Immergrün im Frost: Kältebeständige Pflanzen für Terrasse und Balkon
Auch in der kalten Jahreszeit können Sie mit kräftigem Grün dem grauen Winterwetter trotzen. Wir stellen Ihnen Kübelpflanzen vor, die auch bei Frost ihre Robustheit behalten.
Kübelpflanzen schaffen im Garten oder auf dem Balkon einen schönen Anblick – und manche von ihnen sorgen sogar im Winter für etwas Farbe in der immer karger werdenden Landschaft um sie herum. Während manche Pflanzen die kalten Temperaturen im Winter nicht überstehen und im Haus eingelagert werden müssen, gibt es auch einige besonders winterharte Kübelpflanzen, die der Kälte draußen trotzen. Wir zeigen Ihnen zehn winterfeste Kübelpflanzen, die nicht nur schön, sondern auch besonders praktisch sind.
Fächerahorn: Leuchtende Herbstfarben
Der Fächerahorn (Acer palmatum) ist für sein ansprechendes Wachstum und die faszinierende Herbstfärbung bekannt. Diese Pflanze wächst optimal in großen Kübeln mit einem Volumen von mindestens 20 Litern. Eine gut durchlässige Kübelpflanzenerde und ein sonniger, geschützter Standort sind entscheidend. Kleine Sorten wie "Shaina" oder "Kotohime" eignen sich hervorragend für die Kübelkultur und auch für den Balkon. Im Winter sollte der Kübel in die Nähe der Hauswand gestellt werden, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Schneeforsythie: Frühblüher mit Mandelduft
Die Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum) blüht schon im März und verströmt einen angenehmen Duft nach Mandeln. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In kühleren Lagen sollte die Pflanze mit einem Winterschutz versehen werden, um die empfindlichen Blüten vor Kälte zu schützen.
Buchsbaum: Immergrün und frosthart
Trotz eines leichten Rückgangs seiner Beliebtheit in den letzten Jahren aufgrund des Buchsbaumzünslers zählt der Buchsbaum (Buxus) nach wie vor zu den Gartenklassikern. Der immergrüne Strauch besticht durch seine hohe Schnittverträglichkeit, weshalb er häufig als Formschnittgehölz verwendet wird. Auch im Winter ist der Buchsbaum ein echter Blickfang, da er sehr frosthart ist.
CHIP-Lesetipp: Frisst Buchsbäume kahl: Das können Sie gegen den Buchsbaumzünsler tun
Lavendel: Überzeugt mit Farbe und Geruch
Lavendel (Lavandula angustifolia) verkörpert für viele den Sommer in der Provence. Mit seinem intensiven Aroma und den leuchtend lila Blüten lädt die Pflanze zum Träumen an sonnige Urlaube ein. Zudem hat Lavendel eine mückenabwehrende Wirkung, wodurch er sich hervorragend als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon eignet. Aber auch im Winter macht er eine gute Figur: Die Pflanze kann Temperaturen von bis zu -15 °C problemlos überstehen und somit draußen gut überwintern, solange sie nicht in feuchtem Substrat steht.
Storchschnabel & Purpurglöckchen: Extrem harte Kübelpflanzen
Der Storchschnabel ist widerstandsfähig, sehr anpassungsfähig und bleibt fast das ganze Jahr über grün. In kaum einem Ziergarten fehlt der beliebte Dauerblüher. Auch als ansprechende Kübelpflanze zeigen sich die zahlreichen Züchtungen des Storchschnabels (Geranium-Hybride) als äußerst robust und pflegeleicht.
Anstelle von üppigen Blüten beeindruckt das Purpurglöckchen (Heuchera) mit seinem prachtvoll gefärbten Laub. Die Farben reichen von bläulichem Silber über Dunkelrot bis hin zu unterschiedlichen Gelb- und Grüntönen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Heuchera dank ihrer hervorragenden Winterhärte selbst bei Minusgraden den Balkon mit bunten Farbtupfern verschönert.
Winterheide: Der Name spricht für sich
Die Winter- oder Schneeheide (Erica herbacea) macht ihrem Namen alle Ehre: Während viele Pflanzen in Winterruhe gehen, zieht sie mit ihren weißen bis pinkfarbenen Blüten alle Blicke auf sich. Je nach Sorte blüht die Winterheide von Dezember bis April und ist dank ihrer hervorragenden Winterhärte auch als Kübelpflanze äußerst beliebt.
Ilex: Farbe für den Garten
Die meisten kennen den Ilex (Stechpalme) wohl eher als Solitärpflanze oder Hecke, doch auch als Kübelpflanze eignet er sich hervorragend. Besonders in Formschnitt, etwa als Kugel oder Stämmchen, wird er zum echten Blickfang. Mit seinen roten Beeren und teilweise interessant gemusterten Blättern bringt der Ilex auch im Winter Farbe in den Garten und belebt die triste Jahreszeit. Zudem ist er äußerst kälteresistent und robust.
Skimmie & Zwergkiefer: Immergrüne Pflanzen
Die winterharte Skimmie (Skimmia japonica) stammt aus den kühlen Gebirgswäldern Japans und Taiwans und bevorzugt daher einen halbschattigen bis schattigen Standort. Schon im Herbst bildet die immergrüne Pflanze rötliche Blütenknospen, die im Frühjahr in weiße Blüten übergehen. Ein besonderer Hingucker im Winter sind die leuchtend roten Beeren. Ab Ende August sollte die Wassergabe verringert werden, wobei das Substrat jedoch niemals vollständig austrocknen darf.
Die immergrünen Nadeln der Bergkiefer (Pinus mugo) strahlen das ganze Jahr über in kräftigem Dunkelgrün. Besonders gut für die Kübelbepflanzung eignen sich kompakte Zwergsorten wie "Gnom", "Mops" oder "Humpy". Auch die Zwergkiefer (Pinus mugo var. pumilio) bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Um die Kiefern klein und kompakt zu halten, sollten die jungen Triebe Ende Mai leicht eingekürzt werden.
Sicher durch den Winter: Was sollte man noch beachten
Auch wenn viele Pflanzen als winterhart gelten, überstehen sie ohne Winterschutz oft nur ausgepflanzt im Garten. Im Topf können die Wurzeln schneller durchfrieren – daher benötigen auch winterharte Kübelpflanzen oft zusätzlichen Schutz.
Zur Isolierung der Kübel können Sackleinen oder Luftpolsterfolie verwendet werden. Alternativ lassen sich die Gefäße in Holzkisten platzieren, die mit Herbstlaub oder Rindenmulch ausgekleidet werden. Eine Holz- oder Styroporplatte unter dem Topf schützt vor Bodenkälte, während ein Vlies um die Krone die Pflanzen vor Wintersonne und eisigem Wind abschirmt. Ein regen- und windgeschützter Standort, etwa nahe der Hauswand, ist ebenfalls empfehlenswert.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.