Fünfmal größer als die Titanic: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt sticht in See
Nach coronabedingter Verzögerung ist am Freitag endlich die "Wonder of the Seas" in See gestochen: Das Kreuzfahrtschiff von Royal Caribbean ist das bislang größte der Welt - und die Zahlen lassen einem die Ohren schlackern.
Am Freitag ist die "Wonder of the Seas" in Fort Lauderdale in Florida zu ihrer Jungfernfahrt aufgebrochen. Sieben Tage lang ist das größte Kreuzfahrtschiff aller Zeiten nun mit 40 Stundenkilometern unterwegs, bis es sein erstes Ziel in der Karibik erreicht.
Dass sich der Koloss überhaupt so schnell fortbewegen kann, scheint angesichts seiner schieren Größe wie ein Wunder: Das Kreuzfahrtschiff ist fünfmal größer als einst die Titanic, brauchte drei Jahre für seine Entstehung und kostete über 1,2 Milliarden Euro - und da hört es mit den unglaublichen Zahlen noch nicht auf. Hier ein paar Zahlen und Fakten, die die Größe der "Wonder of the Seas" begreifbar machen:
362 Meter Länge
236.857 Tonnen Gewicht
18 Decks, davon 16 für Passagiere
Platz für 6988 Passagiere und 2.300 Crew-Mitglieder
19 Swimming-Pools
19 Restaurants und 11 Bars
Eine schwimmende Stadt
Zudem gibt es an Bord ein Casino und eine lange Promenade, die mit Restaurants gesäumt ist, die französische, italienische und deutsche Küche sowie US-Klassiker wie Burger und Hot Dogs anbieten.
Auf einem anderen Deck wartet der Central Park, eine Grünanlage mit 20.000 Bäumen und Pflanzen. Kein Wunder, dass so mancher Passagier zwischendurch fast vergisst, dass er sich auf einem Schiff befindet. "Es ist wie eine Stadt auf dem Wasser", zitiert die "Daily Mail" eine Reisende. "Hier gibt es alles, was man sich je wünschen könnte."
Schlittschuhlaufen, Surfen oder ein Musical besuchen: Das Entertainment-Programm
Damit könnte sie recht haben, denn auch das Entertainment-Angebot ist riesig. Eine Broadway-Besetzung führt das Musical "Chicago" auf, ein Surf-Pool bietet Wellen von bis zu 3,5 Metern, und wer will, kann sogar seine Schlittschuhe mitbringen: Es gibt auch eine Eisbahn an Bord.
Mini-Golf, Kino und Fitness-Studio versteht sich da ganz von selbst. Wer es ruhiger mag, genießt einfach die Aussicht von den Liegestühlen aus - unter anderem auf einer fahrbaren Terrasse mit stetig wechselndem Ausblick.
Der Sprit-Verbrauch ist so kolossal wie das Kreuzfahrtschiff selbst
Wer nun denkt, dass dieser exzessive Luxus seinen Preis hat, liegt richtig - und damit sind nicht nur die finanziellen Kosten für eine Reise gemeint. Drei 20.000-Kilowatt-Dieselmotoren bewegen die "Wonder of the Seas" mit insgesamt 7500 PS vorwärts.
Wie viel Sprit das Schiff dabei verbraucht, wird freilich nicht in Pressemitteilungen verraten. Beim vorherigen Rekordhalter des größten Kreuzfahrtschiffs der Welt, der "Symphony of the Seas" waren es der Plattform "Seetours" zufolge jedoch rund 250.000 Liter Diesel am Tag. Das entspricht dem Energieverbrauch einer Kleinstadt.
Ursprünglich hätte das Kreuzfahrtschiff in China starten sollen, was die Corona-Pandemie schließlich verhinderte. Eine Quelle verriet der "Daily Mail", dass mehrere Restaurants umbenannt wurden und Schilder von Mandarin auf Englisch übersetzt wurden, um sich amerikanischen und europäischen Kund*innen anzupassen.
Bleibt abzuwarten, ob ein noch größeres Schiff die "Wonder of the Seas" zukünftig als größtes der Welt ablöst. Die "Symphony of the Seas" - das indes ebenfalls zur Flotte von Royal Caribbean gehört - hatte diesen Rekord gerade mal drei Jahre lang inne - ebenso lang, wie der Bau des Nachfolgers dauerte.
Im Video: Spritrechnungen nicht bezahlt - Kreuzfahrt endet für 700 Passagiere frühzeitig