macron das Chaos beseitigt, und hoffen, dass die Wähler nach Jahren des Chaos wieder zu einer rechtspopulistischen Partei zurückkehren, die eine harte Hand versprochen hat.
Das könnte Le Pens Wunsch entgegenkommen, bei der nächsten Gelegenheit im Jahr 2027 die Präsidentschaft zu gewinnen.